Neue Artikel als gebraucht verkaufen?
Vor kurzem habe ich mir ein Buch über Ebay ersteigert und als Artikelzustand war es aber als gebraucht und sehr gut angegeben. Als ich das Buch dann bekam, war ich umso überraschter, dass dies noch original in Folie verschweißt war.
So ganz verständlich fand ich das jedoch nicht, denn vielleicht hätte der Verkäufer ja noch einen höheren Preis erzielt, wenn er angegeben hätte, dass der Artikel eben neu und noch in der Verpackung ist. Vielleicht wurde das auch gemacht, um eben möglichen kleineren Mängeln vor zugreifen.Einmal sagte mir ein Verkäufer, dass er seine Ware meist als schlechter bzw. gebraucht beschreiben würde. Dann würden sich die Käufer meist noch mehr freuen, wenn der Artikel dann wirklich noch nagelneu ist.
Könnt ihr nachvollziehen, dass man neue Artikel als gebraucht verkauft? Was verspricht man sich davon? Macht man dadurch nicht vielleicht noch eher Verlust? Habt ihr das auch schon erlebt oder selbst schon neue Sachen als gebraucht verkauft? Warum habt ihr das so gemacht?
Also ich finde diese Option besser, als die umgekehrte. Ich ärgere mich immer, wenn der Artikel als neuwertig verkauft wird und in Wirklichkeit schon sehr große Gebrauchsspuren aufweist. Deshalb denke ich mir, dass es wirklich so ist, dass die Verkäufer das umgekehrt machen und dann eine bessere Bewertung bekommen.
Klar kann es sein, dass das Buch noch original in der Folie verschweißt ist und nie benutzt wurde, trotzdem hat es vielleicht schon länger herum gelegen und wurde deshalb als gebraucht eingestellt. Oder es ist vielleicht schon ein älteres Buch. Ich selber schaue auch immer, welchen Preis für das Original verlangt wird, dann verlange ich nicht mehr so viel für mein Produkt, auch wenn es original verpackt ist.
Den Originalpreis wird man glaube ich so oder so nicht bekommen, da man es ja als gebraucht verkauft. Viele Verkäufer haben außerdem Angst vor einer schlechten Bewertung, da sie dann ja nichts mehr verkaufen, wenn man sich die Bewertungen durchliest. Deshalb gibt es einige, die dem dann vorbeugen und einfach noch ein Goodie dazu geben oder das Produkt dann besser ist als beschrieben. Ich selber würde mich als Käufer sehr darüber freuen.
Ich kann mir nicht wirklich vorstellen, warum man etwas unter Wert verkaufen sollte und so neue Artikel und Waren als gebraucht kennzeichnen sollte.
Ich kann mir einerseits nicht vorstellen, dass es einen höheren Preis erzielen könnte, als dasselbe Produkt, welches dann als neu und originalverpackt eingestellt und verkauft wird. Zum anderen kann ich mir nicht vorstellen, warum man das so machen sollte, wenn es doch augenscheinlich neu ist. Außer eben den schon genannten Grund, dass sich die Käufer dann noch mehr freuen würden.
Diesen Gedanken in allen Ehren, aber was interessiert mich salopp gesagt der Käufer und seine emotionale Gefühlslage. Wenn ich etwas im Regal stehen habe, das ich nicht mehr haben will, kommt das weg. Im Idealfall bekomme ich da noch Geld für. Das macht eBay quasi. Sicher kann man sich jetzt denken, bevor ich es wegwerfe bekommt das wer anders, da ist mir das Geld dann auch nicht so wichtig, ich hätte es ja eh weggeworfen. Aber irgendwo springt dann doch der wirtschaftliche Gedanke ein und man denkt sich, das Buch ist noch neu, da kann man doch bestimmt noch etwas für bekommen. Bevor ich es wegwerfe, verkaufe ich es lieber höchstbietend. Und dieses höchstbietend erzielt man eben eher, wenn der Gegenstand eine bessere Kondition aufweist.
Von daher kann ich mir keinen wirklichen Grund vorstellen, warum man das so macht. Vielleicht Gutmenschentum oder so. Aber wirtschaftlich ist es nicht. Aber vielleicht will man so auch nur zeigen, dass man den Gegenstand schon mal hatte und etwas damit anfangen konnte in der Hoffnung, dass er besser verkauft werden würde. Aber dann würde ich die Folie zumindest ab machen.
