Wie auf eine Person im Kaufrausch reagieren?
Ich habe einen Kumpel, der eine seltsame Angewohnheit hat. Er fängt immer dann an, unnötige Dinge zu kaufen, wenn er keine Partnerin hat und er unzufrieden ist. Das war in den letzten Jahren nicht der Fall, aber seit einigen Wochen ist er wieder Single und ich kann dieses Verhalten wieder bei ihm beobachten. Er ist manchmal in einem richtigen Kaufrausch und gibt sehr viel Geld aus.
Die Frage ist, wie man auf solche Menschen reagieren soll? Wenn ich ihn drauf aufmerksam mache, dass er viele, vor allem unnötige, Dinge einkauft, dann sagt er, dass er das weiß und es ihm egal ist. Mehr kann ich ja eigentlich nicht tun, oder wäre es besser, ihm sein Geld wegzunehmen? Was hat er denn davon, wenn er so viel einkauft?
Für mich hört sich das so an, als ob dein Kumpel die Leere, die durch die Trennung entstanden ist, versucht zu kompensieren und er das nur aus Frust macht. Da wird es nichts bringen, wenn du ihm das Geld wegnimmst, er wird dann ein anderes Ventil benötigen, das möglicherweise noch weniger erfreulich ist. Ich finde das zwar blöd, gerade wenn er viel unnötiges Zeug kauft, aber solange er nicht in die Schuldenfalle tappt kann dir das doch egal sein.
Deinem Kumpel das Geld wegnehmen kannst du natürlich nicht und solltest du auch nicht. Wenn er alt genug ist, darf er natürlich selbst entscheiden, was er mit seinem Geld macht. Das musst du nicht gut finden, aber akzeptieren musst du es natürlich trotzdem. Du möchtest ja sicherlich auch nicht, dass deine Freunde entscheiden, was du mit deinem Geld machst. Das sollte natürlich jeder selbst entscheiden können.
Ich finde es in solchen Situationen auch immer recht schwierig, Ratschläge zu erteilen. Meistens wissen die entsprechenden Personen ja insgeheim auch selbst, dass sie unnötige Sachen kaufen und unnötig viel Geld ausgeben, wobei sie das aber nicht immer so wahrhaben wollen. Sagt man etwas Falsches, kann man sie schnell verärgern, da sie sich natürlich direkt angegriffen fühlen und meinen, sich verteidigen zu müssen.
Ich würde versuchen, das Thema vorsichtig anzusprechen, ohne mit Vorwürfen zu kommen. Kommst du damit nicht weiter, wirst du es wohl akzeptieren müssen, dass dein Freund so viel unnötigen Kram kauft. Damit möchte er sich wohl etwas ablenken und die Leere kompensieren, wie Olly schon entstanden ist. Manchmal ist das aber wirklich ganz hilfreich und nicht unbedingt schlecht. Das ist immerhin besser, als Alkohol zu trinken oder irgendwelche anderen Dummheiten zu machen. Und wenn es einem schlecht geht, ist es ja auch legitim, auch auch mal etwas Gutes zu tun.
Ich würde auch sagen, dass er damit versucht etwas zu kompensieren. Aber offenbar ist es ihm bewusst und du hast das ganze schon angesprochen wenn er dir zur Antwort gibt, dass es ihm egal ist. Solange noch finanziell ausreichend Mittel vorhanden sind kann er das schon eine Weile machen aber es sollte einfach kein Dauerzustand werden.
Das Geld wegnehmen kannst du ihm nicht auf welcher Grundlage denn auch? Jeder hat seine andere Ansichtsweise was man braucht und was nicht. Für den einen sind die bestellten Sachen Müll und nicht zu gebrauchen für einen anderen stellen diese einen wahren Schatz dar. Von daher sollte man sich auch wirklich genau überlegen wieso das ganze angeschafft worden ist und vielleicht über die Schiene das Gespräch suchen. Denn nicht immer erkennt man den Hintergedanken dabei. Kann die Person nichts genaues dazu benennen, dann kann man das Gespräch auf den Kaufrausch zum kompensieren von den verletzten Gefühlen lenken und entsprechende Hilfe anbieten.
Kommen solche Personen wieder mehr unter Leute, dann bleibt weniger Zeit Sachen zu bestellen und man lernt vielleicht auch eine neue Frau kennen und reißt sich wieder am Riemen. Gammelt man nur noch in seiner Bude herum, dann ist es natürlich das einfachste einfach Sachen zu bestellen und sich mit den materiellen Dingen seine Welt "besser" zu machen.
Wenn sich jemand damit nicht selber schadet und seine Ausgaben trotzdem im Griff hat sehe ich überhaupt keinen Grund mich da in irgendeiner Weise einzumischen wenn ich nicht explizit um Rat oder Hilfe gebeten werde.
Natürlich könnte man jetzt alle möglichen küchenpsychologischen Theorien aufstellen und sich über die Konsumgesellschaft auslassen, die uns suggeriert, dass Konsum glücklich macht. Aber letztendlich muss doch jeder für sich sein eigenes Verhältnis zum Konsum und zum Überangebot an Waren finden. Mein eigenes Verhältnis hat sich in den letzten Jahren auch sehr geändert und ich habe gemerkt, dass ich mit weniger und hochwertigeren Einkäufen deutlich zufriedener bin, aber das war ein Lernprozess.
Mal ganz ehrlich, wenn er in seinem Rahmen Geld aus dem Fenster wirft, ist es doch seine Sache. Wenn er sich anfängt Geld zu leihen ist es etwas anderes, aber so ist es doch absolut seine Sache. Wenn man dazu etwas sagen möchte, kann man das als Freund ja gerne machen, aber letztendlich ist es doch seine Sache wofür er arbeiten geht und er selber sein eigen verdientes Geld ausgeben möchte und wenn er es aus dem Fenster wirft, wirft er es aus dem Fenster.
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Ungerechte / ungleiche Freundschaft 1722mal aufgerufen · 5 Antworten · Autor: merlinda · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Alltägliches
- Ungerechte / ungleiche Freundschaft
- Bei Hitze lieber drinnen oder draußen essen? 618mal aufgerufen · 8 Antworten · Autor: Olly173 · Letzter Beitrag von bambi7
Forum: Essen & Trinken
- Bei Hitze lieber drinnen oder draußen essen?
- Shampoo Mousse besser als normales Shampoo? 1879mal aufgerufen · 2 Antworten · Autor: Nurse · Letzter Beitrag von bambi7
Forum: Fingernägel, Haut & Haare
- Shampoo Mousse besser als normales Shampoo?
- GM Aktien: jetzt wieder investieren? 1330mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: T. Patrick · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Geldanlage
- GM Aktien: jetzt wieder investieren?
- Eure Erfahrungen mit Lieferando 1739mal aufgerufen · 7 Antworten · Autor: Ramones · Letzter Beitrag von mittenimleben7
Forum: Essen & Trinken
- Eure Erfahrungen mit Lieferando
