Kik Tekstilien riechen komisch nach Chemie
Vor ein paar Tagen habe ich mir in einer Kik Filiale einen Pullover gekauft und den musste ich erst mal waschen weil der so komisch gerochen hat. Es war als wäre er mit einer Chemikalie behandelt worden, den wollte ich auf keinen Fall anziehen ohne dass ich ihn gewaschen habe.
Wo kann ich Infos darüber finden wie die Kik Tekstilien vorher behandelt werden und ob das nicht vielleicht sogar schädlich sein könnte ? Ich hoffe dass ihr mir mehr dazu sagen könnt!
Hallo,
ich denke, da solltest Du einmal direkt Kontakt zu KIK suchen über deren Homepage - vielleicht hilft Dir aber auch schon diese Broschüre hier weiter, in der beschrieben ist, woher KIK seine Waren bezieht. Dazu gibt es auf deren Website einen Einblick in deren Produktionsvorgänge. Ich hatte auch schon mal einen merkwürdigen Geruch an Textilien von KIK, allerdings auch schon welche, wo dies nicht der Fall ist.
Ja, das kann ich nur bestätigen. Bei unserem Kik riecht es schon so nach Chemie das ich kaum noch in den Laden gehe. Da wird mir schon schlecht davon und ich habe nicht mal so die gute Nase. Also ich wasche KiK-Kleidung ganz schnell. Also kaufen und dann sofort den Zettel abschneiden und zack in die Waschmaschine. Sonst riecht die ganze Bude dannach. Für die Haut kann das auch nicht so gut sein. Wenn man da empfindlich ist. Habe das Problem aber schon von vielen gehört und gelesen und ganz speziell mit KIK-Kleidung.
Hallo!
Ich meine, dass es hier schon mal ein ähnliches Thema gab, in dem über den komischen chemischen Geruch, bei manchen Textilien von Kik gesprochen wurde. Ich muss sagen, dass ich auch hin und wieder etwas im Kik kaufe, aber wenn es dermaßen riechen würde, würde ich die Ware ehr im Laden lassen.
Du hättest ja auch mal an der Kasse fragen können, wieso manche Kleidungsstücke so chemisch riechen. Aber mir ist auch schon augefallen, dass sie nach dem Waschen nicht mehr riechen.Trotzdem kaufe ich Waren nicht mehr, die so stark riechen. Ich denke auch, dass sie mit etwas behandelt wurden, was sicher nicht besonders gesund ist.
Hallo
Es riecht aber nicht nur bei KIK nach Chemikalien. In manch anderen Läden ist mir das auch schon aufgefallen und nicht nur in Läden wo es günstige Kleidung gibt. Manchmal bilde ich mir ein, dass es eben daran liegt, dass die Kleidung ja industriell gefertigt wird und da werden eben Chemikalien verwendet.
Dann lagern die Sachen ja auch bevor sie gekauft werden und das macht dann glaube ich den Geruch aus. Aus diesem Grund soll man Kleidungsstücke ja auch waschen und spülen bevor man sie das erste Mal trägt.
Aber ich glaube nicht, dass es ein Phänomen von KIK ist, es ist generell so wenn Kleidungsstücke in einer Massenproduktion gefertigt werden, sonst wären sie ja auch nicht so preiswert.
Ich hätte das Teil vermutlich direkt vor dem Waschen wieder in den Laden gebracht und dort direkt gefragt, wie dieser Geruch denn zustande kommt. Wenn die das nicht genau wissen, was durchaus vorkommen kann, hätte ich vermutlich auch direkt bei kik nachgefragt.
Sowas interessiert mich nämlich schon, denn schließlich trägt man das am Körper und auch wenn man es wäscht, will man wissen, was das ist. Rückstände kann es schließlich trotzdem geben.
Stoffe werden gebleicht, gefärbt, imprägniert usw. Das ist alles Chemie und die meisten Stoffe werden auch mit Antiparasitenmittel behandelt und das nicht nur bei KIK. Denn keiner hätte gerne, wenn er nach Hause kommt und die Sachen in den Schrank liegt und Motten mit reingelegt hat, weil man eben gar nicht sehen kann, ob man Motteneier mitbringt.
