Was für Material bekommt ihr von eurer Uni gestellt?
An meiner Hochschule ist es so geregelt, dass wir pro Studienjahr, also alle zwei Semester ein Druckguthaben von zwanzig Euro auf unserer Studentenkarte gutgeschrieben bekommen. Dieses Druckguthaben wird automatisch auf unsere Studentenausweise gebucht und damit können wir bei allen Druckern in den Gebäuden der Universität drucken und kopieren. Eine Kopie beziehungsweise ein Ausdruck ist relativ günstig und qualitativ viel besser, als wenn man es zu Hause ausdruckt, vor allem, wenn es um farbige Ausdrucke oder Kopien geht. Daher bin ich sehr dankbar um das Druckguthaben und habe es bisher auch ausgiebig genutzt.
Was wir von der Universität hingegen überhaupt nicht gestellt bekommen, ist Material wie Bücher. Es gibt zwar eine Bibliothek, aber da kann man die Bücher eben nur ausleihen, was in manchen Fällen keinen Sinn macht. Beispielsweise mussten wir über die ersten beiden Semester hinweg ein Buch durcharbeiten, das wir uns selbst anschaffen mussten, weil die Bibliothek von diesem Buch nur vier Exemplare vor Ort hatte und man sich auch nicht für ein ganzes Jahr ein Buch dort ausleihen kann.
Des Weiteren ist es in meinem Studiengang wichtig, Programme wie Photoshop zu haben. Es gibt zwar Computer an der Universität, die die benötigten Grafikprogramme installiert haben, aber oft muss man auch mal zu Hause etwas arbeiten und dann ist es natürlich praktisch, wenn man die Programme auf dem Laptop hat. Hierfür kommt die Hochschule aber selbstverständlich nicht auf, da die Programme für das Studium aber zwingend notwendig sind, wird derzeit überlegt, ob die Unternehmen der Studenten die Kosten hierfür nicht zwingend übernehmen sollten.
Da ich in einem dualen Studiengang bin, fragen die meisten aus meinem Kurs auch bei Büchern eben ihre Unternehmen, ob sie die Kosten übernehmen. Manche sind da sehr kooperativ, andere weniger. An einer normalen Universität hat man aber natürlich nicht die Möglichkeit, sein Unternehmen zu fragen. Daher frage ich mich, ob es da geläufiger ist, dass man so etwas wie Bücher gestellt, also zumindest geliehen, bekommt oder ist das eher unüblich und man muss für alle Anschaffungen für das Studium selbst aufkommen?
Ich bekam von meiner Universität gar nichts gestellt. Noch nicht einmal den Vorlesungsplan, den musste man sich auch kaufen, wenn man den in gebundener Ausgabe wollte. das war empfehlenswert, denn es waren einige hundert Seiten. Heutzutage gibt es das alles wohl online und man kann sich die Vorlesungspläne selbst ausdrucken, aber als ich an der Uni war, war das noch nicht so.
Ich musste auch sämtliche Bücher kaufen, wenn man Glück hatte, haben einige ältere Studenten ihre Bücher kostengünstig verkauft. Wenn man kein Problem mit gebrauchten Büchern hat, konnte man hier einiges sparen. Wie gesagt, ich kann mich nicht daran erinnern, dass es bei uns etwas kostenlos gab. Ich musste alle Kopien bezahlen, alle Ausdrucke, alles Folien, selbst für die PC Nutzung musste man eine Benutzerkarte kaufen. Darauf gab es einen Pfand, den man wieder zurück bekam.
Das einzige was etwas gefördert wurde, war das Semesterticket für den Zug. Das war relativ günstig im Vergleich zu den Spritpreisen die man hätte bezahlen müssen für die Fahrten.
Da würde sich der Staat aber freuen, wenn du fordern würdest, dass du alle Bücher für die Uni gestellt bekommst. Studium bedeutet auch der erste Schritt zur Selbstständigkeit und dazu gehört auch, dass man sich Dinge wie Literatur selbst beschafft. Bibliotheken werden doch von jeder Universität angeboten. Auch bei uns gibt es Werke, die wir das ganze Semester über benötigen und darüber hinaus, aber es ist doch klar, dass man sich so was dann kauft. Wenn ich studiere bin ich schließlich irgendwann auch ein Spezialist auf diesem Gebiet und dazu gehört für mich natürlich auch, dass ich bestimmte Standardwerke zu diesem Fach zu Hause parat habe. Man kann nicht erwarten, dass sich die Uni um alles kümmert.
Bei uns haben sich die meisten Leute ihre Bücher selbst gekauft, Bücher für Nebenfächer die man später nicht weiter verfolgen möchte, werden ausgeliehen. Unsere Leihfrist beträgt 2 Wochen, nach diesen zwei Wochen ist eine Verlängerung nicht möglich und man muss dann wieder zur Bibliothek um das Buch abzugeben und sich ein neues zu holen. Das haben wir auch immer so gemacht. Ab dem 4 Semester bekommt man bei uns Bücherzuschuss, für maximal zwei Bücher im Semester bekommt man einen Zuschuss von maximal 50 Euro pro Buch. Druckerguthaben oder so bekommen wir aber nicht, die meisten Drucken von zu Hause aus.
