Den Einkaufszettel bewusst strukturieren?

vom 27.12.2012, 20:35 Uhr

Ich habe hier Immer im selben Supermarkt einkaufen? ja schon geschrieben, dass wir jede Woche sowohl bei Edeka als auch bei Aldi einkaufen. Vor jedem Einkauf schreibt sich meine Mutter einen Einkaufszettel, für jeden der beiden Supermärkte einen eigenen. Dabei strukturiert sie ihren Einkaufszettel ganz bewusst. Da sie jede Woche bei Edeka und Aldi einkaufen geht, kennt sie sich natürlich in beiden Supermärkten bestens aus und weiß in welchen Regalen was steht.

Gedanklich geht sie dann im Kopf durch an welchen Regalen sie vorbei läuft und welche Lebensmittel sie diese Woche benötigt. Die Lebensmittel, die sich gleich am Eingang befinden, wie zum Beispiel Obst und Gemüse, landen daher auf ihrem Einkaufszettel ganz vorne. Auch bei den anderen Lebensmitteln geht sie chronologisch vor, denn sie geht im Supermarkt immer nacheinander durch dieselben Gänge. Das Letzte auf ihrem Einkaufszettel ist dann meistens die aktuelle Fernsehzeitschrift und der Zeitschriftenständer befindet sich am Ende des Supermarktes kurz vor der Kasse.

Der Vorteil an so einem strukturierten Einkaufszettel ist, dass man die Lebensmittel auf seiner Liste nacheinander "abarbeiten" kann und nicht mittendrin auf einmal durch den halben Supermarkt rennen muss, um dort irgendwelche Lebensmittel zu holen. Dadurch spart man auch eine Menge Zeit, weil man auf seiner Reise durch den Supermarkt so alles nacheinander abhaken kann und nicht noch mal zurück oder in eine völlig andere Richtung laufen muss. Blöd war es nur, als damals unser Edeka renoviert und alle Regale umgestellt wurden. Da musste sich meine Mutter beim ersten Mal erst mal wieder zurechtfinden.

Strukturiert ihr euren Einkaufszettel eigentlich auch so wie meine Mutter es tut und listet die Lebensmittel darauf in chronologischer Reihenfolge auf, so wie nacheinander im Supermarkt in den Regalen zu finden sind? Oder macht ihr das immer Frei Schnauze und nehmt den ein oder anderen Umweg in Kauf?

Benutzeravatar

» Pointer » Beiträge: 1772 » Talkpoints: 20,77 » Auszeichnung für 1000 Beiträge



Wenn ich den Supermarkt kenne und der Einkaufszettel etwas größer gerät, dann baue ich diesen auch nach Abteilungen sortiert auf. Ich bin nämlich kein großer Fan vom Einkauf im Supermarkt und halte mich daher dort nicht gern lang auf. Außerdem versuche ich so, die vom Händler gewünschte Laufstrecke zu meiden und kann Nebengänge zum Überholen nutzen.

Benutzeravatar

» Bellikowski » Beiträge: 7700 » Talkpoints: 16,89 » Auszeichnung für 7000 Beiträge


Wenn ich mehrere Supermärkte besuche, mache ich auch für jedes Geschäft einen eigenen Einkaufszettel fertig. Allerdings strukturiere ich diese nicht inhaltlich. Dies ist für mich auch nicht nötig. Wenn ich den Supermarkt betrete sehe ich auf den Zettel und arbeite ihn auch ohne vorherige Struktur in der Reihenfolge ab, wie die Lebensmittel in den Regalen stehen. Wenn ich einen Artikel in den Einkaufswagen gelegt habe, streiche ich ihn auf dem Einkaufszettel durch. Dadurch sehe ich auch immer direkt was noch fehlt und bisher sind mir so auch keine unnötigen Umwege im Geschäft entstanden.

» sandrina83 » Beiträge: 336 » Talkpoints: 13,76 » Auszeichnung für 100 Beiträge



Ich baue mir meinen Einkaufszettel eigentlich nicht strukturiert auf. Ich gehe einfach durch die Wohnung und schreibe auf was ich alles brauche. Ich streiche dann im Geschäft die einzelnen Sachen einfach weg, und dabei ist es egal ob gleich am Anfang ein Artikel auf der liste stand, der auf meinem Zettel ganz am Ende stand.

» snoopydooh » Beiträge: 233 » Talkpoints: 0,06 » Auszeichnung für 100 Beiträge



Ich strukturiere meinen Einkaufszettel eigentlich nicht in dem Sinne. Ich gehe also nicht gedanklich den Laden durch und schaue dass ich die Artikel die zuerst kommen ganz oben hinschreibe. Das einzige was ich mache, ist meinen Einkaufszettel so gedanklich aufzuschreiben, das ich von Zimmer zu Zimmer gehe und aufschreibe was ich brauche. Zum Beispiel schaue ich, was ich alles für das Badezimmer benötige, dann Küche und dann halt in den anderen Räumen. Ich würde es auch nicht wollen, dass ich meinen Einkaufszettel nach den Regalen richte und nicht nach meinen Vorstellungen.

