Plastiktüten für Obst im Supermarkt - bald auch weg?

vom 05.11.2014, 11:52 Uhr

In diesem Thread Keine kostenlosen Plastiktüten mehr beim dm -Stört es euch? habe ich bereits davon berichtet, dass es bei dm keine kostenlosen Plastiktüten zum mitnehmen mehr gibt. Der Umwelt zuliebe wurden diese abgeschafft und man kann nur noch umweltfreundliche Alternativen kaufen. Spontan sind mir dabei die Plastiktüten eingefallen, die man im Supermarkt mitnehmen kann, wenn man Obst oder Gemüse kauft. Von diesen Plastiktüten werden wahrscheinlich doppelt und dreifach so viele genutzt, wie von den dm Plastiktüten und dennoch sind sie noch nicht abgeschafft worden.

Sollte sich das Umweltbewusstsein einmal auch auf diese Plastiktüten auswirken, bin ich aber sehr gespannt, was es denn als Alternative geben wird. Ich sehe immer wieder Leute die diese Tüten auch nutzen, obwohl sie gar nicht beim Obst und Gemüse einkaufen. Dann werden Joghurts und andere Produkte in diesen Tüten verstaut. Das kann man natürlich auch machen, aber irgendwie ist das Zweckentfremdung. Und wenn es diese Plastiktüten eines Tages nicht mehr geben sollte, was wird dann für Obst und Gemüse angeboten? Muss sich dann jeder selbst ein Körbchen mitbringen, wo er das Obst und Gemüse rein tut? Tut man das einfach so in den Einkaufswagen und darf nur für Dinge wie Nüsse, Kirchen und so weiter Tüten nutzen? Oder gibt es dann auch recycelbare Alternativprodukte, die dann einige Cent kosten, wenn man sie nutzen möchte?

Denkt ihr, dass es irgendwann einmal so weit sein wird, dass man am Obst und Gemüsestand der Supermärkte keine kostenlosen Tüten mehr bekommt? Und falls ja, was könnt ihr euch für Alternativen vorstellen? Wärt ihr sauer, wenn das passieren würdet oder ihr auf einmal einige Cent für so eine Tüte bezahlen müsstet? Ich denke, dass ich das gar nicht so schlecht fände, immerhin entscheiden sich einige Leute dann wahrscheinlich doch gegen so eine Tüte und das tut der Umwelt auf jeden Fall gut.

» Crispin » Beiträge: 14916 » Talkpoints: -0,43 » Auszeichnung für 14000 Beiträge



Der Umwelt zuliebe wäre es sicherlich besser, wenn diese Tüten nicht mehr kostenlos wären, weil sie dann weniger Menschen nehmen würden. Wobei ich eine recycelbare Alternative auch besser finden würde und dafür wäre ich auch bereit etwas zu zahlen, weil man damit die Umwelt schonen kann und so einen kleinen Schritt in die richtige Richtung macht. Mit einem Korb würde ich eher nicht einkaufen gehen wollen.

Benutzeravatar

» Ramones » Beiträge: 47758 » Talkpoints: 8,52 » Auszeichnung für 47000 Beiträge


In dem Fall ist es wirklich schwer eine Alternative zu finden. Bei uns ist es üblich, dass Hofläden Obst und Gemüse in Papiertüten verkaufen und solche Sachen wie Salat oder Spargel in Zeitungspapier einschlagen. Aber Papiertüten kosten für die Händler tatsächlich mehr als Plastiktüten und wenn Lebensmittel teurer werden heulen die Deutschen ja eh immer herum, weil sie nicht bereit sind dafür viel Geld auszugeben.

Im Supermarkt kommt außerdem dazu, dass die Leute an der Kasse ja sehen müssen, also fallen Papiertüten eh weg. Allerdings gibt es kompostierbare Tüten, die aussehen wie Plastik. Die findet man heute schon als Müllbeutel für Biomüll, aber natürlich kosten die auch wesentlich mehr als so eine Rolle Plastiktüten, womit wir wieder beim Preis wären.

