Wohin bei unschönem Fund in Lebensmittel wenden?

vom 17.08.2017, 07:47 Uhr

Auf dem Geburtstag eines Cousins hat meine Cousine dicke Gurken direkt aus dem Glas gegessen. Diese wurden wohl bei einem Discounter gekauft. Sie stellte dann fest, dass in einer Gurke ein Loch war und sich in der Gurke eine dicke große Made befand.

Ein bisschen Recherche ergab dann, dass es sich wohl um eine Schmetterlingsraupe handelte. Der Vater meiner Cousine dokumentierte das alles mit Bildern und will diese nun an den Hersteller bzw. die Firma schicken, von der die Gurken stammten. Meine Tante meinte aber, dass es doch sinnvoller wäre, einfach das Glas und die Beweise in den Discounter zu bringen und umzutauschen.

Eine Freundin hatte es vor ein paar Jahren mal, dass sie sich wegen komisch schmeckender Erdnussflips an den Hersteller gewandt hat und auch die Flips einschicken sollte. Sie hat dann als Wiedergutmachung ein großes Fresspaket der Firma bekommen. Ich könnte mir auch vorstellen, dass es für den Hersteller der Gurken durchaus wichtig sein kann, davon zu erfahren. Es könnten ja schließlich noch weitere Gläser so verunreinigt sein.

Würdet ihr euch in solch einem Fall immer direkt an den Hersteller wenden? Oder würdet ihr das Lebensmittel wieder in das Geschäft bringen, in dem ihr es gekauft habt? Teils das Geschäft dann dem Hersteller davon etwas mit? Oder wird das einfach nur umgetauscht und kommentarlos entsorgt? Welche Erfahrungen habt ihr in solch einem Fall gemacht?

Benutzeravatar

» Nelchen » Beiträge: 32238 » Talkpoints: -0,25 » Auszeichnung für 32000 Beiträge



Ich würde das entsorgen und mehr nicht. Die Gurken kosten doch nicht viel und wegen den ein oder zwei Euro, die diese Gurken wert sind, würde ich nichts unternehmen. Zudem ist es ja ein Naturprodukt. Also "Hersteller" in dem Sinne ist die Natur. Und genauso, wie in mancher Pflaume aus dem Garten eine Made drin steckt, kann in der Gurke vom Feld eine Raupe sein. Das wird sich nicht völlig vermeiden lassen. Das ist ja nicht Schuld des Bauern oder des Händlers, der das verkauft.

» Zitronengras » Beiträge: » Talkpoints: Gesperrt »


Ich sehe das wie Zitronengras und finde es übertrieben sich da direkt zu beschweren. Schließlich ist das alles Natur, wie will man der Natur Vorschriften machen, wie sie sich zu verhalten hat? Das ist doch albern. Was anderes wäre es, wenn die Produkte durch menschliches Versagen nicht in Ordnung wären. Was weiß ich, weil ein Finger gefunden worden ist oder irgendwelche Schrauben oder was auch immer.

Ich hatte auch schon mal ein Eis am Stiel gekauft und dann nach dem Auspacken festgestellt, dass jemand ganz offensichtlich abgebissen hatte. Bei so etwas finde ich eine Beschwerde nachvollziehbarer als wenn man sich wegen der "Natur" beschwert. Wer sich wegen der Natur und solcher Kleinigkeiten beschwert hat in meinen Augen zu viel Langeweile und braucht dringend Beschäftigung, sonst kommt man nicht auf solche komischen Ideen.

Benutzeravatar

» Täubchen » Beiträge: 33305 » Talkpoints: -1,02 » Auszeichnung für 33000 Beiträge



Ich würde die Sache wohl auch einfach auf sich beruhen lassen, das Lebensmittel entsorgen und eventuell (je nach Art des unangenehmen Fundes) die entsprechende Marke nicht mehr einkaufen. Eine Beschwerde bringt mir persönlich einfach nicht viel. Die meisten Hersteller werden vermutlich gar nicht darauf antworten, und einige wenige zeigen vielleicht Kulanz und erstatten den Kaufbetrag zurück oder ersetzen das Produkt. Dann habe ich vielleicht ein, zwei Euro gespart, aber dafür einen Haufen Zeit und Nerven verloren. Ob es das nun wert ist, ist die andere Frage.

Wenn ich im Supermarkt direkt feststelle, dass ein Lebensmittel nicht in Ordnung ist, dann melde ich das allerdings schon in der Form, dass ich es bei einem Mitarbeiter oder an der Kasse abgebe. So habe ich beispielsweise einmal abgepackte Aufbackbaguettes aus dem Regal gezogen, die von Schimmel regelrecht überwuchert waren. Offensichtlich war die Verpackung also beschädigt und nicht mehr luftdicht. Das Paket habe ich einem Angestellten mit der Bitte übergeben, es zu entfernen. So etwas kann ja immer mal passieren, und bevor ein anderer Kunde das Produkt unaufmerksam in seinen Wagen legt und den Mangel erst zuhause bemerkt, kann ich ja intervenieren.

» MaximumEntropy » Beiträge: 8472 » Talkpoints: 838,28 » Auszeichnung für 8000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^