Bei welcher Tupperware lohnt sich nicht der Kauf?

vom 19.04.2012, 14:53 Uhr

Ich bin derzeit im Tupperware Fieber und habe schon das ein oder andere Teil von diesem Hersteller gekauft. Ich möchte mein Sortiment in nächster Zeit noch erweitern und frage mich, welches Produkt von Tupperware eigentlich keinen Kauf wert ist? Die Preise sind ja auch nicht ohne. Welches Objekt oder Zubehör hat euch gar nicht gefallen? Wo lohnt sich der Kauf überhaupt nicht? Habt ihr spezielle Erfahrungen gemacht?

Benutzeravatar

» alkalie1 » Beiträge: 5526 » Talkpoints: 0,00 » Auszeichnung für 5000 Beiträge



Ehrlich gesagt hatte ich von Tupperware direkt noch nie ein Produkt, welches mir nicht gefallen hat. Meinst du jetzt speziell, dass es qualitativ nicht gut war oder dass man es eigentlich gar nicht braucht? Beides kann ich nicht bestätigen. Man hat bei Tupperware ja sehr viel Auswahl, da ist für jeden was dabei. Qualitativ ist das für mich das beste, was man im Bereich Tupperware überhaupt bekommen kann. Ich habe noch nie schlechte Erfahrungen damit gemacht, alles hält mir nun schon über 10 Jahre und sieht immer noch aus wie neu, obwohl es schon zahlreiche Male in der Spülmaschine war.

Benutzeravatar

» Vampirin » Beiträge: 5979 » Talkpoints: 30,32 » Auszeichnung für 5000 Beiträge


Ich habe zwar Produkte von Tupperware, aber das waren alles Geschenke. Selbst würde ich mir da nichts kaufen, weil es einfach zu teuer ist. Zudem wird man dann auch immer wieder von den Vertretern behelligt, weil ja immer neue Dinge auf den Markt kommen. Aber es kommt auch darauf an, für was die die Produkte kaufen willst.

Ich selbst benötige viele Behältnisse zum Einfrieren. Dazu müssen sie auch die Mikrowelle überstehen. Aber das machen auch Plastikbehälter mit, welche man zum Beispiel dann hat, wenn man fertige Salate kauft. Da gehören sie zum Produkt dazu und kosten nichts extra.

Meine Töchter haben zur Schuleinführung Trinkflaschen von Tupperware bekommen. Die lassen sich total schlecht reinigen und da bringt auch die Spülmaschine nichts. Das wäre dann ein Produkt, wo ich Jedem vom Kauf abraten würde. Aber insgesamt bin ich der Meinung, dass die preiswerten Alternativen genauso gut in der Qualität halten. Zumindest in meinem Haushalt habe ich da bisher keine schlechten Erfahrungen gemacht.

» Punktedieb » Beiträge: 17970 » Talkpoints: 16,03 » Auszeichnung für 17000 Beiträge



Ich habe für meinen Haushalt damals einen Brotkasten von Tupperware aus Kunststoff bekommen. Als Brotkasten ist dieses Ding meiner Meinung nach eine totale Fehlkonstruktion. Man muss ständig das Brot lüften, ein Küchen-Zellstofftuch unten hinein legen um die Kondensfeuchtigkeit zu absorbieren und muss den täglich mit Essigwasser auswischen, weil sich sonst rasend schnell Schimmel bildet oder das Brot eine feuchte, glitschige Oberfläche bekommt. Das finde ich total daneben. Ich bevorzuge einfach meinen Brotkasten aus Metall oder nehme in Kauf, dass das Brot an der frischen Luft etwas schneller hart wird, aber wenigstens wird es da nicht gesundheitsschädlich. Den Brotkasten habe ich dann einfach als Vorratsbehälter für Gewürze umfunktioniert. Das funktioniert tadellos. Allerdings hätte es da auch jede andere Kunststoffbox getan und das Geld war definitiv herausgeworfen.

Vor Jahren war auch die Puderzuckermühle totaler Schrott. In dem Ding verklebt durch die Luftfeuchtigkeit trotzdem der Puderzucker und die Mechanik bewegt kaum etwas durch das Sieb unten. Ein handelsübliches Metallsieb und ein Teelöffel ist für den Zweck, etwas fein mit Puderzucker zu bestäuben meiner Meinung nach wirklich die beste Wahl. Ob die Mühlen heute noch so schlecht sind, weiß ich allerdings nicht.

Blöd finde ich auch, wenn für einzelne Teile die Garantie von dreißig Jahren plötzlich doch nicht gilt. Für mein Kind hatte ich mal so eine Trinklerntasse mit so einem weichen Aufsatz mit Silikonschnabel. Ein paar mal beim Trinken herein gebissen und das Ding war ruiniert. Sonst kann man bei Tupperware vieles kulant tauschen, wenn es defekt ist. Der Trinkschnabel sei von der Garantie ausgenommen, so meine Beraterin damals. Man hätte ihn neu kaufen müssen, was ich nicht einsah, da das Ersatzteil genauso schnell wieder kaputt gewesen wäre. Also habe ich die Tasse später ohne Aufsatz den Kinder gegeben, als sie schon aus einem Becher trinken konnten, sich aber über die beiden Haltegriffe gefreut haben.

Bei einigen Tupperware-Schüsseln ging es einige Zeit durch die Medien, dass sie doch noch dieses BPA enthalten, das mittlerweile auch in Deutschland für Babyartikel verboten ist. Dazu solltest du einfach mal eine Suchmaschine benutzen. Wenn heute immer noch Produkte von Tupperware verkauft werden, die BPA enthalten, würde ich die betreffenden Produktlinien definitiv nicht kaufen. Sicher ist sicher.

Benutzeravatar

» trüffelsucher » Beiträge: 12446 » Talkpoints: 3,92 » Auszeichnung für 12000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^