Schulbedarf wo am besten/ sinnvollsten kaufen?
Derzeit stehen die großen Schulferien vor der Tür oder haben sogar schon begonnen, und teilweise kann man ja bereits in einigen Supermärkten, Bürofachgeschäften und auch in Discountern Schulmaterial en Masse bekommen. Ich kann mich noch daran erinnern, dass meine Eltern zum Beispiel auch jedes Jahr in den Großhandelsmarkt gefahren sind und dort dann für uns drei Kinder jede Menge an Hefte, Stifte und all so etwas gekauft haben. Das hat zwar nicht fürs gesamte Jahr gereicht, aber für eine gewisse Zeit war es ausreichend.
Wo kauft Ihr als Eltern das Schulmaterial? Welche Einkaufsmöglichkeit nehmt Ihr wahr? Kauft Ihr auch mal hier, mal dort? Wo und vor allem wann kann man Eurer Meinung nach die besten Schnäppchen für den Schulbeginn machen?
Also ich habe einen tollen Zeitungsladen, der auch Schulbedarf anbietet. Diese haben sich auf unsere Schule eingestellt, sodass sie immer das haben, was wir brauchen. Wirklich teuer sind sie nicht, aber ich muss so nicht zig Läden durchsuchen. Wenn sie etwas nicht haben, dann wird es bestellt und dann habe ich es innerhalb von wenigen Tagen. Darüber hinaus ist der Laden gleich in der Nähe, sodass ich es nicht weit habe. So habe ich es bei meinen Kindern gemacht und war sehr zufrieden damit. Ich mag eben solche Geschäfte. Ansonsten hole ich Sachen aus dem Spielwarengeschäft, die ebenfalls Schulbedarf anbieten.
Meine Eltern haben früher die Hefte auch immer in der größeren Nachbarstadt in einem großen Geschäft gekauft. Heutzutage sind die Angebote da aber auch nicht mehr so gut, sodass es sich nicht lohnt hinzufahren. Meine College-Blöcke für die Uni kaufe ich daher seit einigen Jahren eigentlich immer bei Lidl, wenn sie gerade verfügbar sind. Mittlerweile kriegt man ja auch viel über den Online-Handel und wenn ich jetzt Kinder hätte, würde ich wohl erstmal da schauen.
Meine Mutter hatte unsere Schulhefte und alles, was man sonst noch so benötigte meistens im Discounter gekauft. Dort waren die Sachen immer recht günstig und bei drei Kindern braucht man auch eine Menge Material, so dass sie da auch immer gleich einen Vorrat angelegt hatte. Im Schreibwarengeschäft wären die meisten Schulartikel immer sehr teuer. Das wäre also ganz schön ins Geld gegangen, wenn meine Mutter ausschließlich dort eingekauft hätte. Mein Sohn geht noch lange nicht zur Schule, aber ich würde wahrscheinlich auch beim Discounter schauen oder mal online nach guten Angeboten stöbern.
Collegeblöcke, Hefte und so weiter wurden bei uns im Discounter gekauft. Einige Lehrer haben aber auch bestimmte Formate verlangt ( mit Rand oder durchliniert), die es nicht immer bei Aldi und Co. gab, sodass ich mir einige Dinge bei Kloppenburg (gibt es das überhaupt noch?) kaufen musste. Dazu zählten neben den Heften aber auch Tintenpatronen, Tintenkiller usw.
Einige Dinge, die mir besonders wichtig waren und auch lange halten sollten, wie ein Füller oder mein Federmäppchen, wurden im Schreibwarenladen gekauft. So was benutzt man in der Regel ja auch mehrere Jahre, weshalb ich dafür auch etwas mehr ausgegeben habe. Mein Füller und meine letzte Federtasche haben auch die ganze Oberstufenzeit "durchgehalten". Aber bei Dingen, die man ohnehin ständig nachkaufen muss wie eben Collegeblöcke, sehe ich auch nicht ein, bei Karstadt ein Vielfaches auszugeben im Vergleich zu Aldi.
Bei uns hat sich alles auf Pfennigpfeiffer eingestellt. Egal wann man während der Ferien dort hinkommt, man trifft immer jemanden aus der Schule. Selbst die Lehrer, welche bei verschiedenen Dingen gleich die Klassensätze kaufen. Allerdings gibt es bei uns in der Stadt auch Grundschulen, welche den Einkauf im Discounter nicht akzeptieren. Da werden bestimmte Markenprodukte verlangt, welche man nur im spezialisierten Fachhandel bekommt.
Als meine Kinder noch in der Grundschule waren, bin ich immer mit der Liste, die wir von der Schule bekommen haben, in ein großes Schreibwarengeschäft gefahren, die alles hatten und relativ günstig waren. Zu Schuljahresbeginn war es aber immer sehr voll, so dass das diese Aktion immer eine Qual war.
Mit der Zeit bekam ich Erfahrung und wusste ungefähr, was man so am Schuljahresanfang braucht. Vor allen Dingen hatten die jüngeren Geschwister schon genügend farbige Heftumschläge von den Älteren, so dass ich nicht alles neu kaufen musste. Einmal wurde allerdings ein türkisfarbener Umschlag verlangt, den ich nirgendwo fand. Es gab bei meinem Jüngsten Tränen, weil er nicht ohne diesen Umschlag in die Schule wollte. Ich bin dann mit in die Schule gegangen und habe das mit der Lehrerin geklärt.
Ich habe im Verlauf des Jahres die Dinge gekauft, die irgendwann fällig werden würden. Wenn es zum Beispiel beim Aldi Schreibwaren gab, habe ich dort schon alles Mögliche eingekauft, so dass wir am Schuljahresbeginn gar nicht mehr viel brauchten. Von manchen Dingen kaufe ich immer mehr, wenn es sie beim Discounter gibt, zum Beispiel Collegeblöcke für die älteren Kinder oder Geodreiecke, die unerklärlicherweise immer verschwinden.
Wir brauchen dieses Jahr nicht allzu viel kaufen, da ich das meiste zu Hause habe. Ich habe mich nämlich schon voriges Jahr mit den Schulsachen eingedeckt, die sie nach Beginn der Schule für 70 bis 90 % raus geschmissen haben. Ich habe dort Tuschkästen und Co für einen absoluten Hammerpreis bekommen. Ich denke mal ich werde nur kleinere Sachen brauchen, die dann allerdings nicht so stark in den Geldbeutel gehen. Das gleiche werde ich allerdings dieses Jahr auch wieder machen, und unsere Schulkiste dann wieder neu auffüllen, wenn sie alles für einen Apfel und Ei herausschmeißen.
Ich kaufe das Schulmaterial für meine beiden Kinder immer beim Online Shop für Bürobedarf "Büromarkt Böttcher". Schaut einfach mal auf die Internetseite. Die haben sehr gute Preise. Ich habe das früher alles in der Stadt besorgt, aber bis man dann alles besorgt hat... Ich lasse mir da jetzt immer schön nach Hause liefern.
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-191563.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Junge Generation kennt deutsche Wörter nicht mehr 3398mal aufgerufen · 15 Antworten · Autor: anlupa · Letzter Beitrag von cooper75
Forum: Alltägliches
- Junge Generation kennt deutsche Wörter nicht mehr
- Hilfe: Ist mein Orangenbäumchen noch zu retten? 969mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: drummergirl · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Hilfe: Ist mein Orangenbäumchen noch zu retten?
- Seltene Pflanzen 1108mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Pflanzenfreundin · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Seltene Pflanzen
- Welche Balkonpflanzen soll ich kaufen? 1322mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Apocalypse · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Welche Balkonpflanzen soll ich kaufen?