Markenkleidung oder von der Stange?

vom 11.09.2012, 09:15 Uhr

Teure Marke oder günstig von der Stange?

Marken!
2
33%
Stange!
0
Keine Stimmen
von beiden etwas
4
67%
 
Abstimmungen insgesamt : 6

Ich habe meinen Kleiderschrank kürzlich einer tiefgreifenden Inspektion unterzogen. Dabei sind ein paar Sachen rausgeflogen und Platz für andere geschaffen und nun ist die Frage: was anschaffen? Ich habe ein wenig im Internet gesucht und die bei Kleidung gibt es ja wie wir alle wissen die krassesten Preisunterschiede.

Wie sehr ihr das? Bevorzugt ihr eher teure Markenprodukte oder geht ihr zu C&A oder H&M einkaufen? Findet ihr dass die Qualität den Preis rechtfertigt oder geht es da mehr ums Label?

» BlindKanshi » Beiträge: 243 » Talkpoints: 2,11 » Auszeichnung für 100 Beiträge



Ich trage nur Markensachen und das auch obwohl ich nicht viel Geld habe. Meiner Meinung nach ist die Qualität besser und es gibt auch wirklich gute Schnitte. Ich bin schlank und in vielen billigen Sachen sehe ich einfach unförmig und dick aus, obwohl ich es ja nicht bin. Außerdem ist die Qualität auch einfach besser bei den Markensachen.

Markensachen kaufen, heißt nicht teuer kaufen. Man bezahlt nicht immer mehr, als für billige No Name Kleidung. Man kann Markensachen bei einem Kollektionswechsel für denselben oder nur gering höheren Preis kaufen. das nutze ich schon seit Jahren und freue mich jedes Mal, dass ich für wenig Geld hochwertige Produkte kaufe. Auch bei Ouletstores kann man da sehr viel Geld sparen, der Preis ist also absolut kein Argument.

Benutzeravatar

» Ramones » Beiträge: 47758 » Talkpoints: 8,52 » Auszeichnung für 47000 Beiträge


Bei mir hat sich das in den letzten Jahren sehr gewandelt. Früher habe ich hauptsächlich preiswertere Kleidung gekauft, die keiner bekannten Marke angehörte. Seit einigen Jahren habe ich das aber komplett geändert und kaufe mir jetzt hauptsächlich noch Markenkleidung, weil mich auch die Qualität überzeugt. Mir geht es dabei nicht darum, dass jeder sehen soll, dass ich Markenkleidung trage, sondern wirklich nur um die bessere Qualität der Kleidung und dass sie länger hält.

» Barbara Ann » Beiträge: 28945 » Talkpoints: 58,57 » Auszeichnung für 28000 Beiträge



Tut mir Leid, aber ich verstehe diese Unterscheidung nicht. Markenkleidung ist in der Regel natürlich auch Mode von der Stange - was denn sonst? Unter Kleidung von der Stange fällt ja nicht nur das ganze Zeug vom Discounter, sondern eben auch die Markenkleidung, die man im Laden kaufen kann. Ein T-Shirt von einem Billigladen für zehn Euro ist ebenso ein Teil von der Stange wie eine hochwertigere Markenhose für mehrere hundert Euro. Wenn man seine Sachen nicht von der Stange kauft, dann handelt es sich zum Beispiel um maßgefertigte Einzelstücke von einem Schneider. Die müssen übrigens nicht teurer sein als so manches Designerteil und wenn man einen guten Schneider aufsucht, ist die Qualität hervorragend und die Passform sowieso.

Ich kaufe normale Markenklamotten von der Stange. Die gibt es natürlich auch in allen möglichen Preisklassen. Ganz teure Sachen von Gucci und anderen sehr teuren Designern sind nicht oder nur sehr selten drin. Aber es gibt auch zu günstigeren Preisen gut verarbeitete Sachen und mir ist es lieber, vernünftige Sachen zu kaufen, die auch ein bisschen was aushalten als irgendwelches Zeug von Kik oder H&M, das dann kaum eine Saison hält oder total schnell ausbleicht. Vor allem bei Outdoorkleidung und Jeans ist der Unterschied riesig. Ich bin auch bereit, für das Plus an Qualität mehr Geld auszugeben, wobei es Grenzen gibt. Ein T-Shirt muss keine 150 Euro kosten um gut zu sein. Aber mehr als zehn Euro darf es natürlich kosten.

