Nymphensittiche alleine oder zu zweit halten?

vom 21.09.2008, 03:07 Uhr

Nachdem wir endlich ein Haus gekauft haben möchte ich mir Nymphensittiche zulegen. Ich weiß allerdings nicht, ob es sinnvoller ist, ein Tier alleine zu halten oder ihm einen Spielgefährten zur Seite zu stellen. Ich will ja einerseits nicht, dass er einsam ist, andererseits habe ich gehört, dass die Vögel nicht so zahm werden, wenn sie zu zweit gehalten werden. Stimmt das? Ich möchte gerne einen zutraulichen Vogel, mit dem ich mich auch beschäftigen kann.

Was meint ihr, ist das auch bei zwei Vögeln möglich? Was ist dann besser, zwei Jungtiere kaufen oder lieber schon ein zahmes, älteres Pärchen? Wäre toll wenn ihr mir eure Erfahrungen schreiben könntet.

» Lexington » Beiträge: 123 » Talkpoints: -0,02 » Auszeichnung für 100 Beiträge



Hallo!

Alle Vögel sind Schwarmtiere und brauchen mindestens einen Partner. Am besten gegengeschlechtlich. Dann verstehen sie sich meist besser. Sittiche, egal ob Wellensittich oder Nymphensittich werden auch , wenn sie zu 2. gehalten werden und man sich viel mit ihnen beschäftigt zahm. aber das sollte nicht im Vordergrund stehen. Denn wenn man Tiere hält, nur weil man zahme Tiere haben will, ist das ziemlich egoistisches Denken und man sollte lieber ans Tier denken.

Nymphensittiche sind sehr gesellige Tiere und brauchen auch jeden Tag ihren Freiflug und einen großen Käfig. Die handelsüblichen Käfige sind meistens viel zu klein und können nur benutzt werden, wen die Nymphensittiche einen ganztägigen Freiflug haben und nur nachts in dem Käfig sind.

Ob du nun 2 Jungtiere kaufst oder 2 ältere Tiere ist egal. Aber sie müssen artgerechte und artgleiche Gesellschaft haben.

Benutzeravatar

» Diamante » Beiträge: 41749 » Talkpoints: -4,74 » Auszeichnung für 41000 Beiträge


Hallo.

Wie Diamante schon erwähnt hat sind Vögel Schwarmtiere die mindestens einen Partner brauchen. Einzelhaltung wird seit längerem abgelehnt und auch ein gutes Zoogeschäft rät von einem Einzelkauf ab.

Wir haben unser Beiden vom Pflanzen- und Zoogeschäft Dehner. Dort mussten wir auch einen Kaufvertrag unterschreiben und uns auch zum täglichen Freiflug der Tiere verpflichten. Diese Idee im Kaufvertrag mit aufzunehmen war mir neu, aber manche Zooläden könnten sich daran ein Beispiel nehmen. Sicher kann keiner kontrollieren ob sich die Leute an diese Verpflichtung halten, aber viele sind dadurch bestimmt abgeschreckt.

Unsere beiden Nymhensittiche haben ihr eigenes Reich das aus einer Vogelvoliere und einem extra Raum besteht. Dort geniessen die Beiden auch einen Rundumflug von mindestens 20 Stunden am Tag. Ein Nymhensittich wäre mir auch zu langweilig gewesen, denn das Schönste an diesen Tieren ist es wenn zwei Nymhensittiche miteinander kuscheln.

Benutzeravatar

» berninicci » Beiträge: 357 » Talkpoints: -0,08 » Auszeichnung für 100 Beiträge



Dort mussten wir auch einen Kaufvertrag unterschreiben und uns auch zum täglichen Freiflug der Tiere verpflichten.

Das habe ich ja noch nie gehört! Finde ich aber sehr gut! Nicht, dass es wirklich zu kontrollieren wäre, aber es führt sicher dazu, dass man sich vorher Gedanken macht zu diesem Thema, man wird damit konfrontiert und es ist eine bewusste Handlung (eine Unterschrift unter den Vertrag) nötig. Etwas das man sonst ja nicht sofort macht. Es wird auch klar, dass die Vögel nicht irgendeine Ware sind wie ein TV oder eine Statue, sondern Lebewesen mit Bedürfnissen und Rechten denen nachgekommen werden muss. Sehr gut!

