Kaputte Kühlregale- Was passiert mit der Ware?

vom 09.06.2010, 02:15 Uhr

Ich war heute Nachmittag in meinem Stamm- Discounter einkaufen. Allerdings brauchte ich nur Getränke. An den Kühlregalen, in denen Joghurt, Butter und Milch und ähnliche Artikel stehen waren die Rollos runtergelassen und die Lichter aus. Da ich Nachmittags dort war, kann ich davon ausgehen, das die nicht aus Versehen noch runtergelassen waren. Also gehe ich davon aus, das da irgendwas mit der Kühlung nicht in Ordnung war. Ich habe mal an die Rollo´s gefasst und die fühlten sich eher lauwarm an.

An den Kühlregalen für Fleisch sind keine Rollo´s, weil das so große Kühlschränke sind. Allerdings brannte dort auch kein Licht. Das restliche Geschäft war aber wie gewohnt beleuchtet und auch eines der Kühlregale war scheinbar funktionstüchtig, da dort Licht brannte und die Rollo´s oben waren.

An den Kühlschränken für Fleisch hing auch kein Hinweiszettel oder ähnliches. Ich denke aber an sich, man sollte die Kunden schon informieren. Immerhin wird dort auch leicht verderbliche Ware wie halt Geflügel und Hackfleisch angeboten. Und bei den Artikeln sollte die Kühlkette auch aufrecht erhalten werden. Da ich an sich generell schon Interesse an einem der dort angebotenen Artikel hatte, sah ich mir die Ware auch näher an und entnahm sie dem Kühlschrank. Die Ware war auch eher lauwarm und fing schon an zu schwitzen, was an sich ein Hinweis darauf ist, das die Temperaturschwankungen zu lange von Bestand sind. Sprich die Ware seit längerer Zeit nicht mehr voll gekühlt ist.

Bei dem von mir angeschauten Artikel handelte es sich um ein Wochensonderangebot. Also auch Ware die nur diese Woche erhältlich ist. Deshalb habe ich generell schon Interesse daran, diese Ware zu kaufen. Da es sich um was handelt, was ich schon gerne noch ein paar Tage lagern würde, war mir das zu riskant. Allerdings stelle ich mir die Frage, ob der Händler die Ware komplett aus dem Sortiment nimmt und vernichtet oder ob ich morgen oder übermorgen halt dort die Ware kaufen werden, die heute halt nicht ordnungsgemäß gelagert war. Sprich wahrscheinlich auch nicht so lange haltbar ist, wie auf der Verpackung aufgedruckt ist. Und das kann ich ja im Endeffekt auch mit Einfrieren nicht umgehen. Und ähnlich sieht es ja auch mit anderen Artikeln aus den besagten Kühlregalen aus. Joghurt der bei den momentanen Temperaturen längere Zeit im Warmen stand, wird mit Sicherheit auch nicht mehr so lange haltbar sein, wie auf der Packung aufgedruckt ist.

Da ich ja auch Erfahrungen im Einzelhandel habe und weiß, das der Filialleiter natürlich auf Umsatz bedacht ist, frage ich mich, was nun mit der Ware geschehen wird. An sich müsste sie ja entsorgt werden. Aber ich halte das an sich für fraglich, ob das wirklich geschieht.

» LittleSister » Beiträge: 10426 » Talkpoints: -11,85 » Auszeichnung für 10000 Beiträge



Wenn der Filialleiter gescheit ist, wird er derartige Risikoware nicht mehr verkaufen. So etwas kann er auch kaum im Alleingang machen und früher oder später kommen solche Geschäftsgebaren schon alleine durch die Indiskretion der Mitarbeiter(innen) raus. Warum sollte er das denn auch tun? Schließlich sind die Supermärkte doch gegen solche Risiken auch versichert, oder?

» baerbel » Beiträge: 1519 » Talkpoints: 602,16 » Auszeichnung für 1000 Beiträge


Was will er denn machen? Wenn er die Ware im abgekühlten Zustand anbietet ist das sicherlich strafbar und ihm werden über kurz oder lang die Kunden wegrennen, weil keiner kauft noch mal dort, wo er mal eine Lebensmittelvergiftung bekommen hat. Der Filialleiter hat natürlich nun ein kräftiges Minus eingefahren, aber da wird man nichts machen können. Wenn er schnell reagiert, hätte er die Waren vielleicht auch spenden können und wenn nicht müssen sie eben entsorgt werden.

Benutzeravatar

» Ramones » Beiträge: 47758 » Talkpoints: 8,52 » Auszeichnung für 47000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^