Warum man das so macht ist doch ganz einfach. Zum einen wenn die Ware schlechter ist als beschrieben, dann ist das ein Mangel für den der Verkäufer Gewährleistung und in Regress genommen werden kann. Du bestellst ein neues Buch und bekommst einen halben Lappen Papier mit Kaffeeflecken, würdest du nicht behalten wollen und auf ein neues Exemplar pochen was dein gutes Recht ist. Man könnte hier sogar von Täuschung schon sprechen wenn das ganz bewusst gemacht worden ist, damit man den Kunden zum Kauf bewegt.
Ist der Artikel dann besser wie er beschrieben worden ist, dann wird sich jeder Kunde hüten darüber zu meckern und auch einen Mangel daran an der Beschreibung und im Endeffekt verfahren werden müsste wie oben. Der bessere Zustand stimmt Kunden milde, sorgt für gute Bewertungen und lässt über andere kleine Fehltritte wie z.B. längere Lieferzeiten die Kunden hinwegtrösten.
Noch dazu sind das keine neuen Bücher auch wenn diese so aussehen. Wenn diese bereits einmal verkauft worden sind, von dort zurück kamen, dann darf das Buch nicht mehr als Neuware verkauft werden. Selbst wenn die Folie noch dran war und dann ist es ein gebrauchter Zustand der hier angegeben werden muss. Mit anderen Sachen ist es nicht anders und dadurch das man es als gebraucht angibt, muss man als Verkäufer auch nicht alles prüfen sondern kann das direkt so weiter schicken wie bekommen nach einer groben Sichtkontrolle. Kleinere Macken sind dabei abgedeckt, ist nichts, hat der Kunde Glück und wenn mehr daran ist dann behalten es die Kunden auch da es als gebraucht gekauft wurde.
Besser so verkaufen als hinterher gar nicht mehr und es als Ladenhüter stehen zu haben. Denn am Ende sind das alles Posten die in der 1 Euro Grabbelecke dann liegen und dort ggf. dann noch Verluste bescheren. Lieber auf 0 heraus kommen oder nur mit einem kleinen Gewinn anstatt am Ende darauf zu zahlen, da die Ware die erneut verkauft wird über Drittanbieter auch erst einmal eingekauft und damit bezahlt werden muss. Damit sich das rechnet muss man das Zeug aber auch los werden und das passiert in der Regel dann über den Preis, wenn es zu viele Mitanbieter gibt.
Eigentlich ist es simpel. EBay macht Ärger, wenn man als Privatverkäufer öfter mal Neuware anbietet. Das erspart man sich mit der Bezeichnung gebraucht. Denn wie viele unbenutzte Sachen in ungeöffneter Originalverpackung hat man denn durchschnittlich im Haushalt.
Dazu kommt das allgemeine Problem der Bezeichnung neu. Neu sind Sachen direkt vom Händler. Privatpersonen haben naturgemäß keine Neuware. Die Sachen sind unbenutzt oder in nicht geöffneter Originalverpackung da, aber sie sind nicht neu.
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Ungerechte / ungleiche Freundschaft 1722mal aufgerufen · 5 Antworten · Autor: merlinda · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Alltägliches
- Ungerechte / ungleiche Freundschaft
- Bei Hitze lieber drinnen oder draußen essen? 618mal aufgerufen · 8 Antworten · Autor: Olly173 · Letzter Beitrag von bambi7
Forum: Essen & Trinken
- Bei Hitze lieber drinnen oder draußen essen?
- Shampoo Mousse besser als normales Shampoo? 1879mal aufgerufen · 2 Antworten · Autor: Nurse · Letzter Beitrag von bambi7
Forum: Fingernägel, Haut & Haare
- Shampoo Mousse besser als normales Shampoo?
- Angeblich nicht existierender Artikel in neuem Angebot? 496mal aufgerufen · 2 Antworten · Autor: Nelchen · Letzter Beitrag von falscher fuffziger
Forum: Shopping
- Angeblich nicht existierender Artikel in neuem Angebot?
- GM Aktien: jetzt wieder investieren? 1330mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: T. Patrick · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Geldanlage
- GM Aktien: jetzt wieder investieren?
