Stolz sein, wenn man nur das kauft, was man braucht?

vom 24.11.2015, 23:13 Uhr

Vor etwa ein bis zwei Jahren habe ich noch sehr viel und gerne geshoppt und war auch mehrmals die Woche in der Stadt unterwegs. Immer dann, wenn ich die Drogerie betreten habe, bin ich nicht drum herum gekommen, mir etwas zu kaufen, was ich eigentlich gar nicht brauchte. Irgendwie gab es immer so tolle Sachen, die mich ansprachen, so dass ich immer etwas hätte kaufen können. Von daher war ich dann immer ganz stolz auf mich, wenn ich es schaffte, beim Einkaufen auch nur tatsächlich das zu kaufen, was ich wirklich brauchte.

Mittlerweile habe ich meine Shopping-Lust aber richtig verloren und ich habe mir in den letzten Monaten auch kaum etwas gekauft. Wenn ich mir dann doch beim Einkaufen etwas kaufe, was ich nicht wirklich brauche, finde ich das völlig legitim und in Ordnung und bin daher auch nicht wirklich stolz, wenn ich nur das einkaufe, was ich brauche. Seid ihr stolz auf euch, wenn ihr beim Einkaufen wirklich nur das kauft, was ihr braucht oder ist das für euch ohnehin selbstverständlich?

Benutzeravatar

» Prinzessin_90 » Beiträge: 35273 » Talkpoints: -0,01 » Auszeichnung für 35000 Beiträge



Wenn man Shopaholic ist und dabei ohne Sinn und Verstand einkauft, ist es logisch, dass es einem schwer fällt, Dinge nicht zu kaufen die man gar nicht brauchen würde. Dinge, die einem schwer fallen, machen einen besonders stolz, ist doch logisch. Wenn einem etwas gar nicht mehr schwer fällt, dann ist es eben Routine und gar kein großer Kraftaufwand mehr.

Ich war noch nie stolz, wenn ich nur Sachen gekauft habe, die ich brauche, weil ich noch nie sinnlos eingekauft habe. Dafür bin ich zu praktisch und sparsam veranlagt. Wenn ich etwas nicht brauche und keinen Sinn und Nutzen darin sehe, kaufe ich es auch nicht. Das war schon immer so.

Benutzeravatar

» Olly173 » Beiträge: 14700 » Talkpoints: -2,56 » Auszeichnung für 14000 Beiträge


Sind wir doch mal ehrlich - du kaufst nicht nur das, was du brauchst und ich mache das auch nicht. Alles, was in den Bereich dekorative Kosmetik fällt, braucht man zum Beispiel gar nicht. Und zum Anziehen bräuchte ich viele Jahre lang gar nichts neues, weil ich mehr als genug Kleidung und Schuhe besitze. Und die Weihnachtsdekoration und die Fadenvorhänge, die ich letztes Wochenende gekauft habe hätte ich auch nicht gebraucht.

Ich fände es deshalb wirklich albern stolz zu sein und mir einzureden, dass ich alles, was ich kaufe, auch tatsächlich brauchen würde. Ich bin höchstens stolz, wenn ich mir etwas teureres leisten konnte, weil ich mein Budget über einige Zeit nicht ausgeschöpft habe.

Benutzeravatar

» Cloudy24 » Beiträge: 27476 » Talkpoints: 0,60 » Auszeichnung für 27000 Beiträge



Ich gehe allgemein nicht so gerne und oft shoppen und in der Regel kaufe ich wirklich nur das, was ich brauche. Dann bin ich aber nicht stolz auf mich, weil das für mich tatsächlich mehr oder weniger normal ist. Wenn ich mal etwas entdecke, das ich eigentlich nicht brauche und wenn ich das dann kaufe, dann bin ich aber auch nicht sauer auf mich oder so. Das finde ich auch normal, dass man in der Stadt mal nach links und rechts schaut und dabei vielleicht noch etwas findet.

» Barbara Ann » Beiträge: 28945 » Talkpoints: 58,57 » Auszeichnung für 28000 Beiträge



Ich denke, dass man generell nie das kauft, was man braucht. Man kauft eigentlich immer mehr als man braucht. Sonst würde man auch nie etwas wegwerfen, nie etwas aussortieren und so weiter. Ich denke nicht, dass man wirklich nur nach Bedarf einkaufen kann. Wobei ich schon verstehe, was du meinst und man kann wirklich stolz auf sich sein, wenn man keine Dinge kauft, die dann in Unmengen da sind und man nie verwenden wird.

Benutzeravatar

» Ramones » Beiträge: 47758 » Talkpoints: 8,52 » Auszeichnung für 47000 Beiträge


Ich bin auch der Meinung, dass man hierzulande und heutzutage schon ein Armutsgelübde abgelegt haben muss, um auch nur ansatzweise behaupten zu können, man kaufe nur das, was man brauche. Ich kenne selbst ein paar Leute, die sich zur Besitzlosigkeit verpflichtet haben, und selbst die kaufen sich gelegentlich Schokolade oder ein drittes Paar Schuhe.

Wir sind in meinen Augen alle durch die Bank von klein auf massiv durch Werbung und Marketingstrategien beeinflusst worden und haben ja auch eine wichtige Funktion als Konsumenten, nämlich die, den Kapitalismus am Laufen zu halten. Schon unseren Eltern wurde zum größten Teil vermittelt, dass man sehr viele Dinge einfach braucht, und zwar immer das Neueste und Beste. Dem kann man sich beim besten Willen nicht immer entziehen.