Ein Wort noch zu der Thematik Zutraulichkeit. Ein einzelner Vogel wird möglicherweise schneller Zutraulich, aber man muss sich bewusst sein, dass dies Aufgrund eines Defizites beim Vogel geschieht, er hat Bedürfnisse die nicht befriedigt werden, also sucht er nach einer Ersatzbefriedigung. Das sollte man nicht ausnützen. Ein Paar ist in meinen Augen unumgänglich. Wenn man sich viel mit ihnen beschäftigt, dass ist es auch möglich ihr Vertrauen zu gewinnen.

» thisnamewasfree » Beiträge: 1102 » Talkpoints: 2,63 » Auszeichnung für 1000 Beiträge



Da muss ich dir recht geben. Wir haben ja auch unser Pärchen die sich untereinander unheimlich lieben. Bei mir sind Sie noch relativ scheu und vertrauen mir nach einem halben Jahr immernoch nicht so ganz. Ich finde es normal und solange Sie mir in die Voliere zurückfliegen mache ich mir da noch keine Gedanken. Mittlerweile kennen Sie auch die Geräusche von Ihrem Futter und piepsen wenn ich den Eimer aufmache.

Benutzeravatar

» berninicci » Beiträge: 357 » Talkpoints: -0,08 » Auszeichnung für 100 Beiträge


Ich denke, es kommt auf den einzelnen Vogel an, wie schnell er zutraulich wird. Bekannte von mir haben sich vor 4 Wochen zwei junge Wellensittiche gekauft. Der eine ist am zweiten Tag schon auf den Finger gekommen und hüpft mittlerweile oft auf den beiden herum. Der andere traut sich immer noch nicht so recht und bleibt lieber auf unbeweglichem "Boden". Man braucht bei manchen Tieren einfach mehr Geduld.

Meine Bekannten wollten auch immer besonders zutrauliche Vögel und waren anfangs von dem "mutigen" total begeistert. Jetzt finden sie es aber auch sehr interessant, den "ängstlichen" zahm zu bekommen, und halten alle über seine Fortschritte auf dem Laufenden. Wenn man sich viel und geduldig mit den Vögeln beschäftigt, bekommt man am Ende alle zutraulich. Und es ist auch schön, die Vögel untereinander zu beobachten. Es gibt nichts schlimmeres als einen Vogel, der völlig verzweifelt mit einem Spiegel oder diesen schrecklichen Plastikartgenossen kommuniziert.

Benutzeravatar

» Studia » Beiträge: 1182 » Talkpoints: 2,44 » Auszeichnung für 1000 Beiträge


Auf jeden Fall solltest du mindestens 2 Nymphensittiche zusammen halten, aber mehr wären besser, denn sie sind ja Schwarmtiere. Ich selbst besitze auch 4 Nymphensittiche und 2 Wellis. Auch ich habe mir zuerst einen Nymphensittich angeschafft, weil ich gerne einen Vogel hätte, der richtign zutraulich ist. Aber hab nach einem Tag noch einen zweiten geholt, konnte den kleinen einfach nicht alleine lassen. Ich habe mich jeden Tag mit den Vögeln beschäftigt, denn sie sollten ja etwas zutraulich werden. Aber nicht jeder Vogel ist gleich, also nicht jeder kann zutraulich werden.

Aber da sie immer Angst haben, habe ich es aufgegeben sie zähmen zu wollen. Dann habe ich noch 2 Nymphen und 2 Wellis geschenkt bekommen. Habe sie alle in einer großen selbstgebauten Voiliere. Ich denke es geht ihnen auch so gut ohne richtigen Bezug zu mir. Denn ich komme ja nur um den Käfig sauberzumachen um ihnen essen zu geben usw. Nur ein einziger, der beim Kauf noch ziemlich jung war, ist einigermaßen zutraulich. Er traut sich am ehesten mir näher zu kommen. Das finde ich eigentlich auch toll ^^.

Leider weiß ich, dass ich wegen den Probleme hier, ausziehen muss und weiß dann leider nicht was ich mit den Vögeln machen soll. Möchte ja das es ihnen gut geht.

» jywel » Beiträge: 110 » Talkpoints: 0,80 » Auszeichnung für 100 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^