Wo nehmen OnBoard-Grafikkarten den Speicher her?
Bei den jüngst veröffentlichten Mac Mini Rechnern von Apple wurde die neue Intel HD 4000 verbaut, eine Grafikkarte ohne eigenen Speicher, die ihre Kapazität meines Wissens irgendwie über den Prozessor oder Arbeitsspeicher herleitet. Auf der Apple Seite habe ich allerdings nichts dazu gefunden, bis auf einen Satz, der mich stutzig machte, in dem steht: "Apple-Computer mit Intel HD Graphics 4000 als primäre oder sekundäre GPU reservieren 384 GB bis 768 GB Systemspeicher. " Das empfinde ich als sehr viel und frage mich vor allem, wo dieser ganze Speicher denn weggenommen wird. Ich dachte immer es wäre der Arbeitsspeicher, der mitgenutzt wird.
Da bei Grafikkarten, die nicht integriert sind, meist angegeben ist, dass 512 oder 1024 MB (!) Speicher verwendet wird, wundert mich diese hohe Zahl natürlich. Ich kenne mich allerdings nicht gut genug aus, um mir das irgendwie herzuleiten. Kann mir jemand sagen, wie so eine OnBoard-Grafikkarte funktioniert? Woran bedient sie sich? Wie kann man die Leistung nach oben schrauben, beziehungsweise, bringt es etwas, mehr Arbeitsspeicher einzubauen, um effektiv am Ende mehr nutzen zu können, wenn die Grafikkarte etwas reserviert? Oder wird eigentlich über den Prozessor oder die Festplatte gearbeitet? Wer kann Licht in das Dunkle meines Kopfes bringen? Wie funktioniert diese Intel HD 4000 oder allgemein eine Onboard-Grafikkarte, welchen Ressourcen bedient sie sich?
Bei den Onboard-Grafikkarten ist es generell so, dass sie vom Arbeitsspeicher etwas abzwacken und so hat man von beispielsweise 4 GB RAM eben nur noch einen Teil zur Verfügung. Daher sind die Onboard-Grafikkarten meist auch nicht gerade leistungsfähig, da sie eben keinen eigenen Speicher haben. Wer also mehr Leistung rauskitzeln möchte, sollte lieber auf separaten Grafikkarten mit eigenem Speicher setzen.
384GB bis 768 GB für eine Grafikkarte ist völlig unmöglich. Ich habe das gerade eben auch bei Apple gelesen, das handelt sich dort sicherlich um einen Schreibfehler. Es müsste 384MB bis 768MB sein.
Übrigens: Obwohl die APU (also die "Onboard-Grafikkarte") 384MB bis 768MB (aus dem Arbeitsspeicher) nutzen kann, und eine dedizierte (also separate) Grafikkarte "nur" um die 512MB-1024MB, ist eine dedizierte Grafikkarte trotzdem viel leistungsfähiger. Vor einigen Jahren war die Leistung einer Grafikkarte noch durch die Speichergröße abschätzbar, heute nicht mehr. Der Speicher ist meistens ausreichend, somit zählen nur die wirklichen Recheneinheiten der Grafikkarte.
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-201321.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Rezept: Chili-Schokoladen-Sauce zu Geflügel 1793mal aufgerufen · 4 Antworten · Autor: urilemmi · Letzter Beitrag von EngelmitHerz
Forum: Essen & Trinken
- Rezept: Chili-Schokoladen-Sauce zu Geflügel
- Welche Gerichte habt ihr in der Tefal Actifry gekocht? 997mal aufgerufen · 2 Antworten · Autor: Diamante · Letzter Beitrag von Wibbeldribbel
Forum: Essen & Trinken
- Welche Gerichte habt ihr in der Tefal Actifry gekocht?
- Eine Unterhaltung führen, ohne Gegenfragen vom Gegenüber? 17544mal aufgerufen · 17 Antworten · Autor: Mareikel · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Alltägliches
- Eine Unterhaltung führen, ohne Gegenfragen vom Gegenüber?
- Pappteller statt normaler Teller 4118mal aufgerufen · 13 Antworten · Autor: Sippschaft · Letzter Beitrag von HaseHase
Forum: Essen & Trinken
- Pappteller statt normaler Teller