Jeder Discounter mit eigener App - Wie sinnvoll ist dies?

vom 27.04.2025, 20:08 Uhr

Seit Ende letzten Jahres sind Rewe und Penny bei Payback ausgestiegen und jede Ladenkette hat nun ihre eigene App, über die man alle möglichen Coupons und Rabatte bekommen kann. Genauso hat Lidl eine eigene App und auch DM und Rossmann. Netto und Edeka sind dagegen zu Payback gewechselt und wieder andere sind bei der Deutschlandcard.

Ich habe früher gerne Payback-Punkte gesammelt, denn durch die verschiedenen Läden kam auch etwas zusammen. Inzwischen hat gefühlt jeder Laden seine eigene App, die mal mehr, meist weniger gut funktioniert, und in der gefühlt vor allem Daten abgegriffen werden oder mir über seltsame Rezepte versucht wird, mich zum Kauf von teuren Markenprodukten zu verleiten. Ab und zu gibt es dann auch Rabatte. Manchmal gibt es auch Punkte oder ich soll innerhalb eines Monats viele Euro ausgeben, um einen Billig-Joghurt gratis zu bekommen.

Ich bin von diesen vielen Apps ehrlich gesagt nur noch genervt und verweiger mich ihnen. Ich habe einfach keine Lust, dass ich zig Apps auf meinem Smartphone haben muss, mich in jedem auch noch mit Namen, Geburtsdatum, Adresse anmelden und am besten auch noch meine Bankverbindung hinterlegen soll, um in den Genuss aller vermeintlichen Angebote zu kommen. Jede App hat dabei auch noch eine andere Bedienung und will auch meine Standortdaten und ist mehr oder weniger unübersichtlich.

Ich finde es auch nicht wirklich sinnvoll, dass jeder Laden seine eigene App hat. Ich kaufe einfach nicht nur in einem einzigen Laden ein, da kann auch eine App nichts dran ändern. Und wenn ich bei jeder der Apps meine Bankverbindung hinterlegen würde, könnte ich sie auch überall ans Schwarze Brett schreiben, das dürfte in etwa genauso sicher sein. Allein diese ganzen Apps nach Rabatten zu durchsuchen, diese zu aktivieren, irgendwo meine Online-Bons zu suchen und sie zu kontrollieren finde ich eine immense Arbeit und es stresst mich, vor allem da es auch nicht einfach und intuitiv geht.

Wie seht Ihr dies? Nutzt Ihr diese ganzen Apps? Spart Ihr wirklich dadurch? Hinterlegt Ihr alle Daten dort? Wie zeitintensiv findet Ihr die vielen verschiedenen Apps?

» SonjaB » Beiträge: 2700 » Talkpoints: 1,58 » Auszeichnung für 2000 Beiträge



Ich kann deinen Frust total nachvollziehen, mir geht’s da ganz ähnlich. Früher war Payback wirklich praktisch, weil man mit einer einzigen Karte bei mehreren Läden punkten konnte, ohne viel Aufwand. Jetzt fühlt es sich eher so an, als müsste man ein halber IT-Profi sein, um überall die Coupons zu aktivieren, Rabatte mitzunehmen und dabei nicht den Überblick zu verlieren.

Ich habe einige der Apps getestet (Lidl, Rewe, DM), aber ehrlich gesagt: Der Aufwand steht für mich in keinem Verhältnis zum Ertrag. Oft sind die Angebote kaum besser als die normalen Wochenangebote, und der ganze Registrierungsprozess nervt. Ständig soll man irgendwelche Daten angeben, und teilweise ist die Bedienung so schlecht, dass man ewig rumklicken muss, um überhaupt an die Rabatte zu kommen, wenn man sie nicht vorher schon verpasst hat.

Ich finde auch, dass sich der Trend zu lauter Einzel-Apps total am Kunden vorbei entwickelt hat. Es wäre so viel sinnvoller, wieder ein zentrales System wie Payback oder die Deutschlandcard zu haben, das mehrere Ketten bündelt. Klar, aus Sicht der Unternehmen macht die eigene App Sinn, weil sie an unsere Daten wollen, aber aus Kundensicht ist es einfach nur mühsam.

Mittlerweile nutze ich fast gar keine dieser Apps mehr. Nur die von DM finde ich noch okay, weil sie relativ übersichtlich ist und ein paar echte Vorteile bringt (z.B. für Babyartikel). Aber ansonsten spare ich mir den Stress. Ich kaufe lieber bewusst ein und achte auf die normalen Angebote, dass spart mir letztlich mehr Zeit und Nerven.

» meredesgrey » Beiträge: 309 » Talkpoints: 9,45 » Auszeichnung für 100 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^