Benutzeravatar

» Cloudy24 » Beiträge: 27476 » Talkpoints: 0,60 » Auszeichnung für 27000 Beiträge



Einmal verwendete Papiertüten sind keine Alternative für Plastik, leider. Papiertüten verbrauchen viel mehr Energie und als Modelle aus Kunststoff. Auch Bio-Plastiktüten sind keine Alternative. In den Kompostierwerken werden sie wegen der viel zu langen Verrottungsdauer aussortiert und in den Hausmüll geworfen. Auch diese Tüten verbrauchen viel zu viel Energie und Chemie.

Selbst die gute alte Jute-Tasche rechnet sich für die Umwelt erst, wenn sie mindestens 20 mal eingesetzt wurde. Plastik ist in der Ökobilanz unter diesen Alternativen die beste Variante, denn die meisten einfachen Baumwoll-Taschen sind mit heißer Nadel genäht und halten nicht lange.

Wirklich sinnvoll ist daher nur der Umstieg auf eine echte Einkauftasche, die auch nach Jahren noch gute Dienste leistet und hält. Für Obst ist Zeitungspapier die beste Lösung. So erlebt die Zeitung noch ein "zweites Leben", bevor sie endgültig recycelt wird.

» cooper75 » Beiträge: 13447 » Talkpoints: 524,06 » Auszeichnung für 13000 Beiträge



Ich habe mich auch schon gefragt, wie man die Plastiktüten an Obst- und Gemüsetheke ersetzen könnte. Da dachte ich auch zuerst an Papiertüten. Aber vielleicht ist es wirklich sinnvoller, wenn man bereits von zu Hause eine Tüte dafür mitbringt. Ich habe einige Einkaufstaschen, die ich schon Jahre nutze und die auch noch halten. Da könnte man sicher auch eine speziell für Obst und Gemüse nutzen.

Benutzeravatar

» Nelchen » Beiträge: 32238 » Talkpoints: -0,25 » Auszeichnung für 32000 Beiträge


cooper hat auch hier wieder vieles schon angesprochen und auch die Papiertüte ist eben nicht das wahre. Manche Sachen verkaufen komplett lose ist aber dann auch wieder nicht im Interesse des Kunden und des Geschäfts. Stell dir mal vor, du packst lose Bohnen dann einfach so in den Einkaufswagen und ziehst die Spur vom Gemüse bis an die Kassen. Papiertüte schön und gut, damit kann man die Sauerei dann vermeiden die man hinterlässt aber die Energiebilanz sieht damit auch nicht besser aus und wenn Papier einmal feucht ist, dann wird das kein weiteres mal eingesetzt. Manche verwenden zumindest die Plastikbeutel vom Obst und Gemüse hinterher nochmal als Müllbeutel und damit auch ein zweites Mal.

Wenn man aber mal schaut, dann kommt das mit dem losen Verkauf immer mehr. Hier gibt es nun noch einen neuen Laden der komplett ohne Verpackung auskommt und da bringst du dein Gefäß alleine mit, ganz gleich was du kaufst. Es ist teuer aber so viele wie davor und drinnen abhängen, scheint es sich zu lohnen. Auch im Supermarkt sind deutlich weniger Stände mit Plastikrollen noch zu finden, ist das leer und wird nicht angeboten werden die Leute auf einmal Kreativ. So hat auch einer schon seinen Hut Zweckentfremdet und darin dann lose kleine Sachen transportiert, es wurden Beutel aus der Tasche gekramt oder es lag einfach hinterher auf den anderen Sachen oben drauf und das Etikett vom Wiegen klebte auf einem anderen Produkt.

Ich muss auch sagen, dass ich nicht für alles eine Plastiktüte nehme an Obst und Gemüse. Will ich nur einen Apfel oder eine Karotte, dann landet diese so im Wagen mit dem Aufkleber drauf was es kostet nach dem wiegen. Bei kleineren Sachen habe ich dann eher eine Tüte wie Trauben die man lose kaufen konnte oder auch Kirschen, aber so war das schon immer. Dagegen hast du manche, die sogar die eingepackten Äpfel die schon in Folie sind nochmals in eine Tüte packen und das wieder ausgleichen. Insgesamt wird der Verbrauch beim Einkauf weniger aber gänzlich verschwinden wird das meiner Auffassung nach nicht kurzfristig, dank zu wenig Alternativen für das spontane einkaufen.

Benutzeravatar

» Sorae » Beiträge: 19435 » Talkpoints: 1,29 » Auszeichnung für 19000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^