Benutzeravatar

» Cologneboy2009 » Beiträge: 14210 » Talkpoints: -1,06 » Auszeichnung für 14000 Beiträge



Auch bei mir ist es so, dass ich nicht mehr nur sehr preiswerte Kleidung kaufe, z.B. von billigen Warenhäusern und Discountern. Vor einigen Jahren noch musste ich sehr darauf achten, wieviel Geld ich ausgeben kann, nämlich nicht viel. Natürlich war es nicht einfach, sich derart dann so zu kleiden, wie es einem liegt. Ich persönlich habe doch auch einen sehr speziellen Geschmack, dem die Sachen entsprechen sollen: Kombination, Farbton, Stilrichtung. Nein, wirklich nicht immer einfach.

Geholfen hat es mir da sehr, dass ich auch oft Kleidung auf Trödelmärkten eingekauft habe. Hier fand ich schicke Sachen, zu kleinem Preis. Ich glaube, dass ich derart dann auch zu Markenkleidung umgestiegen bin. Meine ersten Markenartikel stammt von Secondhand-Märkten, hier lernte ich die Namen kennen und erfuhr, was guter Qualität war oder was mehr Schein als Sein. Heute sieht es finanziell nicht mehr ganz so eng aus, und da wo ich wirklich an die Qualität glaube, leiste ich mir schon mal ein Markenteil, ganz besonders natürlich bei Schuhen.

Bei meinen Kindern sieht es da etwas anders aus. Wie man es auch oft hört, so ist es: die Kinder werden in ihren Schulen doch auch sehr zu bestimmten Marken hingeführt durch die Masse der anderen Kinder. Da sind immer mal wieder bestimmte Marken besonders gefragt, wobei es sich auch hier nicht ausschließlich um Marken handelt, die gute Qualität bieten!

Dieses Markenthema haben wir natürlich zuhause besprochen, und die Kinder haben es eigentlich gut verstanden, dass die Qualität der Kleidung wichtig ist, und dann erst die Marke. Natürlich müssen wir aber auch darauf achten, dass nicht zu viel Geld durch überteuerte Markenkleidung ausgegeben wird. Also auch hier: nicht zwangsläufig überteuert .... aber unabdingbar bewährt.

» aunty » Beiträge: 52 » Talkpoints: 3,76 »


Bei mir kommt es darauf an, ich habe beides im Kleiderschrank und bin mit beidem zufrieden. Beispielsweise kaufe ich mir meine Jogginghosen oder Shirts für zu Hause, die auch mal gerne schmutzig werden dürfen, gerne bei H&M oder Tchibo, wenn dort etwas dergleichen im Angebot ist. Bislang habe ich damit gute Erfahrungen gemacht und ich sehe es auch nicht ein, für zu Hause eine Hose für über 50 Euro zu kaufen.

Bei meinen anderen Kleidungsstücken kommt es darauf an, was mir einfach gefällt. Ich gehe zwar meistens zu Peeck&Cloppenburg einkaufen, da ich dort die größte Auswahl habe, aber ich kaufe dort auch schon mal deren Eigenmarken. Würde ich nun jedoch mal das Verhältnis von Markenkleidung zu Noname Bekleidung in meinem Schrank sehen, habe ich sicherlich mehr Markenkleidung darin. Ich finde auch, dass die Qualität von Markenkleidung natürlich besser ist, irgendwoher muss ja der Preis auch kommen, der stammt nicht nur vom Namen. Aber ich kaufe mir Markenkleidung nicht, nur damit ich eben ein Label trage. Ich kaufe es mir, weil es mir gefällt, weil es mir steht oder weil ich die Qualität als gut befinde.

Benutzeravatar

» Vampirin » Beiträge: 5979 » Talkpoints: 30,32 » Auszeichnung für 5000 Beiträge


Ich habe auch beide Varianten im Kleiderschrank. Bevorzugt kaufe ich natürlich Markenware, da hier wirklich die Qualität stimmt und die Sachen sehr gut aussehen. Aber auch hier spare ich sehr gern, da ich mir die Sachen sonst nicht immer leisten könnte. Meistens schaue ich da im Schlussverkauf oder bei Ebay nach, wo man schon mal um die 50% bei den Sachen sparen kann. Ansonsten zieht es mich auch bevorzugt zu H&M, C&A und New Yorker. Mit den ganz günstigen Sachen von KIK und Co. kann ich überhaupt nichts anfangen, da hier die Qualität überhaupt nicht stimmt.

Benutzeravatar

» alkalie1 » Beiträge: 5526 » Talkpoints: 0,00 » Auszeichnung für 5000 Beiträge



Ich muss sagen, dass Markenkleidung ja auch irgendwie von der Stange kommt und ebenso viele Leute auch diese Sachen kaufen. Es gibt sie ja meistens nicht begrenzter Anzahl, wenn ich da zum Beispiel an Esprit und S.Oliver denke, nur um zwei Marken zu nennen.

