Ab wann weihnachtliche Plätzchen backen?

vom 21.11.2022, 16:06 Uhr

Die Weihnachtszeit steht vor der Tür und in einigen Haushalten wird schon fleißig Weihnachtsgebäck gebacken. Ich persönlich habe dieses Ritual schon als Kind geliebt und mache das auch jedes Jahr weiterhin. Bei meiner Familie war es immer so, dass wir erst in der richtigen Adventszeit gebacken haben. Zu dieser Zeit haben wir dann auch erst weihnachtlich dekoriert. Üblicherweise gibt es hierzu in vielen Regionen auch die Vereinbarung, dass nicht vor Totensonntag dekoriert und gebacken wird. Mittlerweile ist das natürlich anders und man sieht bereits jetzt überall Weihnachtsgebäck und Dekorationen.

Wie ist das bei euch? Backt ihr bereits vor der Adventszeit weihnachtliche Plätzchen und Süßigkeiten oder geduldet ihr euch meistens? Gibt es hierzu bei euch eventuell sogar ungeschriebene Regeln dazu?

» bambi7 » Beiträge: 1248 » Talkpoints: 16,84 » Auszeichnung für 1000 Beiträge



Bei mir ist es ja immer so, dass ich die ganzen typischen Weihnachtssüßigkeiten vor Weihnachten lecker finde und mich auch jedes Jahr darauf freue, aber wenn die Feiertage dann vorbei sind kann ich die Plätzchen und Co. relativ schnell nicht mehr sehen.

Deshalb fange ich schon immer so um den ersten Advent herum an Plätzchen zu backen. Macht wenig Sinn erst Mitte Dezember zu backen und dann noch bis in den Januar hinein Plätzchen herum liegen zu haben, auf die keiner mehr so richtig Lust hat. Ich habe gestern den Lebkuchenteig nach dem Rezept meiner Oma gemacht, aber der muss erst mal durchziehen bevor er gebacken wird.

Benutzeravatar

» Cloudy24 » Beiträge: 27476 » Talkpoints: 0,60 » Auszeichnung für 27000 Beiträge


Ich selbst wohne allein und habe eigentlich keine Abnehmer von Weihnachtsplätzchen. Mir selbst schmecken sie auch nicht allzu sehr, und eine Handvoll davon reichen mir pro Weihnachten. Da würde sich das Backen nicht lohnen. Die paar Plätzchen, die ich dann tatsächlich esse, bekomme ich meistens sowieso von irgendwoher geschenkt in Form von kleinen Geschenktüten.

Das Plätzchenbacken als Ritual kenne ich sowieso nicht so, weil es auch in meiner Herkunftsfamilie zu wenige begeisterte Plätzchenesser gab. Mein Vater mochte sie gar nicht und ich habe nur wenige gegessen. Deswegen hat auch meine Mutter schon meistens darauf verzichtet, welche zu backen.

Benutzeravatar

» lascar » Beiträge: 4432 » Talkpoints: 785,25 » Auszeichnung für 4000 Beiträge



Als großer Fan von Weihnachtsgebäck kann ich nur sagen, dass ich mich jedes Jahr auf die Zeit des Backens und Dekorierens freue. Bei uns zu Hause haben wir eine ähnliche Regelung wie bei dir, wir beginnen mit dem Backen und Dekorieren erst in der Adventszeit. Ich persönlich finde das auch vollkommen ausreichend, da es dann auch etwas Besonderes bleibt und man sich darauf freuen kann. Wenn man schon Wochen vorher mit Weihnachtsdekoration und Gebäck überschüttet wird, geht meiner Meinung nach etwas von der Magie verloren.

Allerdings habe ich auch Verständnis dafür, dass viele Menschen bereits früher damit anfangen, da die Vorweihnachtszeit einfach eine besonders schöne Zeit ist und man sich gerne in diese Stimmung begibt. Es gibt sicherlich auch kulturelle Unterschiede, wo das Backen und Dekorieren früher oder später beginnt.

Unabhängig davon denke ich, dass es wichtig ist, dass jeder seinen eigenen Rhythmus findet und sich nicht von äußeren Einflüssen stressen lässt. Wenn man bereits im Oktober Lust hat, Lebkuchen zu backen, warum nicht? Wenn man aber lieber bis zum Advent warten möchte, ist das genauso in Ordnung. Wichtig ist, dass es einem Freude bereitet und man sich nicht unter Druck setzt.

Insgesamt denke ich also, dass es keine ungeschriebenen Regeln gibt, sondern dass jeder für sich selbst entscheiden sollte, wann die Weihnachtszeit beginnt und wie man diese gestalten möchte.

» Aguti » Beiträge: 3109 » Talkpoints: 27,91 » Auszeichnung für 3000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^