Kaffeemaschinen nur mit gefiltertem Wasser betreiben?
Ich möchte mir gerne einen Kaffeevollautomaten kaufen. Dabei habe ich auch einige Rezensionen gelesen und es wird oft geraten, dass man sich gleichzeitig auch einen Brita Wasserfilter kaufen soll, weil es wohl besser ist, wenn man gefiltertes Wasser nimmt um diesen Kaffeeautomaten zu betreiben.
Unser Wasser hier ist sehr kalkhaltig und ich muss auch die normale Kaffeemaschine, den Wasserkocher und auch die Senseo ziemlich oft entkalken. Nun frage ich mich, ob es immer sinnvoll ist, wenn man bei Geräten, durch die Wasser fließt oder bei Wasserkochern diesen Brita Filter benötigt.
Habt ihr einen dieser Wasserfilter und ist es wirklich besser für die Elektronik des Gerätes, wenn man diesen immer nutzt, wenn man Kaffee kocht? Lebt eine Kaffeemaschine länger, wenn man gefiltertes Wasser nimmt?
Du kannst deine Maschinen sicherlich auch regelmäßig entkalken. Wir haben selber sehr kalkhaltiges Wasser, aber haben dennoch keine Brita, da die Kartuschen in unserer Stadt wohl nicht lange halten, wie ich von Bekannten gehört habe. Generell ist es schon ganz gut mit dem Wasserfilter und er bringt wohl auch was, aber bei uns in der Stadt lohnt sich die Anschaffung trotzdem nicht.
Ich habe bei modernen Kaffeevollautomaten die technischen Features mal genauer unter die Lupe genommen und moderne Geräte wie die Modelle von Siemens integrieren bei der Wassertankausführung auch BRITA Intenza Wasserfilter, was schon sehr praktisch ist, da die Geschmacksqualität noch zusätzlich erhöht wird. Das muss jeder für sich entscheiden, aber speziell für Kaffeevollautomaten, die häufig gereinigt werden müssen, machen sie Sinn!
Ich habe bei meinem Kaffeevollautomaten anfangs immer einen Brita Wasserfilter eingesetzt. Einer dieser Wasserfilter war der Maschine beigelegt und so habe ich es ausprobiert und auch immer neue Filter gekauft, wenn es an der Zeit war diese auszuwechseln.
Als ich dann mal keinen Filter zu Hause hatte, als die Anzeige zum Wechsel aufforderte, habe ich den Automaten eben ohne Wasserfilter betrieben. Einen wirklichen Geschmacksunterschied habe ich nicht feststellen können, die Entkalkungsintervalle sind auch nicht anders gewesen und so habe ich dann für mich entschieden, die Wasserfilter nicht mehr einzusetzen. Erstens spare ich viel Geld und zweitens muss ich den Wassertank nun nicht mehr so häufig nachfüllen, da der Wasserfilter das Volumen des Tanks doch erheblich einschränkt.
Ich habe zwar nur eine herkömmliche Filterkaffeemaschine, aber diese betreibe ich nicht mit Leitungswasser, weil dieses in unserer Gegend sehr kalkhaltig ist und ich damit nur die Kaffeemaschine auf Dauer kaputt machen würde. Deshalb kaufe ich mir stilles Mineralwasser im Supermarkt und benutze es zum Kochen von Kaffee. Die Lösung mit der Filtermaschine habe ich mir auch durch den Kopf gehen lassen, aber das ist für mich zu umständlich, immer die Filtermaschine aufzufüllen und den Filter zu wechseln.
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-236781.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Ungerechte / ungleiche Freundschaft 1667mal aufgerufen · 5 Antworten · Autor: merlinda · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Alltägliches
- Ungerechte / ungleiche Freundschaft
- Shampoo Mousse besser als normales Shampoo? 1824mal aufgerufen · 2 Antworten · Autor: Nurse · Letzter Beitrag von bambi7
Forum: Fingernägel, Haut & Haare
- Shampoo Mousse besser als normales Shampoo?
- GM Aktien: jetzt wieder investieren? 1286mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: T. Patrick · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Geldanlage
- GM Aktien: jetzt wieder investieren?
- Eure Erfahrungen mit Lieferando 1722mal aufgerufen · 7 Antworten · Autor: Ramones · Letzter Beitrag von mittenimleben7
Forum: Essen & Trinken
- Eure Erfahrungen mit Lieferando
- Pflanzen Krankheiten - Tipps zur Behandlung 1602mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Käffchen2 · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Pflanzen Krankheiten - Tipps zur Behandlung
