Treuekarten, Treuepunkte - Datenfang?

vom 18.08.2009, 08:43 Uhr

Ich selber besitze fast von jedem Geschäft eine Karte, mit der man gewisse Produkte einfach günstiger erhält und außerdem noch Punkte sammeln kann. Beispiel kostet mich ein Grießpudding im besagten Geschäft ohne Vorteilskarte 79 cents und mit Vorteilskarte nur noch 45 cents. Wenn man dann sehr viele Punkte sammelt, kann man sich für die gesammelten Punkte wieder eine Ermäßigung holen.

Nun frage ich mich gerade, warum Menschen, die Vorteilskarten nicht besitzen, mehr bezahlen sollten, als die, die eine haben. Für mich gibt es da nur eine logische Erklärung- Datenfang. Sehr wahrscheinlich können die Geschäfte so überprüfen, wie viel Produkte gekauft werden und welche Sorte Produkte am meisten gehen. Das Konsumverhalten der Kunden hier zu beobachten kann eine Bereicherung für das Geschäft sein. Dadurch man beim Anfordern der Vorteilskarte sämtliche Daten angeben muss, sind wir sozusagen gläserne Bürger und es kann jederzeit nachgesehen werden, wie alt Herr soundso ist, wie viel er einkauft und ob sein Konsumverhalten sich verändert hat.

» nordseekrabbe » Beiträge: » Talkpoints: Gesperrt »

Zuletzt geändert von Midgaardslang am 18.08.2009, 13:27, insgesamt 1-mal geändert. Zeige Beitragsversionen


Sicher machen die das nicht aus Nächstenliebe, ich meine die Sonderangebote, Rabattaktionen und Punktesysteme. Aber ich bin der Meinung, wenn es nur darum geht, das Konsumverhalten der Kunden zu untersuchen, dann sollen sie doch, immerhin bekommen wir ja was dafür.

Ich habe auch für fast jedes Geschäft eine Kundenkarte und ich bin damit sehr zufrieden. Bis jetzt bin ich noch nicht mit Werbung oder Anrufen überschüttet worden, die ich nicht wollte. Ich bekomme zum Beispiel meine PayBack Punkte und damit ab und einen Gutschein oder eben eine Prämie.

Datenfang oder Datenklau würde ich es nicht nennen, denn wir machen es ja freiwillig und die Angaben werden ja von uns nicht erzwungen. Das, das Unternehmen davon auch einen Vorteil haben will, liegt ja auf der Hand. Aber wenn ich zum Beispiel an dein Joghurt denke, dann ist es doch toll, wenn man dadurch so einsparen kann, oder?

Wenn du Angst davor hast, dass deine Daten missbraucht werden, dann solltest du kündigen aber ich kann mir nicht vorstellen, dass sie für andere Zwecke als Marktforschung genutzt werden, irgendwie muss ja das Unternehmen wirtschaften und dazu brauchen sie Kundendaten und Informationen über ihr Konsumverhalten.

Benutzeravatar

» stance » Beiträge: 1775 » Talkpoints: -0,31 » Auszeichnung für 1000 Beiträge


Sowas nennt man Kundenbindung. Wenn ich meine Kunden mit gewissen Vorteilen in mein Geschäft locke, dann kaufen sie in aller Regel auch Dinge ein, die etwas mehr kosten als bei den Mitbewerbern. Ausserdem sind solche Kunden dann auch Stammkunden, was bedeutet, das man doch besser seine Geschäftsabläufe kalkulieren kann.

Die Geschäfte machen das also nicht nur, um das Kaufverhalten des einzelnen zu ergründen. Wobei es ihnen auch wichtig ist zu wissen in welchem Radius zum Geschäft die Kunden wohnen. Hat man viele, die von weiter her extra zum einkaufen kommen, dann lohnt es sich vielleicht dort eine grösser Werbeaktion zu starten. Insgesamt werden da eben neben der Kundenbindung auch Daten gesammelt. Einmal um gewisse Überblicke auf das Gesamtverhalten zu bekommen, aber auch um auf den einzelnen Kunden Angebote zuschneiden zu können.

Bestes Beispiel ist da wohl Payback. Meine Eltern bekommen dort immer sehr gute Coupons für Aral. Sie tanken dort nie und man will sie einfach nur ködern. Für die Apotheke bekommen sie nur weniger und schlecht vergütetet Coupons, weil sie dort Stammkunde sind. Bei mir ist das genau umgekehrt. Aber man kann ja solche Dinge auch untereinander tauschen.

» Punktedieb » Beiträge: 17970 » Talkpoints: 16,03 » Auszeichnung für 17000 Beiträge



Naja, man sollte sich immer alles gut durchlesen. Wenn da steht, dass auch andere Firmen meine Daten nutzen können, dann würde ich davon abraten, da mit zumachen.

Ansonsten habe ich aber auch recht viele solcher Karten. Zum Beispiel von Payback natürlich, außerdem von toom, wo ich aber fast nie hingehe, von esprit usw. Bei einigen hat es sich durchaus schon bemerkbar gemacht, dass man diese Punkte gesammelt hat. Man sollte sicherlich auch im Vorfeld abwägen, ob es sich für einen lohnt. Die toom-Karte bei mir hätte ich mir zum Beispiel sparen können.

