Kleidung weit im Voraus bestellen?
Ich suche ja noch immer nach einer halbwegs gescheiten Winterjacke, die jetzigen müssten echt mal ersetzt werden und da mir stets und ständig Kataloge eines Versandhauses ins Haus flattern, habe ich dort mal hineingeschaut und gesehen, dass die Artikel eben für Herbst und Winter gedacht sind. Dabei habe ich auf Anhieb zwei Jacken gefunden, die mir sofort zugesagt haben und da dachte ich, ich bestelle schon einmal vor, ehe ich dann im Winter dastehe und ich ärgere, die Jacken nicht bestellt zu haben. Zwar ist es jetzt schon eine blöde Zeit, um Winterjacken anzuprobieren, da wir endlich Sommer haben, aber andererseits werden die Sachen erst in einigen Wochen geliefert und dann ist eben auch das Problem, wenn ich etwas benötigen würde, ist es nicht mehr vorhanden.
Wie haltet Ihr es? Nehmt Ihr von einer solchen frühen Bestellmöglichkeit auch gern mal das Angebot an oder kauft Ihr Ware wirklich nur entsprechend der Jahreszeit?
Ich bestelle eigentlich eher zur entsprechenden Jahreszeit, weil ich es meistens irgendwie komisch finde, im Sommer Winterkleidung einzukaufen oder umgekehrt. Nicht dass man das nicht machen könnte, aber auf die Idee komme ich gar nicht, wenn ich in T-Shirt und kurzer Hose herumlaufe, mir schon Gedanken darum zu machen, welche warmen Sachen ich im Winter anziehen kann. Meistens fange ich dann eben an nach etwas zu suchen, bevor es wirklich kalt wird, wenn ich etwas brauche, also etwa so im Herbst, aber es ist nicht selten so, dass ich mich im Winter voll ausstatte, so dass ich für den nächsten Winter gewappnet bin und falls dann noch was gebraucht wird, lege ich es mir ebenfalls nur im Winter zu. Im Sommer hat man oftmals ja auch nicht ganz so große Auswahl an Winterbekleidung.
Ich bin einmal kräftig auf die Nase gefallen, als ich eine Winterjacke im Oktober bestellen wollte und für meinen Sohn fast keine mehr bekommen hätte. Seitdem bestelle ich die Sachen schon um diese Zeit, also im Sommer. Der Vorteil liegt nicht nur darin, dass es noch viel Auswahl gibt, die Sachen sind darüber hinaus auch oft reduziert. Ich kaufe dann einfach eine Nummer größer und im Winter passt sie. Das gleiche mache ich auch mit Sommersachen. Man weiß ja, was man braucht und kann dabei wirklich viel Geld einsparen.
Ich habe auch schon die Herbst/Winter-Kataloge gewälzt und gerade beim Otto-Versand auch schon mal Frühbestellerrabatte angeboten bekommen und selbige auch eingelöst. Vor ein paar Wochen habe ich auch in einem Räumungsverkauf ein Strickkleid und einen Pulli ergattert. Ich lege es nicht darauf an, jetzt schon zu bestellen, aber wenn sich ein gutes Angebot ergibt oder mir etwas besonders gut gefällt, schlage ich zu.
Ich kaufe die Winterkleidung normalerweise im Juli/August. Der Vorteil ist, dass man zu der Zeit oft noch was findet, und nicht alles ausverkauft ist. Außerdem sind im Sommer die Winterklamotten meist ziemlich reduziert, so dass es auch noch billiger wird. Da das Wetter ziemlich schnell wechseln kann und es auch schon im September ziemlich kalt werden kann, ist es gut dann schon eine warme Jacke zu haben.
Ich bestelle auch im Voraus, allerdings nicht so viel. Als meine Kinder noch kleiner waren, habe ich dies häufiger gemacht und musste allerdings feststellen, dass die Jacken dann, als sie gebraucht wurden, schon zu klein waren oder halt noch zu groß. Dass viele Sachen ausverkauft sind, wenn man sie braucht, ist mir auch schon häufiger passiert. Ich fange meistens dann erst so 2 Monate vorher an, wenn das Wetter sich langsam verschlechtert und zu dem Zeitpunkt, bekommt man noch genügend Sachen.
Ich kaufe meine Kleidung auch immer mal ein bisschen im Voraus. Es kommt immer drauf an, wie gut die Angebote sind. Bekomme ich Sachen, weil ich sie eher kaufe, günstiger, kaufe ich sie eben eher. Ich probiere sie dann einfach an und lege sie in den Schrank. Man muss ja auch nicht immer alles gleich nutzen, um es zu kaufen. Ich glaube eine warme Jacke auf Vorrat zu haben kann auch nie schaden, da es ja auch im Sommer mal kälter werden kann, wenn es abends ist.
Wenn ich wie du ein ganz bestimmtes Kleidungsstück suche, dann habe ich in der Regel sehr genaue Vorstellungen, wie das denn nun genau auszusehen hat. Und wenn mir dieses Kleidungsstück dann tatsächlich über den Weg läuft kaufe ich es, auch wenn das bedeutet, dass ich vielleicht bei 35 Grad im Schatten eine komplette Wintersportausrüstung anprobieren muss. Ich kann mir zwar auch schönere Dinge vorstellen, aber ich würde mich schwarz ärgern, wenn ein Kleidungsstück später ausverkauft wäre, weil ich mit dem Kauf zu lang gewartet habe.
Ansonsten habe ich es mir aber weitestgehend abgewöhnt Kleidung für die nächste Saison zu kaufen. In unseren Breiten weiß man einfach nicht genau, wie das Wetter in der nächsten Saison wird und was für Kleidungsstücke man dann genau braucht. Wenn der Sommer eine Hitzewelle bringt, werden die Trägershirts im Schrank knapp, wenn der Sommer verregnet ist, hängen die meisten Trägershirts am Ende der Saison noch genau so auf ihren Bügeln, wie man sie am Anfang hin gehängt hat.
