Zu kurze Auflegebänder an den Kassen?

vom 01.08.2017, 16:55 Uhr

Mich nervt es immer wahnsinnig, wenn ich z. b. in einem Drogeriemarkt wie DM oder Bipa einen Großeinkauf machen muss und am Ende an der Kassa nicht genügend Platz habe um alle Sachen auf das Band zu legen. Also beginne ich dann meine Sachen fröhlich vor mich hin zu stapeln mit dem Ergebnis (vor allem bei den Windeln), dass ein Teil der Sachen bereits vor dem Kassieren wieder auf den Boden fällt.

Wenn die Bänder etwas länger wären, würde man sich als Kunde doch schon wesentlich leichter tun. Immerhin wird es bestimmt viele Kunden geben, die dort mehr als mal eine Packung Haarfarbe oder einen Lippenstift einkaufen.

Aus diesem Grund tendiere ich immer mehr zum Onlineshopping, da ich mich da nicht mit solchen Sachen herumärgern muss und die Lieferung bequem vor die Haustüre gestellt bekomme. Stören euch die kurzen Bänder ebenfalls oder habt ihr eine ausgeklügelte Technik für dieses Problem? Warum denkt ihr, gibt es nur in Lebensmittelmärkten lange Bänder?

» Birdy93 » Beiträge: 767 » Talkpoints: 10,23 » Auszeichnung für 500 Beiträge



Also mich stören die kurzen Bänder bei Bipa oder DM keineswegs. Denn sie sind ja nicht dafür ausgelegt, um Großeinkäufe zu machen. Die meisten Menschen kaufen Kosmetika oder andere Artikel, die sie in dem Geschäft kaufen, weil es eben ein Fachgeschäft ist, in dem man eine große Auswahl bekommt.

Ich finde, dass wenn man eine große Serie, also einen Großeinkauf plant, man dann eher online bestellen sollte. Denn gerade DM und Bipa bieten doch mittlerweile auch eine Zustellung an. Dann bekommt man die Dinge wie Klopapier oder Windeln oder Tierfutter oder was auch immer bequem ins Haus, muss nicht lange schleppen und sich nicht mit zu kurzen Auflegebändern an der Kasse herum ärgern.

Außerdem gibt es auch online dann immer wieder Angebote, wie zum Beispiel, dass versandkostenfrei geliefert wird oder ab einem gewissen Bestellwert, man nichts für den Versand bezahlen muss. Die meisten Geschäfte bieten dann noch solche Goodies an, die gratis dazu bestellt werden können. Es gibt immer diverse Aktionen und ist sehr zu empfehlen.

» nordseekrabbe » Beiträge: » Talkpoints: Gesperrt »


Mich stören die kurzen Kassenbänder auch eher weniger. Bei DM kaufe ich in der Regel eher weniger ein, mal ein Deo oder ein paar Flaschen Duschgel und auch mal Windeln und Babynahrung. Aber meistens nicht so viel, dass es Probleme geben würde. Wie haben in der Nähe einen eher kleineren DM Markt. Ich kenne aber auch einen größeren DM Markt in der weiteren Umgebung, den wir ab und zu aufsuchen. Dort sind deutlich mehr und größere Kassen. Da hat man selbst bei einem Großeinkauf keine Probleme.

» Antalis » Beiträge: 539 » Talkpoints: 0,22 » Auszeichnung für 500 Beiträge



Ich würde auch sagen, dass diese kurzen Kassenbänder einfach auf den Durchschnitt angelegt sind, den die Kunden in Drogeriemärkten kaufen. Wenn ich an meine Einkäufe in solchen Geschäften denke, dann ist das immer recht wenig und für die Sachen reicht mir das kurze Band an der Kasse locker aus. Ich denke auch, dass man Großeinkäufe dann lieber online machen sollte, da die Geschäfte, beziehungsweise die Kassen dafür nicht ausgelegt sind.

» Barbara Ann » Beiträge: 28945 » Talkpoints: 58,57 » Auszeichnung für 28000 Beiträge



Bei Drogeriemärkten habe ich mich auch nie an kurzen Auflegebändern gestört, denn in solchen Geschäften tätige ich auch keine Großeinkäufe. Da hole ich mir mal ein Shampoo, ein Duschgel und in seltenen Fällen etwas Make-Up, aber das war es auch schon. Restliche Hygieneartikel wie Toilettenpapier, Taschentücher und ähnliches kaufe ich in einem gewöhnlichen Supermarkt ein. Mit mehr als fünf Artikeln auf einmal stand ich im DM zumindest sehr selten an der Kasse.

Vielmehr stören mich kurze Bänder im Baumarkt. Da bin ich zwar eher selten einkaufen, aber wenn, dann kommt es meistens schon vor, dass ich ein paar Waren mehr mitnehme. Handelt es sich um Blumentöpfe, Topfpflanzen oder irgendwelche Sortiersysteme, dann sind die Artikel auch oft etwas sperrig und unhandlich, und da ärgert es mich immer, wenn ich diese irgendwie auf das Miniband stapeln muss.

Allerdings denke ich, dass die Bänder dort absichtlich kurz gehalten werden, weil viele Menschen eben auch Großgeräte oder Möbel im Baumarkt einkaufen, die überhaupt nicht auf das Band passen und gehören und direkt vom Einkaufswagen aus gescannt werden. Da ist es wesentlich unpraktischer, wenn der Möbelwagen an einem meterlangen Band vorbei zur Kasse bugsiert werden muss, als wenn man schnell heranrollen und mit einem einfachen Handgriff den Barcode finden kann.

» MaximumEntropy » Beiträge: 8472 » Talkpoints: 838,28 » Auszeichnung für 8000 Beiträge


Ich weiß auch nicht wie man darauf kommt, dass generell im Drogeriemarkt nur kurze Bänder zu finden sind. So etwas ist auch eine Sache vom Platzangebot und mir sind sehr viele DM bekannt, die ein Auflageband von 2 oder auch 3 Meter haben und nicht nur einen Meter, wie andere.

Klar der Müller direkt in der Innenstadt im Altbau der hat ein Auflageband von 75 cm Länge. Einfach baulich bedingt aber geht man ins Erdgeschoss und zahlt nicht im ersten oder im zweiten Stock, dann hat man da ein Auflageband von 2 Meter Länge was nun mehr als ausreichend ist auch wenn man 10 Packungen Windeln auf einmal kaufen möchte und Kleinkram.

Wenn einem das nicht passt, dann muss man sich etwas überlegen. Entweder einen anderen Markt ansteuern mit einem längeren Band, seine Einkäufe reduzieren, stapeln oder auch zu zweit einkaufen gehen, dass einer schon einpackt während der andere noch auflegt. Möglichkeiten gibt es da so einige, aber generell sind es nicht nur kurze Auflagebänder und gestört habe ich mich mit einem Großeinkauf daran auch noch nie.

Benutzeravatar

» Sorae » Beiträge: 19435 » Talkpoints: 1,29 » Auszeichnung für 19000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^