Da ich doch aufs Geld schauen muss, kaufe ich meistens eher günstige Kleidung. Also auch bei H&M, Mister Lady, Takko und solchen Geschäften. Ich gehe auch gerne mal in den KIK und schaue, wie das Angebot dort ist und manchmal finde ich dann auch etwas schönes. Markenkleidung erwerbe ich meistens nur durch Kleiderkreisel oder ebay. Manchmal werden da ja auch neue oder neuwertige Sachen angeboten. Auch in Tauschbörsen werden dann schon mal Marken angeboten. Bei uns hat der KIK auch gerade ein bisschen was an Esprit Kleidung. Da habe ich mir dann auch zwei Teile gekauft. Ansonsten sind mir Markenklamotten einfach zu teuer und ich kann sie mir dann nicht leisten und bin auch irgendwo zu geizig, um viel Geld für ein Teil auszugeben, wo ich woanders 3 oder 4 für bekomme. Ich finde es nur wichtig, dass die Qualität sich in Ordnung anfühlt. Wenn ich schon meine, dass das Material nicht gut ist, kaufe ich es auch nicht.

Benutzeravatar

» Nelchen » Beiträge: 32238 » Talkpoints: -0,25 » Auszeichnung für 32000 Beiträge


Kleidung von der Stange bedeutet einfach nur, dass es sich um Massenproduktion handelt und nicht um individuell angefertigte Sachen. Das trifft auf Discounterware zu, aber auch auf die allermeisten Markensachen. Höchstens wenn man Haute Couture kauft hat man in vielen Fällen tatsächlich Einzelstücke, aber das werden sich die wenigsten leisten können. Ganz abgesehen von der Tatsache, dass viele Kleidungsstücke nicht gerade alltagstauglich sind und, dass auch die wenigsten Leute die passende Figur dafür haben werden.

Meine Markenkleidung kommt jedenfalls von der Stange und viele der Sachen in meinem Schrank, die nicht von der Stange kommen, haben überhaupt keine Marke, weil ich sie nämlich selber entworfen und genäht habe. Meine Vintage Sachen passen wohl noch am ehesten zu deiner Frage. Die Sachen waren zwar sicher zum großen Teil irgendwann auch mal Massenwaren, aber heute sind sie als solche nicht mehr erhältlich. Da ist es dann tatsächlich so, dass man in den entsprechenden Geschäften Einzelstücke von zum Teil sehr bekannten Marken kaufen kann.

Benutzeravatar

» Cloudy24 » Beiträge: 27476 » Talkpoints: 0,60 » Auszeichnung für 27000 Beiträge


Also, ich trage beides. Allerdings kaufe ich in normal-preisigen Läden ausschließlich bei H&M ein. Ich muss ehrlich sagen, dass die Qualität dort ziemlich nachgelassen hat. So kommt es mir zumindest seit einigen Jahren vor. Mittlerweile kaufe auch nur noch wenig dort. Ich muss allerdings auch sagen, dass ich nicht unbedingt finde, dass die Qualiät bei höherpreisigen Labels unbedingt besser ist. Mein Freund trägt beispielsweise Hemden von Boss, Joop!, Ralph Lauren und Van Laack.

Dann hat er auch ein paar Hemden von den Hausmarken von Karstadt, Peek und Cloppenburg und H&M. Alle Hemden sind aus hundert Prozent Baumwolle. Qualitativ stelle ich da einfach keinen Unterschied fest. Ich trage Designer-Sachen gemixt mit H&M und No-Name-Sachne vom Flohmarkt, die ich aber nur kaufe, wenn sie mir richtig gut gefallen und auch qualitativ keinen schrottingen Eindruch machen. Ich kaufe meine Marken-Sachen entweder im Outlet-Center oder gebraucht auf Ebay, beim Kleiderkreisel oder auf dem Flohmarkt. Ich sehe es einfach nicht mehr ein für Designer-Labels viel Geld auszugeben, obwohl ich qualitativ oftmals einfach keinen Unterschied feststellen kann.

Außerdem nervt mich dieser ganze Konsum extrem an. Daher kaufe ich lieber gebrauchte Kleidung, so haben auch andere Leute etwas davon und die Sachen müssen nicht weggeworfen werden und kommen in gute Hände.

Benutzeravatar

» 00Kate » Beiträge: 461 » Talkpoints: 8,54 » Auszeichnung für 100 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^