Komische Anrufe habe ich allerdings deswegen und wegen der anderen Karten noch nicht bekommen - ich gebe allerdings auch nie meine Nummer an ;) Und Post habe ich nur von Payback bekommen und zwar wegen der Rabattcoupons und das ist ja schon nützlich.

Benutzeravatar

» winny2311 » Beiträge: 15159 » Talkpoints: 4,91 » Auszeichnung für 15000 Beiträge



Hallo zusammen!

Natürlich werden solche Karten, wie die Payback - Karte zur Datenerfassung und Marktforschung genommen. Irgendwas wollen die Firmen davon schließlich auch haben, wenn sie ihren Kunden Punkte oder Vergünstigungen ermöglichen.

Ich muss sagen, dass ich nur die Payback - Karte habe und die Deutschlandcard. Die Deutschlandcard habe ich bisher aber noch nie benutzt, da sie in den meistens Geschäften, in denen ich einkaufe nicht angenommen wird. Mir ist es eigentlich egal, ob die Firmen sehen können, was ich wann gekauft habe. Ich bekomme Punkte dafür und kann diese irgendwann in Gutscheine oder Prämien einlösen. So haben die Firmen etwas davon und ich auch.

Benutzeravatar

» Nelchen » Beiträge: 32238 » Talkpoints: -0,25 » Auszeichnung für 32000 Beiträge


Ich finde es furchtbar dass man mitlerweile in jedem Geschäft eine Rabatt -Karte nachgeworfen bekommt. Sicher, manche bringen etwas, wie die beispielsweise zugesagten Verbilligungen beim Einkauf, aber andere Karten mit denen man erst Punkte sammeln muss, finde ich übertrieben.

Ich persönlich habe keine Punkte-Karte, denn ich kann es nicht leiden wenn mein Portmonaie vor Karten nicht mehr geschlossen werden kann. Und mal ehrlich: Diese Karten bringen doch wirklich selten etwas oder?

Ich finde es auch mittlerweile lästig, wenn ich nach jedem Einkaufen beim bezahlen an der Kasse gefragt werde. "Haben Sie unsere Kundenkarte?". Und wehe man hat sie dann nicht. Denn dann wird man mit Blicken gestraft, bei denen man sich lieber unsichtbar machen würde, so als ob man sich eine unglaublich tolle Sache entgehen lassen würde.

» Aurinia » Beiträge: 148 » Talkpoints: 4,48 » Auszeichnung für 100 Beiträge


Ich nutze auch eine Handvoll von Karten. Sie sind zum einen für die Datenerfassung da. Es wird für die Marktforschung kurz erfasst, wie alt man ist, in welcher Nähe man zum Einkaufsort wohnt und was man nun gekauft hat. Daraus können sie dann Statistiken machen. Wenn man nun häufiger durch die Payback-Karte bei Real einkauft, erhält man in der Regel auch mehrere Coupons von Real, so versuchen sie den Kunden noch mehr zu locken.

Der Datenfang ist doch wesentlich unerheblich. Wie oft müssen für andere Internetseiten unsere Daten weiter geben, da wird man dann schon eher von Werbung und Anrufen geplagt. Aber doch nicht bei diesen Kundenkarten. Ich erhielt dadurch noch nie einen Anruf oder habe bemerkt, dass dadurch meine Daten weiter gegeben wurden.

» iggiz18 » Beiträge: 3366 » Talkpoints: 4,66 » Auszeichnung für 3000 Beiträge



Ich nutze auch sehr gerne Treuekarten und verwende gerade die Paybackkarte wirklich regelmäßig und auch mehrmals im Monat. Dabei ist mir durchaus auch bewusst, dass meine Daten gespeichert und analysiert werden. Allerdings ist mir das ehrlich gesagt auch total egal und das ist für mich absolut kein Grund, deshalb auf die Treuekarten zu verzichten. Immerhin bekomme ich ja wirklich regelmäßig etwas dafür und das ist es mir auch wert.

Gerade die Paybackkarte nutze ich ja wirklich sehr oft, wobei ich da immer recht schnell einiges an Punkten zusammen bekomme. Ich freue mich da immer sehr, wenn ich mir wieder einmal einen Gutschein ausdrucken darf. So klein sind die Beträge, die ich immer auf den Gutscheinen habe, nämlich nicht und ich kann davon dann durchaus immer einen Einkauf machen. Darauf würde ich nicht verzichten wollen und wenn ich quasi alle paar Monate einen Einkauf umsonst bekomme, dann ist es mir auch wirklich egal, ob meine Daten nun erfasst werden oder nicht. Für mich lohnt sich das trotzdem.

Ich gehöre aber auch gar nicht zu den Menschen, die panische Angst davor haben, ausspioniert zu werden. Immerhin bin ich doch im Prinzip für die Zentrale doch auch nur ein Niemand - ein Mensch wie jeder andere. Ich kaufe nichts Besonderes ein und schon gar nichts, für was ich mich schämen müsste. Mein Kaufverhalten entspricht wohl dem Durchschnitt und ich gebe weder übermäßig viel, noch besonders wenig aus. Von daher erkenne ich keinen Grund, warum ich mich dann schämen oder weigern sollte, diese extrem langweiligen Daten preiszugeben. Immerhin kann doch jeder wissen, was ich einkaufe - meinetwegen auch jemand Fremdes auf der Straße. Da ist ja nichts Besonderes dabei.

Benutzeravatar

» Prinzessin_90 » Beiträge: 35273 » Talkpoints: -0,01 » Auszeichnung für 35000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^