Streit um die Olympiateilnahme

vom 22.07.2008, 14:00 Uhr

Wie sicherlich schon einige mitbekommen haben gibt es zur Zeit immer wieder Meldungen über die Teilnahme der Fussballstars an der diejährigen Olympia in Peking. Viele der Vereine sind allerdings nicht bereit ihre Spieler abzustellen, da sie dadurch den Saisonauftakt verpassen würden.

Der Standpunkt der Vereine ist nachvollziehbar, finde ich, denn die Spieler haben dort einen Vertrag und gerade der Anfang der Saison ist oft entscheiden, denn dann entscheidet sich teilweise schon einiges in Bezug auf die Saison.

Jetzt gibt es Meldungen zu den verschiedensten Vereinen und Spielern, zu denen ich kurz etwas sagen möchte, da sich doch dort ganz verschiedene Verhaltensweisen zeigen.

Der Fall Rafinha - FC Schalke 04: Rafinha, der brasilianische Verteidiger ist eigenmächtig und ohne die Erlaubnis der Verantwortlichen des Vereins abgereist und hat sich der brasiliansichen Mannschaft angeschlossen. Schalke hat daraufhin den brasilianischen Verband aufgefordert Rafinha nicht spielen zu lassen und droht damit eine Klage beim Sportgerichtshof einzureichen, sollte Rafinha spielen. Lage: sehr angespannt.

Der Fälle Demichelis. Lucio, Breno, Sosa - FC Bayern: Relativ früh gab der FC Bayern bereits bekannt, dass Breno und Sosa die Freigabe erhalten und an der Olympia teilnehmen dürfen und Lucio/ Demichelis, die beide über 23 Jahre sind, nicht. Der Grund dafür war wieder, dass die beiden Innenverteidiger beim Saisonauftakt der Bundesliga und des DFB-Pokals nicht fehlen sollen. Lage: geklärt.

Der Fall Diego - Werder Bremen: Das ist wohl eine der brisanttesten Angelegenheiten in Bezug auf die Olympiateilnahme. Diego selbst würde selbst gerne an der Olympia teilnehmen, versteht aber auch den Verein. Der brasilianische Verband beteuert hingegen, dass eine Abstellungspflicht für Spieler unter der Altergrenze von 23 Jahren besteht, was die Verantwortlichen von werder Bremen um Sportdirektor Klaus Allofs allerdings anders sehen und sich dabei auf Äußerungen der DFL und des DFB beziehen. Gespräche sollen zu einer Lösung führen. Probleme machte auch der Vater von Diego, der in den Medien berichtete, dass eine Klausel in Diegos Vertrag besagt, dass Bremen ihn abstellen MUSS. Lage: noch ungeklärt, aber es finden Gespräche statt.

Der Fall Robinho - Real Madrid: Ja, auch in Spanien gibt es Probleme mit den Spielern, wenn auch nicht so extrem wie im Fall Rafinha. Real möchte Robinho in der gesamten Vorbereitung dabei haben, was der Stürmer zwar bedauert aber akzeptiert. Lage: friedlich

Der Fall Lionel Messi - FC Barcelona: Messi ist im Moment im Trainingslager der argentinischen Mannschaft und hofft auf die Erlaubnis für den Flug nach Peking. Trainer Guardiola und der FC Barcelona warten auf eine eindeutige Stellungnahme der FIFA ob sie ihren Star ziehen lassen müssen. Lage friedlich, aber noch offen.

So das ist meine kurze Zusammenfassung über die Spieler von denen ich etwas wieiß. Ich hoffe auf Meinungen, weitere Details und News von euch. Auf jeden fall ist eines klar: es bleibt spannend und die letzten, möglicherweise entscheidenden Würfel werden noch fallen.

Benutzeravatar

» grillzange_91 » Beiträge: 370 » Talkpoints: 11,36 » Auszeichnung für 100 Beiträge



Also ich bin selber Schalke Fan und kann eigentlich nachvollziehen was Rafinha gemacht hat. Denn ich glaub kein Spieler lässt sich das entgehen wenn er bei Olympia für Brasilien spielen darf.

Aber was Schalke da veranstaltet mit FIFA einstellen und den Spieler sperren lassen, finde ich lächerlich. Natürlich ist das ein wichtiger Spieler, doch man sollte ihm die Freiheit vielleicht lieber lassen, weil er könnte auch einfach sagen okay ich habe keine Lust mehr und wechsle zu einem anderen Verein, da er ja bestimmt genug Kontakte hat. Es soll sich ja sogar schon mal Liverpool gemeldet haben.

Doch ich finde der Hamburger SV hat das am besten gemacht die haben zu Kompany gesagt er darf zur Olympia, aber er muss zum Bundesligastart wieder da sein. Das finde ich ein gute Idee.

Aber ich glaube das wird Rafinha nicht machen, weil Brasilien bestimmt sehr weit kommt. Im Schalke 04 Forum fordern eigentlich alle Fans den Rauswurf von Rafinha. Doch ich finde das Schalke das nicht machen sollte, weil Rafinha einfach zu wichtig ist. Er ist ein sehr talentierter Abwehrspieler. Obwohl er so klein ist kann er sich sehr gut durchsetzten und er spielt auch sehr gut mit nach vorne und bringt gute Flanken rein.

