Was sind die Unterschiede / Gemeinsamkeiten der Finsternisse

vom 13.12.2011, 14:28 Uhr

Ich habe schon vor etwas längerer Zeit eine Hausaufgabe zu den Beobachtungen von Sternen und Monden bekommen. Aber bei einer Frage bin ich schlicht am verzweifeln. Kann sein, dass ich zu doof bin, aber ich finde keine wirklichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten.

Die Aufgabe lautet, dass wir die Unterschiede und die Gemeinsamkeiten von einer Sonnenfinsternis und einer Mondfinsternis nennen sollen. Die einzige Gemeinsamkeit, die ich bisher gefunden habe, ist, dass bei beiden Konstellationen die Sonne, der Mond und die Erde beteiligt sind.

Ich hoffe, dass mir jemand von euch helfen kann. Wenn ihr mir die Antworten nicht direkt verraten wollt, dann schick mir einfach einen Link, wo ich die Informationen nachlesen kann, dann suche ich sie mir auch selbst raus. ;)

» Hufeisen » Beiträge: 6056 » Talkpoints: 0,00 » Auszeichnung für 6000 Beiträge



Mond- und Sonnenfinsternisse entstehen beide durch eine besondere Konstellation von Sonne, Erde und Mond. Dabei ist die grundlegende Voraussetzung immer, dass alle drei Objekte in einer Linie stehen. Der Unterschied zwischen einer Sonnen- und einer Mondfinsternis ist folgender: Bei einer Sonnenfinsternis befindet sich der Mond zwischen Erde und Sonne, es herrscht also Neumond. Der Mond stellt nun ein Hindernis für die Ausbreitung der Lichtstrahlen von der Sonne dar und es wird ein Schatten geworfen.

Wenn sich Sonne, Mond und Erde nun in einer Linie befinden, fällt dieser Schatten auf die Erde und wir sehen eine vom Mond verdeckte Sonne. Eine faszinierende Besonderheit ist dabei, dass bei einer totalen Sonnenfinsternis die Größen von Sonne und Mond sowie deren Entfernungen voneinander und zur Erde genau so sind, dass die Mondscheibe und die Sonnenscheibe (unter gewissen Voraussetzungen, auf die ich jetzt nicht näher eingehen möchte) genau gleich groß erscheinen und der Mond die Sonne genau abdeckt, wobei man die leuchtende Atmosphäre der Sonne beobachten kann.

Bei einer Mondfinsternis befindet sich die Erde zwischen Sonne und Mond. Die Erde wirft nun einen Schatten und wenn sich alle drei Objekte in einer Linie befinden, läuft der Mond durch den Schatten. Da die Umlaufbahn des Mondes gegenüber der Ekliptik der Erde geringfügig geneigt ist, läuft der Mond meist über oder unter diesen Schatten hinweg. Etwa alle 6 Mondzyklen, also ca. zwei Mal im Jahr kommt es zu einer Mondfinsternis

Benutzeravatar

» mendacium. » Beiträge: 750 » Talkpoints: 17,61 » Auszeichnung für 500 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^