Legt ihr das Geld im Geschäft auf den Zahlteller?
In dem Geschäft, in dem ich arbeite, gibt es an den Kassen auch Zahlteller, auf die die Kunden das Geld legen können, wenn sie bar bezahlen möchten. Aber immer wieder gibt es auch Kunden, die das Geld nicht auf den Zahlteller legen möchten. Erst vor einigen Tagen hatte ich wieder den Fall, dass eine Kundin mir mit ihrem Geldschein vor der Nase herum gewedelt hat, als ich noch damit beschäftigt war, ihre Sachen in eine Tüte zu verpacken und keine Hand frei hatte.
Ich sagte ihr, dass sie das Geld gerne auf dem Zahlteller ablegen könne, wenn sie es nicht mehr in der Hand halten möchte. Daraufhin sagte sie, dass sie das nicht möchte, weil sie nicht wisse, was für schmutziges Geld darauf schon gelegen hat. Darum wolle sie ihn nicht berühren.
Ich habe das natürlich akzeptiert, aber gewundert habe ich mich schon. Auch bei dem Schein, den sie in der Hand hatte, wusste sie doch nicht, wer den schon in der Hand hatte und was für Keime darauf vielleicht haften. Da wir aber mehrere Kunden haben, die den Zahlteller scheinbar nicht gerne nutzen, denke ich, dass das Gefühl der Abneigung gegen diese Teller vielleicht noch weiter verbreitet ist.
Nutzt ihr in den Geschäften die bereitstehenden Zahlteller, oder macht ihr das lieber nicht? Wenn ihr die Teller nicht nutzen möchtet, um darauf euer Geld abzulegen, warum möchtet ihr das nicht?
Die Form der Zahlung mache ich persönlich abhängig von der Form des Wechselgeldes, die ich mir wünsche. Vorteilhaft finde ich es, wenn ich mehrere Geldstücke von der Verkäuferin direkt in die Hand bekomme. Das spart das manchmal mühselige Aufsammeln von glatten Zahltellern und somit auch Zeit. Also versuche ich meistens, der Verkäuferin das Geld ebenfalls in die Hand zu drücken. Damit es nicht unhöflich wirkt, sollte man halt warten bis diese bereit ist und Signale, die ein "Nichtwollen" ausdrücken, auch akzeptieren.
Die erwähnte Kundin in deinem Beitrag hat eines nicht berücksichtigt. Den Geldschein in ihrer Hand hatten weitaus mehr Menschen zuvor in ihren Händen als Menschen mit direkter Berührung zum Zahlteller eines einzelnen Geschäftes. Aufgrund seiner Beschaffenheit, Oberflächenstruktur und Materials sind auf dem Geldschein wesentlich mehr Keime als auf dem Zahlteller, der wahrscheinlich ab und zu gereinigt wird. Und ... es gibt kein schmutziges Geld, nur schmutzige Besitzer. ![]()
Ich muss ehrlich gestehen, ich entscheide das aus Lust und Laune heraus und meistens eher aus der Situation heraus. Wenn die Verkäuferin mich aufmerksam ansieht und nur auf mein Geld wartet, dann gebe ich es ihr aus Reflex in die Hand. Schaut sie aber weg oder tut gerade etwas anderes, lege ich es auf den Zahlteller.
Oder reden wir gerade über den Zahlteller im Restaurant? Da mach ich es eigentlich schon, dass ich das Geld drauf lege, wenn ich es passend habe (mit Trinkgeld natürlich). Ansonsten lasse ich direkt abrechnen.
In den wenigsten Fällen, lege ich das Geld auf den Zahlteller. Meistens, gebe ich der Kassiererin das Geld direkt in die Hand und lasse mir das Rückgeld auch wieder auf die Hand legen.
Im Eigentlichen mache ich dies schon immer. Meistens geht es ja auch gar nicht anders. In verschiedenen Geschäften zum Beispiel, ist der Zahlteller so ungünstig platziert, das man erst einmal die Leute hinter sich, samt Einkaufswagen zurück schieben müsste, um an diesen heran zu kommen. Also wählt man hier wohl die bequeme Art und gibt es direkt hin.
Ich finde, dass die Logik der Kundin gewaltig hinkt. Wie du schon angemerkt hast, sind ja Geldscheine theoretisch auch ziemliche "Keimschleudern" und man benutzt es ja auch ziemlich oft zum Bezahlen und so, sodass Geld durch sehr viele Hände gereicht wird und desinfizieren kann man Geldscheine ja nicht so einfach, weil das eben Papier ist und das Risiko besteht, dass das Papier oder die Farbe oder sogar das Wasserzeichen dadurch Schaden nehmen und man so echtes Geld in eine "Blüte" verwandeln würde, wenn auch eher unfreiwillig.
Ich mache das immer von der Situation abhängig, ob ich das Geld direkt in die Hand drücke oder auf den Bezahlteller lege. Ich gucke immer, ob die Kassiererin gerade eine Hand frei hat. Wenn sie abgelenkt ist - wie in deinem Fall durch das Holen des Medikaments oder das Einpacken desselben - dann würde ich es auf den Teller legen.
Ich muss sagen, dass ich ungern Geldscheine auf dem Zahlteller ablege, wenn das Verkaufspersonal noch anders beschäftigt ist. Erst einmal hat mir meine Mutter immer eingeredet, dass nachher ein anderer Kunde behauptet, es wäre sein Geld und zweitens kann ein Geldschein auch durch einen Luftzug weggeweht werden.
Es ist ja gar nicht immer ein Zahlteller vorhanden, den man nutzen könnte. Daher mache ich das von der Situation abhängig. Ich kann Bellikowskis Kritik durchaus nachvollziehen, daher lege ich immer Kleingeld auf die Scheine, damit diese nicht weg geweht werden können. Auch achte ich immer darauf, dass die Kassiererin es genau sieht, wenn ich eben Geld hinlege, damit keiner behaupten kann, ich hätte was geklaut oder was auch immer.
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Ungerechte / ungleiche Freundschaft 1673mal aufgerufen · 5 Antworten · Autor: merlinda · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Alltägliches
- Ungerechte / ungleiche Freundschaft
- Bei Hitze lieber drinnen oder draußen essen? 595mal aufgerufen · 8 Antworten · Autor: Olly173 · Letzter Beitrag von bambi7
Forum: Essen & Trinken
- Bei Hitze lieber drinnen oder draußen essen?
- Shampoo Mousse besser als normales Shampoo? 1827mal aufgerufen · 2 Antworten · Autor: Nurse · Letzter Beitrag von bambi7
Forum: Fingernägel, Haut & Haare
- Shampoo Mousse besser als normales Shampoo?
- GM Aktien: jetzt wieder investieren? 1288mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: T. Patrick · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Geldanlage
- GM Aktien: jetzt wieder investieren?
- Eure Erfahrungen mit Lieferando 1725mal aufgerufen · 7 Antworten · Autor: Ramones · Letzter Beitrag von mittenimleben7
Forum: Essen & Trinken
- Eure Erfahrungen mit Lieferando