Ausserdem sind viele Klamotten auch antibakteriell bearbeitet. So kann man davon ausgehen, dass man nicht die Krankheiten bekommt, die der Vorgänger in der Umkleidekabine hat. Antipilzmittel oder antibakterielle Mittel werden schon beim Verarbeiten der Stoffe mit verwendet.
Antiparasitenmittel werden meist bei Naturfasern, wie Wolle, Wollanteile oder eben Baumwolle verwendet. Bei Synthetik wird es nicht so sehr verwendet, weil Motten eher auf die Naturfasern gehen.
Ich denke nicht, dass es etwas ist, was nicht überall verwendet wird. Ich war neulich in einer sehr teuren Boutique, wo es auch sehr chemisch stank und die Erklärung, die ich hier aufgeschrieben habe, hat mir die Verkäuferin gegeben. Und diese Boutique hatte wirklich nichts mit KIK und co zu tun.
Ich frage mich gerade wirklich, was du erwartest. Dass Textilien im Laufe des Herstellungsprozesses allerhand Behandlungen, auch chemischen, unterworfen sind, ist doch kein Geheimnis. Dass unangenehme Gerüche gerade bei diesen absoluten Billigstklamotten auftreten, ist doch logisch. Solche billigen Sachen können einfach nicht mit normaler Kleidung mithalten und die Hersteller von diesen Sachen sparen, wo sie nur können. Natürlich wird auch an den Rohstoffen gespart, so dass die Sachen oftmals mit unangenehmen Mitteln behandelt werden und viele dieser Schadstoffe, die vielleicht in Deutschland gar nicht erlaubt sind, auch in den Textilien zurückbleiben.
Es gibt im Internet reichlich Seiten, die über die Herstellung von Discounter-Kleidung informieren. Die verschiedensten Themen, zum Beispiel Ausbeutung der Arbeiter, Kinderarbeit und Umweltbelastungen werden dabei ebenso angesprochen wie die umfangreiche Nutzung diverser Chemikalien. Ich habe mir solche Artikel schon durchgelesen und mit den Aussagen, die auf den Firmenhomepages zu finden sind, verglichen. Auf den Homepages der Hersteller findet man natürlich nur die halbe Wahrheit, unangenehme Dinge sind bewusst weggelassen, so dass der Konsument hier in der Regel nur eine gefilterte, selektive Wahrheit kennenlernt.
Wenn du Spaß daran hast, diese Sachen weiterhin zu kaufen, solltest du sie vor dem Tragen auf jeden Fall gründlich waschen und erst danach anziehen. Besser für dich und deine Gesundheit und langfristig auch schonender für den Geldbeutel ist der Kauf hochwertiger Bekleidung.
Mir ist es auch schon aufgefallen, dass die Sachen dort sehr komisch riechen. Recht stark nach Chemie. Ich kaufe daher nur sehr ungern dort ein und wenn ich dort mal was kaufe, dann wasche ich es vor dem tragen natürlich erst einmal durch. Auch haben die Sachen dort keine sonderliche Qualität, so dass man eigentlich davon ausgehen kann, dass gerade zu den Preisen die Ware nicht ganz in Ordnung sein kann und recht günstig hergestellt wurde.
Gesundheitsschädlich allerdings glaube ich nicht dass die Sachen sind, sonst würden diese gar nicht erst durch die deutschen Kontrollen kommen. Irgendwo müssen diese Sachen ja auch kontrolliert werden, bevor sie verkauft werden dürfen. Ob sie natürlich gerade so, die Kontrolle bestanden haben, weiß man natürlich nicht.
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-96435.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Hilfe: Ist mein Orangenbäumchen noch zu retten? 968mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: drummergirl · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Hilfe: Ist mein Orangenbäumchen noch zu retten?
- Seltene Pflanzen 1108mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Pflanzenfreundin · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Seltene Pflanzen
- Welche Balkonpflanzen soll ich kaufen? 1322mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Apocalypse · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Welche Balkonpflanzen soll ich kaufen?
- Suche Wellaform Haarcreme 3805mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: luwu22 · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Fingernägel, Haut & Haare
- Suche Wellaform Haarcreme