Wie vermeiden, dass Technik bei Präsentationen versagt?
Kürzlich hatten wir einen Gastvortrag in einer Vorlesung gehabt. Dieser Professor hatte auch eine Präsentation dazu erstellt, die dann aber leider nicht funktionierte. Mein Professor versuchte dann auch zu helfen, wobei beide scheiterten. Der Professor musste dann ganz auf die Präsentation verzichten und seine Vorlesung ohne passende Folien halten.
Dass die Technik bei Präsentationen nicht funktioniert, sehe ich aber immer wieder auch bei meinen Kommilitonen. Am liebsten mache ich es daher so, dass ich schon einige Zeit vor meiner Präsentation den Raum aufsuche und alles durchgehe und auch überprüfe. Aber nicht immer ist das ja möglich, wenn der Raum besetzt ist. Und manchmal stellen andere Personen dann wieder alles um, wenn sie die Technik brauchen, so dass man dann wieder erneut mit den Einstellungen kämpfen muss.
Wie sorgt ihr dafür, dass bei euren Präsentationen die Technik immer einwandfrei funktioniert und wie kann man sich in dieser Hinsicht am besten vorbereiten? Hat bei euch schon einmal die Technik nicht so funktioniert, wie ihr es wolltet, als ihr eine wichtige Präsentation halten musstet?
Diese Situation kenne ich auch sehr gut. Ich habe festgestellt, dass selbst Informatik.Professoren vor den Tücken der Technik nicht geschützt sind und dass auch diese mal Probleme mit ihren Powerpoint-Präsentationen haben.
Um diesen Problemen vorzubeugen, mache ich mich schon in der Sitzung vor dem Präsentationstermin mit den vorhandenen Anschlüssen und Kabeln und so weiter vertraut, damit ich gegebenenfalls einen Adapter organisieren kann.
Am Tag meiner Präsentation gehe ich dann sicher, dass mein Laptop genügend Akku hat, nehme aber sicherheitshalber trotzdem noch das Ladekabel mit und ziehe die Präsentation als Backup auf einen USB-Stick, damit ich sie notfalls über den Laptop eines Kommilitonen abspielen kann. Außerdem versichere ich mich, dass die Software auf meinem Laptop über die aktuelle Software verfügt.
Dann mache ich es ebenfalls wie Du und begebe mich so früh ich kann in den Raum, in dem ich die Präsentation halten muss und bereite alles vor. Wenn dann bei einem Testlauf alles stimmt, was Bild, Ton und Format betrifft, kann nichts mehr schief gehen. Und wenn dies nicht der Fall ist, kann ich mir immer noch eine Alternative überlegen, da ich noch genug Zeit habe.
Ich finde es immer ganz schön, wenn man das vorher mit den Gerätschaften vor Ort mal testen kann, aber das ist nicht immer der Fall. Wenn die Folien absolut wichtig sind und ich sonst nicht verstanden werden würde, würde ich als Handout wichtige Folien austeilen und weitergeben, damit mein Vortrag im Notfall nicht ins Stocken kommen würde. Natürlich ist das auch mit einer Geldausgabe verbunden, aber bisher waren das nur Ausdrucke in der Schule und das ging finanziell gesehen noch, in der Uni kann man das so ja nicht machen.
Ich finde das ist ein Trugschluss. Selbst wenn man vorher die Technik checkt und alles einrichtet und eben sicher weiß, dass alles so funktionieren würde, wie es soll, ist das noch lange keine Garantie, dass die Technik auch nicht versagen wird. Dafür gibt es keine Garantie, es ist egal was man anstellt vorher und wie man es anstellt. Es kann einen trotzdem eiskalt erwischen und dann steht man da wie blöde. Technik kann versagen und es gibt auch Pannen, wo dann zum Beispiel der Strom ausfällt oder. so. Nur weil es im Vorfeld gut funktioniert hat bei der Probe, muss das noch lange nichts heißen.
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Suche Wellaform Haarcreme 3683mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: luwu22 · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Fingernägel, Haut & Haare
- Suche Wellaform Haarcreme
- Braune Blattränder und kleine Fliegen 1869mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: TuDios · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Braune Blattränder und kleine Fliegen