Macht Ihr eindeutig gefakte Mails manchmal auf?

vom 10.06.2013, 18:29 Uhr

Nein, ich öffne keine Spam-Mails und ich hätte auch viel zu große Angst, dass ich mir durch das Öffnen der Mail automatisch Malware herunterlade und ich lese eigentlich nur den Betreff, ansonsten lasse ich die Mails einfach im Spam-Ordner oder lösche sie. Ich hätte einfach Angst, dass mein Computer kaputt geht oder ich mehrere Stunden mit dem Entfernen von einem Virus zu kämpfen habe.

Ich muss aber auch zugeben, dass meine Neugier nicht besonders groß ist, weil man den Inhalt eigentlich schon fast kennt. Ob es ein Bekannter ist, der Geld braucht weil er in Afrika nicht wegkommt oder ob man irgendetwas gewonnen hat - es ist fast immer das Gleiche.

Benutzeravatar

» soulofsorrow » Beiträge: 9239 » Talkpoints: 26,10 » Auszeichnung für 9000 Beiträge



Nicht wirklich. Ich glaube einmal hab ich eines von der Raiffeisen aufgemacht weil ich erstaunt war wie gut das Mail gefälscht war. Lediglich am russen Deutsch bzw. am Google Translation Deutsch konnte man noch erkennen dass es gefaked war. Wenn man etwas älter ist oder nicht so EDV-affin dann kann es bestimmt gut möglich sein das man sich auf so einen Bullshit leichter einlässt.

» krisiun » Beiträge: 498 » Talkpoints: 8,12 » Auszeichnung für 100 Beiträge


Solche dubiosen E-Mails öffne ich nie. Manchmal reicht da ja schon aus und man hat sich irgendetwas auf dem Rechner eingefangen und solchen unnötigen Ärger muss ich mir nicht antun. In der Regel landet so etwas ja ohnehin im Spamordner und dort schaue ich gar nicht rein. Dieser wird nur ab und zu mal geleert, aber auch dann wird er nicht einmal geöffnet. Wenn sich doch mal etwas in das normale Postfach durchmogelt wird das ganze schnell enttarnt und direkt gelöscht. Wenn ich mir wirklich mal unsicher sein sollte, dann google ich die Betreffzeile, was aber wirklich extrem selten der Fall ist. Meistens gibt es hier schon jemanden, der ebenfalls so eine Mail bekam und dann ist die Sachlage auch schon wieder dargelegt.

Benutzeravatar

» Zohan » Beiträge: 4398 » Talkpoints: 16,33 » Auszeichnung für 4000 Beiträge



Wenn ich genau weiß, dass eine Mail nicht echt ist, dann öffne ich diese auch gar nicht. Ich denke zwar nicht, dass dann etwas passieren würde, wenn der Anhang ungeöffnet bleibt, aber sicher ist sicher. In der Regel lösche ich solche E-Mails direkt ungelesen. Melden tue ich solche E-Mails auch nicht, weil ich sonst viel zu tun hätte und mich nur ärgern würde.

» Barbara Ann » Beiträge: 28945 » Talkpoints: 58,57 » Auszeichnung für 28000 Beiträge



Ich bekomme in letzter Zeit immer Spammails, in denen steht, dass ich zu viel für meine Krankenkasse zahle oder ähnliches. Manchmal steht auch etwas von einer Kreditkarte in den Spammails, wobei ich mir das noch nie durchgelesen habe und nicht sagen kann, worum es dabei geht. Ich habe ja nicht einmal eine Mail-Adresse. Grundsätzlich landet bei mir so etwas immer sofort in dem Mülleimer und kommt aus meinem E-Mail-Postfach raus. Ich lese es mir nicht durch und Anhänge öffne ich schon gar nicht. Ich weiß ja, dass ich die Mails nicht ernst nehmen muss.

Aber ich denke leider, dass diejenigen, die solche Spammails verschicken, manchmal tatsächlich Leute erreichen, die sich nicht bewusst sind, dass es sich um Spam handelt. Ich finde es manchmal wirklich erschreckend, wie viel Spammails sich in meinem Postfach befinden, wenn ich nur ein paar Tage mal nicht hinein schaue. Als ich vor kurzem im Urlaub war, ist es mir aufgefallen. Da kamen innerhalb von fünf Tagen fast zehn Spammails und es ist einfach nervig. Glücklicherweise kann man Mails ja sperren lassen.