Benutzeravatar

» alkalie1 » Beiträge: 5526 » Talkpoints: 0,00 » Auszeichnung für 5000 Beiträge


Mein Einkaufszettel baut sich auch nicht so auf, dass ich gedanklich die Gänge durchgehe und dabei notiere, was ich kaufen muss. Es ist ja schon praktisch, wenn man es so macht, allerdings brauche ich es auch gar nicht. Ich schreibe mir die Lebensmittel eigentlich in der Reihenfolge auf den Einkaufszettel, in der sie zur Neige gehen oder es mir eben einfällt, dass ich sie brauche. Dann möchte ich den Einkaufszettel auch nicht nochmal neu schreiben und dabei die Reihenfolge berücksichtigen, in der ich zu den Lebensmitteln im Geschäft komme. Im Geschäft arbeite ich meinen Zettel auch nicht der Reihe nach ab, sondern berücksichtige schon meinen Weg, so dass ich nur wenige Umwege in Kauf nehmen muss.

» Barbara Ann » Beiträge: 28945 » Talkpoints: 58,57 » Auszeichnung für 28000 Beiträge


Ich gehe meist im Gedanken durch den Supermarkt und überlege dann, was ich benötige. Bzw. überlege ich beim Schreiben des Einkaufszettel, wo was steht im Laden und schreibe es dann entsprechend weit vorne oder hinten auf den Einkaufszettel. Mehr aus Gewohnheit, als dass ich da wirklich drüber nachdenke, passiert das bei mir. Irgendwie hat sich das so eingebürgert und ich behalte das einfach bei. So muss ich im Laden weniger Umwege machen und verbringe nicht mehr Zeit dort, wie notwendig.

Einfach durch den Laden gehen und schauen, was ich benötige, kann ich hingegen gar nicht. Ich brauche immer den Einkaufszettel und ohne fühle ich mich zum Teil richtig unwohl, weil ich immer das Gefühl haben würde, ich habe etwas wichtiges vergessen.

Benutzeravatar

» P-P » Beiträge: 3246 » Talkpoints: 1,58 » Auszeichnung für 3000 Beiträge



Ich schreibe meinen Einkaufszettel meist so auf, wie er mir gerade einfällt. Erst wenn ich unterwegs bin, überlege ich mir, wo ich es einkaufe. Meist ist es bei Aldi und nur wenige Artikel kaufe ich bei Edeka. Beim Schreiben des Einkaufszettels ist es meist so, dass ich den Kühlschrank so durchgehe und überlege, was gerade fehlt bzw. was übers Wochenende eng werden könnte

» kowalski6 » Beiträge: 3399 » Talkpoints: 154,43 » Auszeichnung für 3000 Beiträge


Meinen Einkaufszettel strukturiere ich eigentlich nur wenn ich im Großmarkt wie in der Metro einkaufe. Hier ist es mir zu umständlich alle Regale ab zu laufen weil es einfach viel zu viele sind. Hier weiß ich auch schon wo ich ungefähr was finde und schreibe den Einkaufszettel so dass ich der Reihe nach alles ab arbeiten kann. Das geht dann ganz gut und ich muss nicht in dem Riesen Geschäft ständig zwischen den Regalen herumlaufen.

Wenn ich jetzt nur normal bei Lidl oder Hofer einkaufen gehe dann stehen einfach alle Dinge irgendwie oben und ich muss schlimmstenfalls noch mal ein Regal zurück. Aber das ist hier ja nicht so extrem denn die Geschäfte sind nicht so groß. Da macht es von der Zeit her nicht so viel aus. Aber im Großmarkt geht man doch schon mal sehr lange bis man wieder beim dementsprechenden Regal angekommen ist.

Benutzeravatar

» torka » Beiträge: 4376 » Talkpoints: 7,91 » Auszeichnung für 4000 Beiträge


Wenn ich einen Einkaufszettel schreibe, sortiere ich die Sachen auch manchmal. Dabei schreibe ich die Sachen aber nicht exakt in der Reihenfolge auf, in der ich im Laden daran vorbeikomme. Ich schreibe auch keine speziellen Einkaufszettel für bestimmte Geschäfte. Aber ich schreibe die Sachen immerhin so auf, dass ähnliche Waren zusammen auf dem Zettel stehen. Obst und Gemüse steht beieinander, Getränke schreibe ich untereinander und solche Dinge wie Mehl, Zucker und dergleichen stehen auch zusammen auf meinem Einkaufszettel.

Ich kaufe in unterschiedlichen Läden ein und diese sind nicht alle gleich aufgebaut. Bei manchen steht das Gemüse direkt am Eingang, bei anderen ist es ganz hinten in der Ecke und bei wieder anderen kurz vor der Kasse. Daher würde so eine Gliederung des Einkaufszettels, die sich nur auf einen bestimmten Laden konzentriert, nicht so viel Sinn machen. Aber es ist in allen Läden so, dass Obst und Gemüse zusammen stehen, dass die Getränke alle zusammen an einem Ort zu finden sind und dass man die gekühlten Waren auch an einer Stelle findet. Daher macht es für mich mehr Sinn, die Sachen einfach nur grob zu unterteilen. Dadurch kann man den Einkaufszettel in allen Läden gleichermaßen einsetzen.

Benutzeravatar

» Cologneboy2009 » Beiträge: 14210 » Talkpoints: -1,06 » Auszeichnung für 14000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^