Exotische Früchte bald auch aus Deutschland?
In einem Artikel habe ich neulich gelesen, dass es möglicherweise in einigen Jahren auch exotische Früchte geben wird, die hierzulande gezüchtet wurden. Das wird in kleinem Maßstab bereits jetzt praktiziert. In Bayern gibt es das Tropenhaus ''Klein Eden'', welches durch die Abwärme einer Parfümerie mit Energie und Wärme versorgt wird. Auf diese Weise kann man sehr umweltfreundlich exotische Früchte anbauen. Diese reichen allerdings nur aus, um die regionale Gastronomie zu beliefern.
Inzwischen forschen aber auch einige Universitäten zu diesem Thema und möchten exotische Früchte in Deutschland anbauen. Dies kann viele Abgase einsparen. Wie findet ihr den Gedanken bald deutsche Mangos oder Papaya einzukaufen? Würdet ihr diese den ausländischen Produkten auch wirklich vorziehen, da diese umweltfreundlicher sind? Oder wollt ihr dennoch lieber das exotische Obst haben, das aus fernen Ländern importiert wurde?
In einer perfekten Welt würde es immer eine Rolle spielen, woher die von uns gekauften und im Anschluss verzehrten Nahrungsmittel kommen. Wir leben aber leider nicht in einer perfekten Welt und deshalb ist es aus verschiedenen Gründen oftmals nicht möglich, Rücksicht auf die Herkunft von entsprechenden Lebensmitteln zu nehmen.
Der Kostenfaktor dürfte hierbei für die meisten Haushalte der übergeordnete Grund sein, weswegen zu Lebensmitteln gegriffen wird, die günstig sind dafür aber meistens weder klimaneutral noch biologisch nachhaltig angebaut oder ohne Zusatzstoffe und Pestizide. Auf der einen Seite möchte man nämlich der Umwelt keinen Schaden zufügen, auf der anderen aber eben doch so günstig wie möglich an exotische Früchte kommen. Dass dieser Vorgang nur zum Nachteil unserer Umwelt möglich ist, sollte eigentlich jedem Einzelnen klar sein.
Deshalb ist es natürlich begrüßenswert, wenn auf möglichst umweltschonende Art und Weise exotische Früchte in Deutschland angebaut werden könnten. Von diesem Pilotprojekt habe ich auch schon gehört und allem Anschein nach scheint es ja ganz gut zu funktionieren. Ob solche Modelle in naher oder ferner Zukunft allerdings auch nur einen Bruchteil an unserer Nachfrage in diesem Markt befriedigen können, halte ich für sehr zweifelhaft.
Jährlich werden unzählige Tausend Tonnen exotischer Früchte aus allen Ecken der Erde nach Deutschland importiert. Dass dieser Bedarf auch nur zu einem Hundertstel von solchen Produktionen mit deutschem Standort gedeckt werden können, halte ich schlicht für utopisch. Umweltschonend ist die beschriebene Art der Energieversorgung zwar, an sich aber leider nicht besonders effizient.
Es müssten in Deutschland Tausende solcher Einrichtungen eröffnet werden, um auch nur einen geringen Anteil unserer Nachfrage nach diesen exotischen Früchten bedienen zu können. Auch die Preise für die entsprechenden Produkte werden garantiert höher sein als jene, die aus dem Ausland importiert werden. Und immer dann, wenn es zum Kostenfaktor kommt, ist es mit dem Umweltschutz und der Naturliebe der meisten Deutschen nicht mehr weit her.
Im Endeffekt muss ich deshalb leider sagen, dass ich mir nicht vorstellen kann, dass aus diesem Projekt ein deutschlandweites Erfolgskonzept wird und sich dadurch tatsächlich etwas an unserem Kauf- und Importverhalten ändern wird. Aufgrund der Preise, die jene der Importprodukte höchstwahrscheinlich übersteigen werden, wird sich der Absatz eher in Grenzen halten, also auf lange Sicht weniger interessant und wirtschaftlich für daran interessierte Hersteller und Unternehmen werden.
Dort, wo das natürliche Klima für das Heranwachsen dieser Früchte nicht herrscht, wird ein solches Unterfangen immer schwierig sein. Die Tatsache, dass die Menschen nicht den doppelten oder gar dreifachen Preis der derzeitigen Produkte ausgeben können oder wollen, wird wohl seinen Rest dazu beitragen, dass aus diesem Pilotprojekt keine flächendeckende Sache werden kann.
Ich glaube die Kosten würden für den normalen Markt einfach zu hoch sein, die Arbeiter in den tropischen Ländern arbeiten für einen Bruchteil der Kosten und auch die Transportkosten sind noch um einiges billiger. Es ist zwar sicher ein tolles Projekt, aber wirklich richtig erfolgreich wird es wohl nie werden, da viele Menschen einfach immer die Nahrungsmittel haben wollen, die am billigsten sind. Dennoch sollten solche Gewächshäuser gebaut werden und für unsere einheimischen Gemüsesorten, wie Salate oder Tomaten benutzt werden.
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Suche Wellaform Haarcreme 3678mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: luwu22 · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Fingernägel, Haut & Haare
- Suche Wellaform Haarcreme
- Braune Blattränder und kleine Fliegen 1867mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: TuDios · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Braune Blattränder und kleine Fliegen