Wie kann man Karamell-Creme selbst herstellen?

vom 13.06.2017, 10:45 Uhr

Ich habe mal eine Karamell-Creme probiert, die salzig schmeckt. Ich fand diese unglaublich gut und weiß noch, dass sie aus eigener Herstellung kam und nicht etwa so im Geschäft gekauft wurde. Ich würde solch eine Creme gerne nochmal essen und diese daher auch selbst zubereiten. Allerdings habe ich keine Ahnung, wie man das macht und welche Zutaten man dafür braucht.

Habt ihr schon Karamell-Creme selbst gemacht? Habt ihr diese auch salzig gemacht oder doch eher süß? Kennt ihr Rezepte um eine solche Creme selbst herzustellen? Oder habt ihr Tipps, wie man das am besten macht und was dabei beachtet werden muss?

Benutzeravatar

» Nelchen » Beiträge: 32238 » Talkpoints: -0,25 » Auszeichnung für 32000 Beiträge



Was verstehst du unter einer Karamell-Creme? Ein Dessert auf Milchbasis oder eher cremiger Karamell als Brotaufstrich? Bei beidem kann ich dir diese Basis nahelegen Tipp: Karamellsoße ganz einfach selber gemacht. Wenn du nur Karamell-Creme als Brotaufstrich meinst, dann kannst du das so machen, wie in dem Thread und ein wenig salzen.

Wenn du aber ein Dessert auf Milch- oder Sahnebasis meinst, dann kannst du Sahne schlagen und diese Karamellsoße mit hinein rühren und würzen, wie du willst. Mit Milch musst du ein wenig Gelatine nehmen, damit die Creme fest wird. Ich empfehle bei sowas "Rama zum Schlagen", weil diese Rama ziemlich fest wird und auch cremig bleibt, wenn man hier beispielsweise das Karamell einrührt.

Benutzeravatar

» Diamante » Beiträge: 41749 » Talkpoints: -4,74 » Auszeichnung für 41000 Beiträge


Klar kann man das selbst machen. Die Frage ist hier aber, wofür die Karamell-Creme gedacht ist. Ist sie eher ein Brotaufstrich oder als Füllung für Kekse? Oder soll eine Torte damit gefüllt werden? Oder ist sie eher als Dessert gedacht? Soll die Creme auf Vorrat hergestellt werden und in Gläsern wie Marmelade gelagert werden oder frisch verzehrt werden?

Davon abhängig ist es nämlich, welches Rezept man nehmen würde. Denn während eine Tortencreme schneller verderblich ist und weicher ist, würde man eine Creme, die man in größeren Mengen kocht und in Gläsern lagern kann anders vorbereiten.

Benutzeravatar

» trüffelsucher » Beiträge: 12446 » Talkpoints: 3,92 » Auszeichnung für 12000 Beiträge



Ich mache eine schnelle Creme mit Karamell einfach wie Pudding. Dazu gebe ich Zucker in den Topf und lasse den karamellisieren. Dann gieße ich die Milch auf und lasse der Masse Zeit, sich unter rühren aufzulösen. In der Zeit wird die Milch auch heiß. Dann wie bei Pudding mit Stärke abbinden. Fertig!

» cooper75 » Beiträge: 13444 » Talkpoints: 523,22 » Auszeichnung für 13000 Beiträge



Ich habe Karamell-Creme bisher nur einmal selbst hergestellt, und zwar in Form von Dulce de Leche - also karamellisierter gezuckerter Kondensmilch. In südamerikanischen Ländern ist das als Brotaufstrich sehr beliebt und hat auch bereits den Weg in deutsche Supermärkte gefunden. Die eigene Herstellung ist aber super einfach, sodass man wirklich nicht viel Geld dafür ausgeben muss.

Man nimmt einfach eine Dose gezuckerter Kondensmilch, gibt diese in ein sauberes verschließbares Marmeladenglas und stellt dieses in einen Topf, der so weit mit Wasser gefüllt ist, dass der Stand der Kondensmilch komplett unter dem Wasserspiegel liegt. Dann stellt man den Topf mitsamt dem Inhalt in den Backofen und lässt die Creme bei 220 bis 250 °C karamellisieren. Das dauert in etwa zwei Stunden und macht sich vollständig von alleine. Man sollte nur hin und wieder danach schauen, dass nichts anbrennt, aber umrühren oder schwenken muss man gar nichts.

Vor oder nach dem Karamellisieren kann man je nach Belieben noch nachsüßen, oder aber eben etwas Salz hinzugeben, wenn du eine salzigere Creme haben möchtest. Mein Ergebnis wurde wirklich schön streichzart und sehr originalgetreu.

