Walfang zu kommerziellen Zwecken bleibt verboten!
Eine gute Nachricht für alle Tierschützer und Tierliebhaber ging heute durch die Medien. Das internationale Walfangverbot bleibt zunächst einmal bestehen, dies wurde auf der Walfangkonferenz in Agadir beschlossen. Jedoch wird aber bemängelt, dass dies leider noch keine finale Entscheidung für die Zukunft ist.
Demnach wird es weitere Verhandlungen geben und die Diskussion bzw. die Verhandlungen sind lediglich um unbestimmte Zeit verschoben. Ich persönlich hoffe sehr, dass an dieser jetzigen Entscheidung in Zukunft fest gehalten wird und vor allem, dass Norwegen, Island und Japan harte Strafen erwarten, denn diese Länder halten sich leider überhaupt nicht an das Verbot.
Keine jemals getroffene Entscheidung von aktuell entscheidungsbefugten "Unterhändlern" hat (garantiert) länger Bestand. Zwar gilt auch im zwischenstaatlichen Verhältnis immer der Grundsatz, dass Verträge einzuhalten sind. Aber bei sich ändernden Mehrheitsverhältnissen ist es jedem Staat immer frei gestellt, sich über Vereinbarungen der Vorgängerregierung hinwegzusetzen. Das dies dann der Reputation schadet ist der einzige Grund, weshalb hiervon nicht mehr gebracht gemacht wird.
Wie schwer es aber ist, hier in einem Vertragswerk mit praktisch beliebig vielen Beteiligten (in dem Fall die einzelnen Staaten sowie die Verbände der Walfangbefürworter) eine langfristig sichere Regelung zu finden, zeigt sich ja in der Vereinbarung zum Atomausstieg. Hier war nur ein Staat involviert und die getroffenen Entscheidungen und Vereinbarungen haben dennoch keinen endgültigen Charakter.
Yazz hat geschrieben:vor allem, dass Norwegen, Island und Japan harte Strafen erwarten, denn diese Länder halten sich leider überhaupt nicht an das Verbot.
Aber wer sollte auf welcher Grundlage wie eine Strafe einfordern können und was wären die Mittel der Wahl, wenn die Regierung eines betreffenden Staates die Strafe nicht akzeptiert? Daher finde ich die Aussage (wer sagt, dass sie sich nicht daran halten und woran macht man das fest?) wie auch die daraus geforderte Reaktion fragwürdig.
derpunkt hat geschrieben: Daher finde ich die Aussage (wer sagt, dass sie sich nicht daran halten und woran macht man das fest?) wie auch die daraus geforderte Reaktion fragwürdig.
Festzustellen, dass diese Länder das Verbot umgehen, überlasse ich mal denen die sich tiefer mit dieser Thematik befassen, wie zum Beispiel der WWF. Wenn man sich genauer damit beschäftigt, kann man das jedoch nachlesen. Ich wage es mal denen zu glauben, wenn sie solche Aussagen tätigen ( und das tun sie schon seit geraumer Zeit). Ich gehe auch davon aus, dass verschiedene Zeitungen wie z.B. diese

Wie solche Strafen aussehen könnten, kann ich auch nicht sagen, ich denke das ist auch nicht meine Aufgabe, so etwas fest zu legen, aber die Möglichkeit bestimmerter Sanktionen, würde ich einfach begrüßen. Ich habe keine Ahnung, was daran fragwürdig sein soll. Fakt ist, dass es ein Verbot gibt und dass dieses von den oben genannten Ländern umgangen wird.
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-125805.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Pflanzen Krankheiten - welche sind am meisten verbreitet? 1665mal aufgerufen · 2 Antworten · Autor: Darling2 · Letzter Beitrag von Gorgen_
Forum: Garten & Pflanzen
- Pflanzen Krankheiten - welche sind am meisten verbreitet?
- Anleitungen zur Pflanzen Vermehrung 1243mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Zanzibaer · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Anleitungen zur Pflanzen Vermehrung
- Palmen & Pflege: Wie Palmen schneller wachsen lassen? 3738mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Certified · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Palmen & Pflege: Wie Palmen schneller wachsen lassen?
- Bäume auf dem Balkon pflanzen 2285mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Triops · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Bäume auf dem Balkon pflanzen