Natürlich kann man die Shirts auch im nächsten Sommer noch tragen, die werden ja nicht schlecht, aber das funktioniert bei mir nur bei den Basics. Bei ausgefalleneren Teilen ist die Gefahr groß, dass ich mich daran satt sehe und in der nächsten Saison ganz was anderes haben möchte. Das hat mit der aktuellen Mode bei mir wenig zu tun, aber wenn man sich ein Teil kauft, das jetzt hochmodisch ist, dann wird man das in der nächsten Saison vielleicht auch nicht mehr unbedingt tragen wollen. Im Moment sind Neonfarben ja angesagt und ich denke, oder hoffe, dass dieser Trend nicht ewig anhalten wird. Vielleicht sieht man schon im nächsten Sommer mit einem Neontop aus, als würde man von einer 80er Jahre Party kommen.
Das Problem, dass ich später keine Kleidung mehr bekomme, kenne ich jetzt gar nicht. Die Geschäfte sind doch immer voll und bei online Shops habe ich auch noch nie Lieferschwierigkeiten feststellen können. Oft bekommt man Teile für die aktuelle Saison ja auch schon im "midseason sale" günstiger. Wobei ich allerdings auch Nähe und wenn ich wie letzte Woche feststelle, dass ein oder zwei Shorts mehr nicht schlecht wären, dann setze ich mich eben einen Abend lang hin und nähe schnell welche.
Vielleicht liegt es bei mir auch daran, dass ich eben keine Kleidung von der gewöhnlichen Stange kaufen kann und besondere Geschäfte aufsuchen muss, die dann auch entsprechend schnell leer gekauft sind. Ich habe es schon ein paar Mal dort gehabt, dass ich etwas bestimmtes haben wollte und sowohl im Versand, als auch im Ladengeschäft waren diese Sachen nicht mehr vorhanden gewesen und eine Nachbestellung fand auch nicht mehr statt, weil es restlos ausverkauft gewesen ist. Ich habe da manchmal den Eindruck, als würde eine Handvoll Kunden erst einmal alles bestellen in ihrer Größe, denn so schnell, wie die Kleidung nach der eigentlichen Verfügbarkeit ausverkauft ist, komme ich nicht hinterher. Diesmal wollte ich es also mal anders machen, und da ich quasi im Wochentakt neue Kataloge erhalte, dachte ich, ich versuche es auch einmal so.
Bei Hosen und manchen Oberteilen ist es nicht ganz so extrem und nicht ganz so schlimm, aber bei Jacken oder gerade bei den günstigeren Basics kommt man da auch gar nicht mehr hinterher. Das ist da echt schon heftig und leider habe ich in Bezug auf Jacken kaum eine bessere Anlaufstelle, weshalb ich da früher oder später wohl zuschlagen musste.
Selbst nähen wäre vielleicht noch eine Alternative gewesen, aber da habe ich auch zwei linke Hände und ich wüsste nicht, ob und wie ich so etwas überhaupt bewerkstelligen könnte. Ich kenne auch niemanden, der selbst näht, im Bekannten- oder Freundeskreis und der sich daher für mich natürlich auch gegen eine finanzielle Leistung hinter die Nähmaschine klemmen würde.
Ich würde nun nicht im Sommer damit anfangen, nach Kleidung für den Winter zu suchen. Immerhin wüsste ich, dass ich damit noch genug Zeit hätte und von daher würde ich es nicht einsehen, so früh mit der Suche zu beginnen, zumal viele Geschäfte noch nicht einmal Kleidung für den Winter im Sommer führen. Außerdem hätte ich wohl auch absolut keine Lust, aktiv nach so etwas zu suchen.
Anders wäre es, wenn ich durch Zufall einen Katalog in die Hände bekommen würde, der Kleidung für den Winter führen würde. Wenn ich da spontan etwas finden würde, was mir gefällt, dann würde ich es mir auch bestellen. Immerhin hätte ich ja nicht danach gesucht, sondern ich hätte das Teil durch Zufall gefunden und von daher wüsste ich nicht, wieso ich mit der Bestellung zögern sollte.
Ich finde es gar nicht schlimm, Kleidung weit im Voraus zu kaufen. Immerhin erspart man sich ja einiges an Stress und es ist doch viel angenehmer, wenn man etwas durch Zufall entdeckt und in aller Ruhe bestellen kann, als wenn man in letzter Minute nach etwas suchen muss. Von daher spricht nichts dagegen und ich mache es auch hin und wieder so, wenn mir spontan etwas gefällt. So habe ich erst kürzlich ein wunderschönes Kleid gefunden, welches allerdings eher für den Sommer gedacht ist. Das Kleid habe ich allerdings durch Zufall entdeckt und da es mir auf Anhieb gefallen hat, habe ich es auch gekauft, auch wenn ich es erst wieder im Sommer anziehen kann.
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-191938.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Junge Generation kennt deutsche Wörter nicht mehr 3398mal aufgerufen · 15 Antworten · Autor: anlupa · Letzter Beitrag von cooper75
Forum: Alltägliches
- Junge Generation kennt deutsche Wörter nicht mehr
- Hilfe: Ist mein Orangenbäumchen noch zu retten? 969mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: drummergirl · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Hilfe: Ist mein Orangenbäumchen noch zu retten?
- Seltene Pflanzen 1108mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Pflanzenfreundin · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Seltene Pflanzen
- Welche Balkonpflanzen soll ich kaufen? 1322mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Apocalypse · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Welche Balkonpflanzen soll ich kaufen?