Ich bekomme von der Uni eigentlich so gut wie gar nichts gestellt, was bedeutet, dass ich mir jedes Semester immer relativ viel kaufen muss. Somit kommt dann durchaus eine größere Summe zusammen, weil ich eben auch Germanistik studiere und mir immer sehr viel Literatur kaufen muss. So hatte ich einmal ein Seminar zu einem bekannten Autor, wobei ich mir dafür gleich vier Werke des Autors zulegen musste. Das Seminar ging jedoch nur ein einziges Semester und da ein Semester nicht besonders lang ist, habe ich die Bücher jeweils auch nur für etwa zwei Sitzungen gebraucht. Da ich sie jedoch für die Klausur am Ende gebraucht habe, musste ich sie mir jedoch alle kaufen und konnte sie eben auch nicht leihen.
Es kommt sogar sehr oft vor, dass ich für ein einziges Seminar gleich mehrere Bücher benötige, wobei das Seminar nur ein Semester lang geht. Für die Prüfungen oder Hausarbeiten muss ich die Bücher jedoch besitzen und dafür muss ich sie mir dann leider auch kaufen. Allerdings schaue ich mittlerweile, dass ich die Bücher gebraucht im Internet kaufen kann. Alles andere wäre auf Dauer einfach viel zu teuer und gerade dann, wenn man die Bücher nur wenige Male nutzt, dann müssen sie auch nicht neu und hochwertig aussehen.
Die meisten Dozenten nutzen Folien für ihre Vorlesungen, welche man sich dann auch im Internet herunter laden kann. Da ich jedoch auf dem Laptop absolut nicht lernen kann, muss ich mir alles ausdrucken. Dazu kommen dann immer noch Unmengen an Texten und pro Seminar und pro Sitzung sind es dann durchaus gerne dreißig Seiten. Somit kann es gut sein, dass ich in manchen Wochen etwa hundert Seiten drucken muss. Das muss ich jedoch selbst bezahlen, wobei ich es mittlerweile so mache, dass ich mehrere Seiten pro Blatt und auch beidseitig drucke. Ansonsten wäre das Ganze ja wirklich unbezahlbar.
Ansonsten kommen eben noch solche Sachen wie Stifte, Papier, Notizblöcke, Ordner, Locher, Tacker und auch meine Fahrkarte hinzu. Das muss ich aber natürlich auch immer alles selbst bezahlen. Von daher ist das durchaus immer sehr teuer und ich ärgere mich immer, wenn ich am Anfang des Semesters immer so viel auf einmal besorgen muss. Allerdings schaue ich immer, dass ich das meiste einfach im Internet bestelle, da das auf jeden Fall günstiger ist und ich nicht so viel Geld ausgeben möchte.
Meine Uni stellt mir so gut wie gar nichts. Ich studiere zwei Fächer. Eines der Institute, an denen ich studiere, ist das, was aus den Studiengebühren den größten Anteil erhalten hat. Das konnte sich nicht einmal die Institutsleitung erklären, weil wir diese finanziellen Mittel gar nicht wirklich brauchten. So wurde entschieden, dass ein Teil davon auf die Studenten umgelegt wird. Zwei Jahre lang bekamen die Studenten und Mitarbeiter des Instituts daher je Semester fünf Euro Kopierguthaben, die man sich nach Prüfung der Institutszugehörigkeit gutschreiben lassen konnte. Das war es dann auch eigentlich schon. Und nun, da es keine Studiengebühren mehr gibt, fällt natürlich auch das weg.
Ansonsten werden nur Tackernadeln gestellt. Im Foyer gibt es einen Tacker, der von allen Studierenden genutzt werden darf. Man muss aber immer erst den Pförtner fragen, ob er ihn herausgibt. Das Teil ist groß mit einem Aufkleber beklebt, auf dem steht "zur studentischen Nutzung". Irgendwie finde ich das makaber. Zusätzlich gibt es in der Bibliothek noch einen Locher. Großartig!
Man kann froh sein, wenn man sich in der Biologie nicht auch noch tote Tiere beschaffen muss. Man muss nämlich zwingend präparieren und manchmal muss man die Tiere dafür selber beschaffen. Forellen beispielsweise müssen seziert werden und sind von den Studierenden selbst zu organisieren. Und gerade in der Biologie müssen die Studierenden häufig Seminare planen, in denen viel experimentiert wird. Die notwendigen Materialien müssen die Studierenden selber bezahlen. Meine größte Rechnung belief sich auf über achtzig Euro für ein zweistündiges Seminar - und da hatte ich die Kosten schon mit meiner Kommilitonin die mit mir geplant hat geteilt. Das finde ich schon unverschämt, denn für einen Studenten ist das echt viel Geld.
Natürlich muss man im Studium eigenverantwortlich lernen und arbeiten, aber ich finde schon, dass die Universitäten in einigen Bereichen kulanter sein könnten und mehr übernehmen beziehungsweise weniger fordern sollten. An einigen Universitäten bekommt man als Willkommensgeschenk einen Laptop. Warum bekommt man stattdessen nicht die wichtigste Studienliteratur?
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-245623.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Suche Wellaform Haarcreme 3702mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: luwu22 · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Fingernägel, Haut & Haare
- Suche Wellaform Haarcreme
- Braune Blattränder und kleine Fliegen 1887mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: TuDios · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Braune Blattränder und kleine Fliegen