» *sophie » Beiträge: 3506 » Talkpoints: 1,38 » Auszeichnung für 3000 Beiträge


Ich öffne solche Mails nicht, weil ich Angst davor habe, was passiert. Wenn ich also den Absender nicht kenne oder die Mail eh schon in meinem Spamordner gelandet ist, werde ich den Teufel tun und sie dann noch zu öffnen. Am Ende wäre mein Rechner voller Viren, da habe ich keinen Bock drauf. Eigentlich werden solche Mails aber ganz gut aussortiert und wenn man den Absender nicht kennt, wird man doch auch wohl keine Mail öffnen. So etwas macht man einfach nicht und da müssen sie schon eher aufstehen um mir Viren auf meinen PC zu machen.

Benutzeravatar

» Ramones » Beiträge: 47758 » Talkpoints: 8,52 » Auszeichnung für 47000 Beiträge


In meinem Spamordner landen des Öfteren E-mails von irgendwelchen Leuten, die ich nicht kenne. Ich öffne die Mail auch gar nicht erst, ich habe viel zu große Angst, dass ich mir einen Virus einfangen.

» Schneeflocke07 » Beiträge: 41 » Talkpoints: 12,39 »



Ich mache täglich Spammails auf. Ich arbeite in einer Firma, welche viel über Email mit deren Kunden kommuniziert. Da unsere Emailadresse ebenfalls öffentlich im Internet stehen, kommen täglich so einige hundert Spammails herein. Glücklicherweise haben wir Software beziehungsweise Hardware, welche die Emails auf deren Inhalte prüft.

Die meisten Spammails werden korrekt aussortiert. Dennoch muss man diese immer noch einmal genau nachprüfen, da wir international tätig sind und russische Emails oft im Spamverdacht landen.

Benutzeravatar

» hennessy221 » Beiträge: 5132 » Talkpoints: -1,94 » Auszeichnung für 5000 Beiträge


Wenn ich gleich auf den ersten Blick erkenne, dass irgendwelche Mails eindeutig gefälscht sind, dann landen sie gleich im Mülleimer. Ich mache mir dann auch gar nicht erst die Mühe, diese Mails zu lesen. Immerhin bekomme ich wirklich tagtäglich mehrere solcher Mails, die mich auch gar nicht interessieren. Von daher schaue ich auch täglich in mein Postfach rein, um unwichtige Mails auszusortieren. Die Mails, die gefälscht sind, werden gleich gelöscht. Das muss ich auch wirklich ständig machen, da mein Postfach sonst komplett überfüllt wäre und so würde ich schnell den Überblick verlieren und gar nicht bemerken, wenn ich wichtige Mails hätte.

Mich nervt es immer sehr, wenn ich solche gefälschten Mails bekomme. Immerhin sehe ich da auch keinen Sinn dahinter, diese Mails zu öffnen, wenn ich ganz genau weiß, dass ich nicht auf der Seite angemeldet bin, von der die Mail kommt und ich auch sonst nichts damit zu tun habe.

Generell ist es ja auch so, dass man auch nicht die Mails öffnen sollte, die offensichtlich gefälscht sind. Immerhin kann es ja immer vorkommen, dass bei den Mails ein Virus dabei ist und von daher ist es wirklich das Beste, wenn man die Mails gleich ungelesen löscht.

Benutzeravatar

» Prinzessin_90 » Beiträge: 35273 » Talkpoints: -0,01 » Auszeichnung für 35000 Beiträge


Ich öffne sie meistens nicht. Grund? Sobald man bestimmte fake Mails öffnet, bekommt man ab dem Zeitpunkt regelmäßig Fakemails von den Betreibern. Was bringt mir im übrigen öffnen von Mails, wo ich sowieso weiß, dass sie fake sind und ich davon sowieso nichts habe? Die Dinger kommen bei mir in den Papierkorb und das wars.

» dennisdenny » Beiträge: 11 » Talkpoints: 2,29 »


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^