Wie versorgt ihr euch in der Mittagspause?
Bei mir hat sich das, auch aufgrund der Corona-Situation und damit verbundenen Home-Office, über die Jahre sehr oft geändert. Zunächst habe ich an einer Universität gearbeitet und konnte dort zu sehr günstigen Preisen in der Mensa essen. Diese war auch sehr gut, weshalb ich das Angebot sehr regelmäßig genutzt habe. Wenn ich gerade nicht dort war, habe ich mir etwas Vorgekochtes, beispielsweise die Reste vom Vortag, mitgenommen und dann zumeist in der Mikrowelle oder im Ofen erwärmt. Wir waren da glücklicherweise sehr gut ausgestattet.
Nach dem Wechsel meines Arbeitgebers habe ich entweder Zuhause gegessen, da ich ohnehin die Hälfte der Arbeitszeit dort war oder mir vor Ort etwas im Umkreis geholt. So handhabe ich das auch aktuell noch. An den Tagen im Home Office gibt es meistens ebenfalls die Reste vom Vortag, dies kalkuliere ich schon entsprechend mit ein. Alternativ mache ich mir ein schnelles Gericht, beispielsweise Nudeln, da ich nicht möchte, dass in meiner Pause zu viel Zeit für das Vorbereiten und Kochen draufgeht. An meiner Arbeitsstelle selbst ist es so, dass sich mittlerweile richtige Essensgrüppchen gebildet haben. Wir bestellen dann immer zusammen etwas, und profitieren damit dann auch von entsprechenden Rabatten, oder gehen im Umkreis etwas essen.
Ich glaube hier ist auch sehr die Stadt entscheidend, in welcher man arbeitet. Beispielsweise habe ich bei meinem aktuellen Arbeitgeber eigentlich alle Essenslokalitäten vor Ort. Gemeinsames Essen heißt also nicht unbedingt, dass es nur Döner gibt oder sehr teure Speisen. Wir können da immer sehr gut und abwechslungsreich essen. Beispielsweise gibt es des öfteren selbst zusammengestellte Bowls oder asiatische Gerichte. Da bei uns auch alle Ernährungsformen vertreten sind, von Fleischliebhaber bis Veganer, ist dabei immer nur wichtig, dass alle Kollegen und Kolleginnen etwas finden.
Bei meinem Arbeitgeber gibt es eine Kantine und eine Cafeteria. Die Mahlzeiten in der Kantine sind mir meistens zu umfangreich, und man kann leider die Größe der Mahlzeiten nicht selber wählen, da es vorgefertigte und vordefinierte Komponenten gibt, die man nehmen müsste. Deswegen gehe ich meistens in die Cafeteria und esse dort eine Kleinigkeit.
Außerhalb des Arbeitsplatzes sind die Optionen leider etwas beschränkt, da sich mein Arbeitgeber am Stadtrand befindet, wo das drumherum befindliche Angebot an Restaurants und Imbissen überschaubar klein ist. Die wenigen vorhandenen Restaurants sind leider ziemlich teuer und haben merkwürdigerweise keine Mittagsangebote auf den Speisekarten. Man müsste dort normale Preise bezahlen, wie man sich auch für ein abendliches Hauptgericht bezahlen müsste, und das wäre mir einerseits zu teuer, und andererseits wäre mir eine große Mahlzeit zu umfangreich zur Mittagszeit.
Ich mache es immer so, dass ich mir Sonntags, gleich nach dem Frühstück ein Essen koche, das ich in zwei Portionen teile, so dass ich für zwei Tage ein warmes Mittag habe. Egal, wo ich bisher gearbeitet habe, eine Mikrowelle gab es immer, so dass das für mich die beste Lösung ist. Aktuell handhabe ich es auch noch so. Meine Mama kommt Sonntags immer mit ihrem Mittagessen vorbei, so dass wir zusammen essen. Auch da bleiben oft noch eine oder zwei Portionen übrig, so dass ich mir diese Portion dann auch mit ins Büro nehmen kann. So habe ich dann für drei Tage eine warme Mahlzeit.
Für den Donnerstag nehme ich mir dann ein Fertiggericht mit, weil ich unter der Woche keine Lust habe, zu kochen. Oder ich schiebe ein Schlemmerfilet in den Ofen, welches ich dann am nächsten Tag auch nur noch wärmen muss. Wenn es sehr warm ist, bereite ich mir manchmal auch einen gemischten Salat vor. Das Dressing nehme ich dann extra mit und gebe es erst vor dem Verzehr dazu, sonst würde der Salat zu matschig werden.
Ich hatte mal in einem Unternehmen gearbeitet, in dem wir eine Kantine hatten. Dort konnten wir zwischen vier verschiedenen Gerichten wählen, darunter war immer auch ein vegetarisches Gericht. Was eine Mahlzeit gekostet hat, weiß ich gar nicht mehr, ich glaube, es waren wohl um die 5,00 Euro. Allerdings hat die Firma die Hälfte dazu gegeben, so dass ich von dem Angebot gerne Gebrauch gemacht habe, denn so brauchte ich gar nicht vorkochen.
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Pflanzen Krankheiten - welche sind am meisten verbreitet? 1458mal aufgerufen · 2 Antworten · Autor: Darling2 · Letzter Beitrag von Gorgen_
Forum: Garten & Pflanzen
- Pflanzen Krankheiten - welche sind am meisten verbreitet?
- Anleitungen zur Pflanzen Vermehrung 1170mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Zanzibaer · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Anleitungen zur Pflanzen Vermehrung
- Der Haselnuss-Strauch (Baum?) - Vermehrung 1974mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: ygil · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Der Haselnuss-Strauch (Baum?) - Vermehrung
- Freundin will nicht über Probleme reden 3755mal aufgerufen · 3 Antworten · Autor: microonde · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Alltägliches
- Freundin will nicht über Probleme reden