Wie passt man Acrylglasplatten an?
Acrylglasplatten aus Kunststoff sind im Gegensatz zu Echtglas Scheiben zumeist biegsam, können leichter Kratzer bekommen und sind je nach Stärke schneller brechbar. Desweiteren hat Acrylglas die Eigenschaft, unter hoher Hitzeeinwirkung schnell zu schmelzen, dabei entwickeln sich dann auch Dämpfe.
Wie kann man solche Platten zwecks Erreichen einer bestimmten Länge oder Breite anpassen? Ein normaler Glasschneider aus dem Baumarkt wird sicher nicht funktionieren. Ich habe gehört, dass man eine Stichsäge mit feinen Sägeblatt nehmen könnte oder eine Flex mit dünner Scheibe. Wobei das Acryglas bei der Anpassung mit einer Flex sicher schmelzen und eine gewisse Hitze entstehen würde.
Das Acrylglas ist sehr weich, also im Vergleich zu echtem Glas. Das heißt, man kann sie auch mit sanften Methoden bearbeiten. Eine klassische Laubsäge tut zum Beispiel gute Dienste.
Mit einer Stichsäge oder Flex würde ich der Platte nicht zu Leibe rücken. Erstes Werkzeug geht zwar, aber das Risiko, dass an der Schnittkante mit der Stichsäge Splitter weg gerissen werden, wäre mir zu hoch. Bei einer Flex fliegen heiße Funken beim Schneidevorgang. Daher würde ich damit rechnen, dass solche heißen Funken auf die Platte fliegen, durch die Schutzfolie schmelzen und unschöne Fehlstellen hinterlassen. Ausprobiert habe ich das mit der Flex noch nicht. Wenn du neugierig bist, kannst du das Werkzeug ja an dem Reststück testen und hier deine Erfahrungen teilen.
Vor dem Bearbeiten ist es wichtig, dass die Schutzfolien auf beiden Seiten auf jeden Fall dran gelassen werden. Das schützt die Platte vor Kratzern. Und nicht nur, weil Kratzer unschön aussehen und Dreck fest halten, sondern auch, weil Acrylglas Platten entlang eines Kratzers schnell brechen können.
Alternativ zum Kürzen kann man Acrylglasplatten eigentlich ganz gut biegen. Man muss sie nur vorsichtig an der künftigen Kante erhitzen, zum Beispiel mit einem Heißluftgebläse. Aber das braucht ein bisschen Erfahrung mit dem Werkstoff, dass man den richtigen Temperaturbereich trifft. Also weder überhitzt noch zu kalt biegt und Splittern riskiert. Da Acrylglas relativ preiswert ist, kann man es ja vielleicht testen?
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Angeblich nicht existierender Artikel in neuem Angebot? 407mal aufgerufen · 2 Antworten · Autor: Nelchen · Letzter Beitrag von falscher fuffziger
Forum: Shopping
- Angeblich nicht existierender Artikel in neuem Angebot?
- GM Aktien: jetzt wieder investieren? 1201mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: T. Patrick · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Geldanlage
- GM Aktien: jetzt wieder investieren?
- Eure Erfahrungen mit Lieferando 1676mal aufgerufen · 7 Antworten · Autor: Ramones · Letzter Beitrag von mittenimleben7
Forum: Essen & Trinken
- Eure Erfahrungen mit Lieferando
- Pflanzen Krankheiten - Tipps zur Behandlung 1534mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Käffchen2 · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Pflanzen Krankheiten - Tipps zur Behandlung
- Klimaanlage für Pflanzen 1443mal aufgerufen · 2 Antworten · Autor: Bonnuz · Letzter Beitrag von Gorgen_
Forum: Garten & Pflanzen
- Klimaanlage für Pflanzen
