Teure Dinge als Jugendlicher selbst kaufen?

vom 27.02.2015, 20:33 Uhr

Heute in Biologie sollten wir etwas berechnen, da nicht alle ihren Taschenrechner dabei hatten, durften wir unser Handy auch verwenden. Mein Lehrer viel dabei auf, dass ich das iPhone 6 habe. Daraufhin sprach er mich an und fragte: "Wieso haben Jugendliche immer teurere Handys heute?"

Ich konnte sein Unverständnis nachvollziehen, 800€ sind wirklich sehr viel. Ich habe ihm dann aber erklärt, dass ich mir das Geld selbst verdient habe. Meine Eltern haben mir das Handy also nicht einfach so geschenkt. Ich musste das Geld selbst hart verdienen.

Nun würde mich interessieren, wie ihr das bei euren Kindern seht. Dürfen sie sich solche teuren Dinge kaufen, solange sie sich diese selbst verdienen? Oder findet ihr es dennoch zu teuer, wenn sich Jugendliche eine so teures Smartphone kaufen wollen? Begrenzt ihr die Kinder irgendwie, was solche Käufe angeht, müssen sie euch vorher fragen?

Meine Eltern waren zu Beginn auch nicht so begeistert. Dann haben wir den Kompromiss getroffen, dass dieses Handy auf alles versichern was möglich ist. Ich finde es aber eigentlich ganz gut, wenn man sich das Geld hart verdient und sich dann etwas davon kaufen kann. So weiß ich dieses Handy noch viel mehr zu schätzen.

Benutzeravatar

» Finja18 » Beiträge: 1296 » Talkpoints: 61,63 » Auszeichnung für 1000 Beiträge



Ich würde das eher so machen, dass mein Kind alles bekommt, was es braucht. Aber ein Smartphone ist in meinen Augen nicht unbedingt notwendig. In einem bestimmten Alter sind Handys schon sinnvoll, eben um kurz zu Hause anzurufen, dass man abgeholt werden möchte beispielsweise. Aber da tut es ein normales Handy auch und kein Smartphone.

Wenn mein Kind unbedingt auf ein Smartphone bestehen würde, würde ich ihm eine sehr günstige und funktionale Version zu Weihnachten kaufen. Wenn es damit aber nicht zufrieden ist und beispielsweise ein IPhone haben möchte, dann muss es sich das Geld für das Gerät selbst verdienen. Ich bin schließlich kein Goldesel.

Benutzeravatar

» Olly173 » Beiträge: 14700 » Talkpoints: -2,56 » Auszeichnung für 14000 Beiträge


Ich finde es gut und sinnvoll, wenn ein Kind oder Jugendlicher sich von den Ersparnissen auch einmal etwas gönnen darf und Mama und Papa nicht nur der Geldautomat sind. Gerade wenn es an das eigene Ersparte geht, steckt da ja auch ein gewisser Lernprozess hinter und es gilt zu überlegen, ist mir die Investition wirklich so viel wert.

Benutzeravatar

» Bellikowski » Beiträge: 7700 » Talkpoints: 16,89 » Auszeichnung für 7000 Beiträge



Ich finde es hierbei wichtig, um was es sich handelt. Zum Beispiel (teure) Kleidung und alles drum und dran, sollte man sich ab einem bestimmten Alter selbst kaufen, denn wieso sollen Eltern Hollister kaufen, wenn zum Beispiel auch H&M geht? Das ist dann eben Luxus, für den die Kinder selbst aufkommen sollten, damit sie dabei lernen, wie schnell Geld ausgegeben wird und so weiter.

Smartphones finde ich einfach praktisch. Klar tut es ein normales Handy auch, aber Smartphones besitzen heutzutage soviele Funktionen, dass sich eine Anschaffung lohnt. Zu teure Smartphones mit Schnickschnack, den keiner braucht, unterstütze ich nicht, aber man sollte genug Speicherplatz für Musik und Bilder haben (dementsprechend ganz akzeptable Kamera), Internet darauf haben können und ein paar Apps. Ansonsten bringt es die Anschaffung nicht, dann kann man auch gleich ein altes Nokia nehmen.

Um aber wieder auf die Frage zurückzukommen - ich würde als Elternteil den Anteil dazugeben, wofür man ein Handy wie oben beschrieben erhalten kann, die restlichen Ansprüche soll sich das Kind dann selbst mit dem eigenen Geld erfüllen. Ansonsten hängt es davon ab, um welche teuren Dinge es geht. :)

» 1999Sofie » Beiträge: 69 » Talkpoints: 27,04 »



Ich finde ehrlich gesagt, dass es immer darauf ankommt, um was es geht. Ein Computer oder ein Fahrrad sind auch sehr teuer, wobei ich es ehrlich gesagt normal finde, dass die Eltern diese Kosten übernehmen, beziehungsweise ihren Kindern diese Sachen zum Geburtstag oder zu Weihnachten schenken. Einen Computer braucht man heutzutage einfach und genauso ist es wichtig, schon als Kind Fahrrad fahren zu lernen. Von daher finde ich nicht, dass Kinder sich teure Sachen grundsätzlich vom eigenen Geld kaufen sollten. Irgendwo sollten die Eltern dann auch unterstützend wirken, damit sich das Kind eben auch etwas leisten kann.

In einem gewissen Altern kann man sich als Kind teure Sachen auch nicht unbedingt selbst kaufen, wenn man eben noch nicht arbeiten kann. Auch wenn man das gesamte Taschengeld immer wieder zur Seite legen würde, würde man Jahre brauchen, um sich etwas teures leisten zu können und von daher geht es eben auch nicht anders und Eltern oder andere Verwandte müssen da eben ein wenig unterstützen.

Ich finde auch nicht unbedingt, dass Eltern ihren Kindern immer nur das Nötigste kaufen sollten, sondern es ist auch schön, wenn man dem Kind auch etwas schenken kann, was es nicht erwartet hätte. Gerade Kleidung und andere Sachen sollten ruhig zwischendurch gekauft werden und wenn das Kind sich ein teures Kleidungsstück wünschen sollte, dann kann man hin und wieder auch ein Auge zudrücken.

Wenn es jedoch um richtig "unnötige" Dinge geht, wie um wirklich extrem teure Smartphones, dann ist es nur richtig, wenn das Kind sich dann sein Geld dafür auch selbst verdienen muss. So etwas ist sicherlich nicht mit einem Kleidungsstück zu vergleichen, welches fünfzig Euro kostet, sondern durchaus teurer. So viel Geld kann man doch als Eltern nicht einfach so zwischendurch überreichen und das fände ich auch absolut unsinnig, genauso wie ich es generell unsinnig finde, so extrem teure Smartphones zu haben. Von daher wäre es für mich selbstverständlich, dass man sich so etwas als Kind einfach selbst verdienen muss.

Benutzeravatar

» Prinzessin_90 » Beiträge: 35273 » Talkpoints: -0,01 » Auszeichnung für 35000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^