Welche ideale Folgekultur für Kreuzblütler?
Man soll ja zur Vermeidung von Krankheiten nicht zwei Jahre in Folge, oder zumindest nicht dicht aufeinander, verschiedene Pflanzen aus der gleichen Familie auf die gleiche Stelle des Beetes pflanzen.
Ein Vertreter aus der Familie der Kreuzblütler ist ja soweit ich weiß der Rettich, doch welche Pflanze kann ich direkt danach sähen, sie soll sich idealerweise auch noch positiv mit ihrem Vorgänger ergänzen.
Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Was ist der beste Nachfolger?
Bei den Folgekulturen achtet man am besten auf den Nährstoffbedarf der verschiedenen Gemüsearten. Die Gemüsearten sind in Starkzehrer, Mittelzehrer und Schwachzehrer eingeteilt. Im ersten Jahr wird der Starkzehrer angebaut, im zweiten Jahr der Mittelzehrer und im dritten Jahr der Schwachzehrer. Danach wird eine Gründüngung eingesät und dann beginnt der Kreislauf von vorne mit den Starkzehrern.
Der Rettich ist, wie du schon sagst, ein Kreuzblütler. Diese gehören zu den Mittelzehrern. Demzufolge solltest du als Nachfolger einen Schwachzehrer einpflanzen. Schwachzehrer sind zum Beispiel Radieschen, Bohnen, Zwiebeln und Kresse. Wenn du "Schwachzehrer" als Suchbegriff bei Google eingibst, findest du viele mögliche Nachfolger, die du anpflanzen kannst.
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Suche Wellaform Haarcreme 3673mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: luwu22 · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Fingernägel, Haut & Haare
- Suche Wellaform Haarcreme
- Braune Blattränder und kleine Fliegen 1866mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: TuDios · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Braune Blattränder und kleine Fliegen