Zubereitung und Rezept für den klassischen Flammkuchen
Ich mag sehr gerne Flammkuchen und wollte diesen aber mal selber herstellen. Der Boden ist ja sehr dünn. Was muss man da beachten? Wie macht ihr den Teig? Welche Zutaten in welchem Verhältnis ist euer Rezept zu dem klassischen Flammkuchen? Ist der Boden sehr viel anders zuzubereiten wie der einer Pizza? Habt ihr ein leckeres und erprobtes Rezept? Wie genau belegt ihr ihn? Es sollte der klassische Flammkuchen sein und keine Variation.
Gut, ich wohne direkt an der französischen Grenze, aber es wundert mich trotzdem, dass du noch nie einen Flammkuchen selber gemacht haben willst. Der klassische Teig besteht nur aus Mehl, Öl, Wasser und etwas Salz. Auf 100 Gramm Wasser kommt ein Löffel Öl und eine Priese Salz, Wasser natürlich nach Bedarf. Wird genauso verarbeitet und gebacken wie Pizza, am besten auf einem Pizzastein wenn man keinen Holzofen hat.
Auf den Teig kommt Sauerrahm oder Crème fraiche, ich mische da immer ein bisschen Milch drunter, damit es sich besser verteilen lässt. Und darauf kommen natürlich Zwiebel und Speck und Salz und Pfeffer nach Geschmack. Ich fürchte ich habe auch kein anderes Rezept zu bieten als wahrscheinlich tausende von Webseiten.
Was der klassische Teig ist, kann man doch gar nicht sagen. Der Öl-Teig ist beispielsweise eine eher moderne Variante, die aber lecker und total praktisch ist, weil man eigentlich immer alles im Haus hat. Seit man nicht sowieso Teig da hat und mit dem Flammkuchen die Backtemperatur für Brot testet, liegt diese Version klar vorne.
Ich bevorzuge dagegen einen salzigen Hefeteig aus Mehl mit Type 550 und Buttermilch. Der gilt auch als klassisch, aber er ist unpraktischer. Dafür finde ich ihn aromatischer. Noch besser finde ich einen Sauerteig, der gilt auch als klassisch, nur braucht der noch mehr Zeit. Aber dafür kann man bei beiden Teigen gleich Brot oder Brötchen mit backen.
"Klassisch" im Sinne von "so bekommt man den Flammkuchen hier im Elsass an jeder Ecke serviert". Der Boden ist hier immer extrem dünn und das bekommt man nur mit einem Teig hin, der beim Backen kaum aufgeht. Auch die fertigen Böden, die man für Feste in größeren Mengen kaufen kann, bestehen aus diesem Teig.
Natürlich gibt es zig Varianten und Rezepte. Ich selber bevorzuge auch die Variante mit dem Brotteig. Wir machen unsere eigenen Aufbackbrötchen auf Vorrat, da bietet es sich an direkt Flammkuchen oder eine Variante davon mit zu machen. Der Boden ist knuspriger und hat mehr Geschmack, ist aber wie gesagt etwas dicker.
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Suche Wellaform Haarcreme 3740mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: luwu22 · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Fingernägel, Haut & Haare
- Suche Wellaform Haarcreme
- Braune Blattränder und kleine Fliegen 1919mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: TuDios · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Braune Blattränder und kleine Fliegen