» MaximumEntropy » Beiträge: 8472 » Talkpoints: 838,28 » Auszeichnung für 8000 Beiträge


MaximumEntropy hat geschrieben:Man nimmt einfach eine Dose gezuckerter Kondensmilch, gibt diese in ein sauberes verschließbares Marmeladenglas und stellt dieses in einen Topf, der so weit mit Wasser gefüllt ist, dass der Stand der Kondensmilch komplett unter dem Wasserspiegel liegt. Dann stellt man den Topf mitsamt dem Inhalt in den Backofen und lässt die Creme bei 220 bis 250 °C karamellisieren. Das dauert in etwa zwei Stunden und macht sich vollständig von alleine. Man sollte nur hin und wieder danach schauen, dass nichts anbrennt, aber umrühren oder schwenken muss man gar nichts.

Das kannst du einfacher haben. Lies dir mal diesen Thread hier durch Tipp: Karamellsoße ganz einfach selber gemacht. Du musst nur die Dose ca 2 Stunden kochen und schon hast du den gleichen Effekt. Da musst du nicht mal schauen, ob es anbrennt und energiesparender ist es auch. Ich habe es schon mehrfach gemacht und ich bin super zufrieden. Es ist dann wirklich sehr cremig.

Benutzeravatar

» Diamante » Beiträge: 41749 » Talkpoints: -4,74 » Auszeichnung für 41000 Beiträge


Wenn man einen Laden in der Nähe hat, der russische Lebensmittel hat, kann man das eventuell sogar schon fertig kaufen und spart es sich ganz, gezuckerte Kondensmilch, die auch unter dem Namen Milchmädchen verkauft ist, zu Hause zu karamellisieren.

Das kostet nur wenige Cent mehr als die gezuckerte Kondensmilch, die noch nicht karamellisiert ist. Die Dosen sehen fast genauso aus wie die helle gezuckerte Kondensmilch vom Layout her, nur ist das Etikett nicht in Blautönen sondern in Brauntönen gestaltet. Die Dose sieht so aus. Bei dem Preisunterschied lohnt es sich nicht, selbst die Dosen zu kochen.

Falls man kein Geschäft für russische Lebensmittel in der Nähe hat, findet man manchmal diese Sorte auch in größeren Supermärkten, die auch andere internationale Spezialitäten anbieten.

Benutzeravatar

» trüffelsucher » Beiträge: 12446 » Talkpoints: 3,92 » Auszeichnung für 12000 Beiträge



Ich wollte auch gerade auf die russischen Geschäfte verweisen oder auch auf den Real mit seinem Importregal, denn dort findet man das bereits fertig aus der Dose. Daher bin ich auch nicht mehr in der Verlegenheit, dass ich alles selbst mache sondern greife für die wenigen Anlässe für die ich das brauche auch auf diese Dosen zurück die es hier auch noch im Rewe gibt.

Selbst gemacht habe ich das schon einige Male aber mir war der Aufwand ehrlich gesagt auch meistens zu groß, dass ich es dann gelassen habe oder auch einfach Karamellbonbons geschmolzen habe und diese dann verwendet habe. Später habe ich dann die fertige Milch gefunden und nutze diese seither am liebsten.

Salzig kenne ich es gar nicht aber kann mir auch nicht so ganz vorstellen, wie das dann klappen sollte. Immerhin braucht man doch den Zucker damit es karamellisiert und kann das nicht einfach mit Salz ersetzen. Sprich dann müsste man hinterher mit Salz gegensteuern damit man diesen Geschmack dann auch überdeckt und das salzige bekommt, oder sehe ich das falsch?

Benutzeravatar

» Sorae » Beiträge: 19435 » Talkpoints: 1,29 » Auszeichnung für 19000 Beiträge


Sorae hat geschrieben:Immerhin braucht man doch den Zucker damit es karamellisiert und kann das nicht einfach mit Salz ersetzen. Sprich dann müsste man hinterher mit Salz gegensteuern damit man diesen Geschmack dann auch überdeckt und das salzige bekommt, oder sehe ich das falsch?

Kennst du Lakritz-Salzbrezel? Das ist auch gesüßtes Lakritz und das ist dann zusätzlich auch gesalzen. Es schmeckt nicht sehr salzig, aber man schmeckt, dass es eben Salz enthält. Also das Salz dominiert nicht. So ist es auch bei einer salzigen Süßspeise. Das wird oft gemacht um den Geschmack abzurunden. Wie auch Schokolade mit Chili. Das Gewürz rundet den süßen Geschmack einfach ab.

Benutzeravatar

» Diamante » Beiträge: 41749 » Talkpoints: -4,74 » Auszeichnung für 41000 Beiträge


Das sehe ich auch so, dass nur ein, zwei Prisen Salz zugefügt werden, um der Süße der Creme ein wenig die Spitze zu nehmen. Wobei es aber nicht deftig salzig wie eine Hauptmahlzeit werden soll, sondern eben eine dezente Salznote haben soll.

Wenn man die Karamellcreme salzig auf dem Brot essen will, kann man ja entweder gesalzene Butter vorher aufs Brot streichen oder mit einer Gewürzmühle ein wenig Meersalz nachträglich aufs Brot mahlen. Das sollte auch gehen, wenn man die salzige Note gerne mag.

Benutzeravatar

» trüffelsucher » Beiträge: 12446 » Talkpoints: 3,92 » Auszeichnung für 12000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^