» Felix1503 » Beiträge: 29 » Talkpoints: 0,07 »


Ich finde es auch echt unmöglich. Vor allem finde ich es nicht fair, dass werder Bremen nun sogar vor Gericht zieht. Es ist für mich ganz klar, dass einem Star die Freistellung für das Turnier geboten wird. Diese Diskusionen sind für mich nichts weiteres als heiße Luft und ich denke, dass Diego am Ende Recht bekommen wird.

Allgemein müsste es aus meiner Sicht eine Regelung geben, die Stars diesen Ärger erspart. Darin müsste ausdrücklich festgehalten werden, dass es keine Beschwerden gegen die Spieler geben darf.

» Max91 » Beiträge: 479 » Talkpoints: 1,61 » Auszeichnung für 100 Beiträge



Ich muss euch beiden Recht geben, ich bin auch der Ansicht, dass die Spieler die Erlaubnis erhalten sollten bei der Olympia 2008 in Peking spielen zu dürfen. Mittlerweile hat es Diego von Werder Bremen ja genauso gemacht wie zuvor Rafinha von Schalke 04, was heißt er ist ebenfalls unerlaubt abgereist und ist zum Treffpunkt der brasilianischen Olympiaauswahl nach Paris gefahren.

Ich finde es echt übertreiben, was die beiden genannten Clubs, also Werder Bremen und Schalke 04, jetzt machen. Diese ganzen Anklagen bei den verschiedenen Verbänden und Gerichten wären eigentlich nicht unbedingt nötig gewesen. Vor allem Bremen spielt da meiner Ansicht nach ein extrem gefährliches Spiel. Die sollten echt aufpassen, dass sie es sich mit Diego nicht verscherzen. Denn eines ist klar, Diego zählt (für mich auf jeden Fall) neben Rafael van der Vaart vom Hamburger SV und Franck Ribéry von Bayern München zu den besten Spielern der deutschen Bundesliga. Wenn die Lage zwischen Diego und Werder also wirklich eskaliert und der Spielmacher den Verein vielleicht vor der Saison noch verlässt, so wäre das für die Bremer ein harter Schlag, denn niemand aus dem Kader könnte Diego ersetzen. Andere Vereine sind ja definitiv interessiert an Diego, das wäre also kein Hindernis. Dasselbe gilt für Rafinha, wenn Schalke den Vertrag auflöst und ihn hinauswirft, dann schaden sie mehr dem Verein, als dem Spieler, denn auch für Rafinha gibt's es, wie von Felix1503 oben schon dargestellt, schon Interessenten.

Der Hamburger SV hat die beste Lösung gefunden, so sind beide Seiten zufrieden und durch den Kompromiss ist die Lage nicht eskaliert wie bei Bremen und auf Schalke.

Ich bin überzeugt, dass es in dieser Sache noch spannend weitergeht.

Benutzeravatar

» grillzange_91 » Beiträge: 370 » Talkpoints: 11,36 » Auszeichnung für 100 Beiträge



Ich stelle mich ganz klar auf die Seite der Vereine. Ich kann einen Klaus Allofs von Werder Bremen vollkommen verstehen, wenn er Beschwerde bei der Fifa einreicht oder möglicherweise beim Sportgerichtshof CAS klagen will.

Dieser Meinung bin ich aus folgenden Gründen: Ein Arbeitnehmer (dazu zählen auch Fußballspieler) kann nicht einfach das tun, was ihm gefällt und wonach er gerade Lust hat, was dazu auch noch seinem Arbeitgeber (in diesem Fall Verein) schädigt. Wenn der Arbeitgeber die Reise nach Olympia verbietet muss ich das akzeptieren, da ich einen Vertrag habe und eigentlich daran gebunden sein sollte. Wenn man sich nun als Vergleich einen Arbeitnehmer in einem Geschäft ansieht, wenn dieser gegen den Willen seines Arbeitgebers in den Urlaub fährt, hätte dies mindestens eine Verwarnung, womöglich die fristlose Kündigung zur Folge.

Ich finde, das Verhalten der Spieler Rafinha und Diego ist auch menschlich für sehr enttäuschend. So ein Handeln ist absolut respektlos und dies wäre für mich ein ganz klarer Vertrauensbruch. Ich denke, dass das Verhältnis zwischen Spieler und Verein nie wieder so sein wird wie es einmal war. Vom Verhältnis zwischen Spieler und Fans mal abgesehen. Da wird auch einiges in argen lieben. Die beiden Spieler dürfen sich nicht beschweren, wenn sie die ersten Spiele nach ihrer Rückkehr ausgepfiffen werden.

Wie dem auch sei, ich hoffe, dass sich Rafinha und Diego noch besinnen, spätestens wenn der internationale Sportgerichtshof sein Urteil gesprochen hat. Bevor ihr noch meint, dass ich einseitig meine Meinung aufbaue: Ich verstehe auch die Spieler, für sie ist es das Größte an Olympia teilzunehmen jedoch kann ich ihren Eigensinn nich akzeptieren und gutheißen. Jeder Mensch hat Träume, die man erreichen möchte, aber auch jeder Mensch hat Pflichten, die eingehalten werden wollen. Man darf Verträge nicht brechen, nur aufgrund eines Traumes.

» Highliger » Beiträge: 96 » Talkpoints: 49,11 »


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^