Sinn und Zweck eines Kajal Spitzers
Am Sonntag habe ich mit meiner Freundin telefoniert. Sie packte dabei ihre Einkäufe aus. Irgendwann fing sie an zu fluchen, dass sie vergessen hat, einen neuen Kajal- Spitzer zu kaufen. Nun muss sie bis Montag warten.
Ich benutze keinen Kajal und brauch die Kajalstifte deshalb auch nicht spitzen. Aber ich fragte mich dann, ob man zwingend einen Kajal- Spitzer braucht? Reicht ein normaler Bleistiftanspitzer nicht aus? Was sind die Unterschiede zwischen einem Bleistiftanspitzer und einem Kajal- Spitzer? Wie spitzt ihr eure Kajals? Oder sind die Kajal- Spitzer nur Geldmacherei?
Ich hatte bisher auch immer einen extra Anspitzer für Kajal- und Augenbrauenstifte. Ich bin davon ausgegangen, dass diese Anspitzer über eine andere Schneide verfügen, da die Kajal- und Augenbrauenstifte ja eine weichere Mine haben als die normalen Blei- oder Buntstifte. Ob dies wirklich der Fall ist weiß ich allerdings nicht. Auf jeden Fall, war dies der Grund meiner Kaufentscheidung.
Ich war aber so oder so sehr unzufrieden mit diesen Anspitzern um ehrlich zu sein. Ständig ist mir die Spitze des Schminkstiftes abgebrochen und dann noch im Anspitzer hängen geblieben. Ich konnte dann ewig herum basteln, bis ich die da wieder raus hatte und manchmal hat es gar nicht geklappt. Ich hab mir schon viele Schminkstifte an den Dingern kaputt gemacht. Und dabei war es auch egal, wie teuer ich diesen Anspitzer eingekauft hatte (ich habe nämlich sowohl die günstige als auch die teure Variante versucht).
Deshalb spitze ich zwischenzeitlich meine Kajal- und Augenbrauenstifte mit einem ganz normalen Anspitzer für Blei- und Buntstifte an und ich muss sagen, dass ich seither nicht das Problem mit dem Abbrechen hatte. Ob Zufall oder nicht, kann ich natürlich nicht sagen aber ich bleibe auf jeden Fall dabei und würde mir keinen extra Anspitzer mehr kaufen. Für mich sind die rückblickend betrachtet reine Geldverschwendung.
Sinn und Zweck dieser Spitzer ist nur, Geld zu verdienen. Denn die speziellen Spitzer für Kajalstifte sind auch nicht besser wie die Bleistiftanspitzer. Dauernd bricht die Spitze ab und bleibt im Spitzer hängen und kleben, weil die Mine so weich ist. Wenn ich meinen Kajal anspitzen muss, schnitze ich die Spitze mit einem ganz normalen Küchenmesser frei, klappt viel besser und schneller, und die Mine bricht auch nicht ab.
Ich verwende einen stinknormalen Bleistiftspitzer mit zwei Öffnungen. Ich dachte auch immer, dass die separaten Kajal Anspitzer anders als normale Spitzer sind, jedoch habe ich keinen gravierenden Unterschied festgestellt. Ich kaufe mittlerweile günstige Anspitzer für Buntstifte, die funktionieren genauso gut, wie diese komischen Kajal Anspitzer. Man darf jedoch nicht allzu starken Druck ausüben, weil der Kajal ja etwas weicher als ein Bleistift ist und die Miene somit schneller durchbrechen kann.
Ich habe jedoch diese Kajal Anspitzer auch für meine Bleistifte verwendet, das hat auch tadellos funktioniert und ich habe jahrelang den Gleichen verwendet bis ich ihn verloren habe. Also kann ich mich nicht unbedingt über Haltbarkeit beschweren, auch günstige Kajal Anspitzer waren bei mir an sich okay. Ich bin aber mittlerweile zu faul, beziehungsweise denke ich nicht daran mir einen neuen Anspitzer in der Kosmetikabteilung zu kaufen, deswegen steht nun ein einfacher normaler Bleistiftanspitzer im Badezimmer.
Ich kaufe mir immer spezielle Spitzer für meine Kajalstifte. Normale Spitzer für meine Kajalstifte benutze ich überhaupt nicht, da ich darin nur Nachteile sehe. Da Spitzer für Kajalstifte auch nicht wesentlich teurer sind, als normale Spitzer, kaufe ich mir eben nur solche.
Wann immer ich einen normalen Spitzer für meine Kajalstifte verwende, habe ich das Problem, dass die Spitze immer wieder abbricht, so dass mein Kajal nach dem Spitzen so klein ist, dass ich mir gleich wieder einen neuen Kajal kaufen könnte. Das nervt mich auch richtig, da ich meinen Kajal einfach nicht gespitzt bekomme, ohne dass die Spitze gleich wieder abbricht. So ärgere ich mich auch immer wieder darüber, dass ich wirklich eine halbe Ewigkeit brauche, bis mein Kajal dann auch wirklich spitz ist, so dass ich ihn auch benutzen kann.
Normale Spitzer haben ebenfalls einen anderen großen Nachteil für mich. So ist es so, dass die ganze Farbe vom Kajalstift im Spitzer hängen bleibt. Da die Miene des Kajalstiftes so weich ist, bleibt immer wieder sehr viel Farbe im Spitzer, da die Überreste der Miene sich darin verfangen. Diese Überreste bekommt man auch nur schwer wieder weg, da sich der Spitzer nicht gut reinigen lässt. So habe ich dann immer wieder das Problem, dass meine normalen Bleistifte immer ganz schmutzig werden, wenn ich sie mit dem gleichen Spitzer spitze, mit denen ich auch meine Kajalstifte gespitzt habe. Das mag ich aber überhaupt nicht, weshalb ich eben lieber einen getrennten Spitzer für beide Arten von Stiften habe.
Ich selbst kaufe mir aber auch nicht ständig neue Spitzer. ich habe einen Spitzer für meine normalen Stifte und einen Spitzer für meine Kajalstifte. Diese Spitzer habe ich beide wirklich sehr lange. Solange sie auch nicht kaputt gehen werden oder ich sie nicht verliere, behalte ich diese Spitzer auch.
Der Unterschied zu einem normalen Spitzer besteht darin, dass die Klinge anders ist und auch die Verpackung, so dass man die Stiftspitze nicht lange heraus spitzt sondern nur kurz und dies mit wenigen "Umdrehungen". Allerdings ist dies auch nur bei gute Anspitzern der Fall. Ob man dies wirklich braucht ist allerdings fragwürdig.
Viele besitzen auch Kajals zum raus drehen, bei diesen wird ein Anspitzer überflüssig. Ich persönlich nehme einen sehr billigen Bleistiftanspitzer, der seine Dienste bis jetzt sehr gut erfüllt hat. Er kostete einmal 0,95€ und ich habe ihn bereits über 2 Jahre. Manche "Spezial"-Anspitzer kosten bis zu 15€, das finde ich ist wirklich ein Witz. Aber es sollte jedem selbst überlassen werden, wie er es handhabt.
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-209026.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Käse aus Fontina 952mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Tremby · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Essen & Trinken
- Käse aus Fontina
- Kalkflecken auf Kakteen 1659mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Studia · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Kalkflecken auf Kakteen
- Gelbes Blatt bei Pflanze 1043mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Septocus · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Gelbes Blatt bei Pflanze