Gefälschte Marken als Urlaubsmitbringsel ein Zollproblem?
Dass das Fälschen von Markenartikeln kein Kavaliersdelikt mehr ist, ist ja hinlänglich bekannt. Nur, wenn Herr A aus dem Elfenland beispielsweise zwei gefälschte Marken T-Shirts, Jeans, ein teures Parfum oder dergleichen
als Urlaubsmitbringsel nach Deutschland einführt, könnte es dann möglicherweise Probleme mit dem Zoll am Flughafen geben? Werden diese gefälschten Markenartikel dann beschlagnahmt und wird dann obendrein noch ein Bußgeld fällig? Ist die Einfuhr gefälschter Markenprodukte, auch in kleinsten Mengen, generell verboten?
Viele beim Zoll achten nicht auf ein einzelnes Stück, ob es nun echt ist oder nicht. Wenn Du nicht einen ganzen Karton mitbringst und damit den Eindruck erweckst, dass Du die Ware verkaufen willst, dann wird es oft kein Problem geben. In Italien allerdings kann das recht teuer werden. Sollte Dich ja jemand erwischen, dann verlangt die Polizei nicht selten Geld, damit sie das eben nicht gesehen hat. Schmiergeld kann man das wohl schon bezeichnen. Kleinste Mengen sind schon verboten. Wenn Du eine Jeans oder ein T-Shirt davon hast, dann ist das kein Problem. Bei mehreren steht eben der Verdacht des Wiederverkaufs, sodass ich das nicht machen würde, um Ärger aus dem Weg zu gehen.
Wenn du im Ausland auf gefälschte Artikel hereinfällst und diese zum Eigengebrauch kaufst, dann wird kein Mensch am Zoll etwas sagen bzw. darauf achten. Wieso sollte jemand hier auch auf die Idee kommen, deine T-Shirts und Jeans-Hosen auf Echtheit zu prüfen? Anders natürlich, wenn du mehrere gefälschte Markenartikel dabei hast, die "originalverpackt" im Koffer liegen. Auch bei mehreren gefälschten Edeluhren in einer verkaufsfähigen Verpackung wird man sich wohl mindestens Fragen gefallen lassen müssen.
Die Einfuhr von gefälschten Markenprodukten - auch in den kleinsten Mengen - ist verboten und die Ware wird eingezogen! Aber das betrifft nur die Fälle, in denen Handel unterstellt wird. Wer wie geschrieben als Privatperson waren für den offensichtlichen Eigengebrauch mitbringt, geht natürlich straffrei aus. Wobei man hier wirklich auf das Wohlwollen der Zöllner angewiesen ist. Denn eine Anzahl an "erlaubten" Hosen ist nicht gegeben. Wer also wirklich glaubt, 14 Hosen und 27 T-Shirts mitbringen zu müssen, muss eben hoffen, auf einen verständnisvollen Zöllner zu treffen. Ich glaube, dass hier ein Richtwert von ca. 400-500 Euro (Warenwert) regelmäßig angesetzt wird.
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-193407.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Junge Generation kennt deutsche Wörter nicht mehr 3369mal aufgerufen · 14 Antworten · Autor: anlupa · Letzter Beitrag von tournesol
Forum: Alltägliches
- Junge Generation kennt deutsche Wörter nicht mehr
- Seltene Pflanzen 1097mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Pflanzenfreundin · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Seltene Pflanzen
- Welche Balkonpflanzen soll ich kaufen? 1312mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Apocalypse · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Welche Balkonpflanzen soll ich kaufen?