Von daher kann ich durchaus nachvollziehen, dass man es als Leistung ansehen kann, wenn man sich diesen Zwängen zumindest teilweise entzieht und vernünftige Kaufentscheidungen mit Rücksicht auf den eigenen Geldbeutel, die Umwelt oder den eigenen Wohnraum trifft. Allerdings ist es in meinen Augen auch eine Charakterfrage. Wenn man (wie ich) nicht gerne shoppt, muss man sich auch nichts darauf einbilden, wenn man nicht mit vollen Taschen aus der Stadt heim kommt. Genauso gut könnte jemand, der noch nie geraucht hat, stolz darauf sein, eine angebotene Zigarette abzulehnen, und das fände ich auch übertrieben.

» Gerbera » Beiträge: 11336 » Talkpoints: 53,95 » Auszeichnung für 11000 Beiträge


Ich denke auch nicht, dass man nur das kauft was man wirklich braucht. Zu oft ist die Versuchung groß etwas anderes einzupacken. Das fängt schon im Supermarkt an, Süßigkeiten braucht man nicht unbedingt und trotzdem landen sie im Korb. Wenn man danach geht, dann muss man nur die Lebensmittel einkaufen die man zur Ernährung braucht. Große Auswahl wäre dabei nicht einmal von Nöten, somit ist es schon eine Anmaßung zu sagen man kauft nur das was man braucht, wenn entsprechend 5 verschiedene Käsesorten im Korb liegen oder auch das Duschgel. Denn waschen kann man sich auch mit einem Stück Seife.

Man kann es jedoch einschränken und so verfahre ich damit zu Beispiel. Ich achte darauf was ich kaufe, und kaufe nicht wahllos im Laden Sachen ein damit ich etwas eingekauft habe. Für den Supermarkt mache ich mir vorher eine Liste, und es wird auch nur das gekauft was auf der Liste steht. Ganz selten kommt es vor, dass dann noch ein Teil im Korb landet welches nicht darauf stand. Im Drogeriemarkt kaufe ich nur gezielt Sachen ein, aber ich nehme es mir dabei schon heraus wenn ich Duschgel brauche auch einmal ein anderes zu verwenden, anstatt immer nur das gleiche.

Bekleidung und Schuhe bin ich als Frau untypisch minimalistisch, denn ich habe insgesamt nur einen sehr kleinen Kleiderschrank mit zwei langen Hosen, zwei kurzen Hosen, etwas Sportsachen, vier Oberteile, und ein wenig Unterwäsche und einen Anzug. Meine ganze Bekleidung passt in einen Rucksack und auch Schuhe habe ich nur vier Paare, Sportschuhe, Alltagsschuhe, Arbeitsschuhe und ein paar festlichere.

Somit kann ich in diesem Bereich jedenfalls sagen, ich habe nur das was ich auch brauchen kann und kein Stück mehr. Es wird alles regelmäßig getragen und unnötiger Schnickschnack existiert dabei nicht, alles ist Zweckmäßig ausgesucht. Bekleidung einkaufen ist für mich ohnehin kein schönes Erlebnis und entsprechend findet das auch nur statt, wenn die oben genannten Sachen kaputt sind.

Benutzeravatar

» Sorae » Beiträge: 19435 » Talkpoints: 1,29 » Auszeichnung für 19000 Beiträge



Ich war auch noch nicht stolz darauf, dass ich mir gekauft habe, was ich auch wirklich brauchte. Ich handhabe das im Supermarkt immer so, dass ich oft die Gänge entlang gehe und eben auch auf die Angebote achte, um dann eben zu schauen, was ich noch mal essen möchte und kochen könnte.

Manchmal entdecke ich dann auch Artikel die mir fast ausgegangen sind und die ich dann nachkaufe. Eigentlich passiert es da selten, dass ich wirklich mal etwas kaufe, dass ich eigentlich so nicht brauche. Ich wäge da doch immer ab und lasse im Zweifelsfall den Artikel lieber im Geschäft.

Daher bin ich auch nicht stolz darauf, wenn ich nur kaufe, was auch gebraucht wird. Aber wenn jemand viel shoppen geht und häufiger auch eher unnütze Dinge kauft oder Lippenstift Nummer 23 dann kann ich mir schon vorstellen, dass es ein kleines Erfolgserlebnis ist, wenn man nur kauft, was man auch kaufen wollte oder eben wirklich braucht.

Benutzeravatar

» Nelchen » Beiträge: 32238 » Talkpoints: -0,25 » Auszeichnung für 32000 Beiträge


Ich kann es durchaus nachvollziehen, dass man stolz auf sich ist, wenn man nur das kauft, was man braucht. Vor allem, wenn man eben dazu neigt, andauernd Dinge zu kaufen, die man nicht braucht. Ich selber kann mir erst seit kurzem Dinge leisten, die ich nicht brauche, da es vorher aufgrund meines geringen Einkommens gar nicht möglich war.

Ich musste schon bei den Dingen die ich brauche schauen, dass ich jeweils die günstigsten Sachen davon einkaufe, weil ich es mir einfach nicht leisten konnte. Trotzdem kann ich es jetzt gut nachvollziehen, dass man sich zusammen reißen muss, dass man nur das kauft, was man wirklich braucht. Bei mir selber kann ich mich noch gut zusammen reißen. Allerdings kaufe ich oft für meine Tochter Dinge, die sie wirklich nicht unbedingt brauchen würde. Ansonsten kauft sie sich diese selber vom Taschengeld.

» nordseekrabbe » Beiträge: » Talkpoints: Gesperrt »


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^