Typisch Frau, etwas anderes zu kaufen, als man wollte?

vom 06.06.2017, 08:19 Uhr

Vor kurzem war ich mit meinem Partner in einem Geschäft, in dem eher Männer einkaufen gehen und nur wenige Frauen. Er wollte dort nach etwas ganz bestimmten schauen und dies kaufen. Am Ende hat er dann aber etwas völlig anderes entdeckt und dies dann auch gekauft. Es war jedoch nicht mal aus der Richtung und dem Sortiment, dass er angesteuert hatte.

An der Kasse meinte er dann, dass es ihm auch noch nie passiert sei, dass er wegen einem bestimmten Artikel in einen Laden ging und dann mit etwas völlig anderem wieder heraus käme. Er hat dies dann als eher typisch Frau bezeichnet. Da diese ja durchaus öfter mal, wegen einer Jeans oder ähnlichem in ein Geschäft gehen würden und am Ende mit zwei Paar Schuhen wieder heraus kommen würden.

Ich muss sagen, dass ich nicht glaube, dass es zwingend typisch Frau ist, wenn diese etwas bestimmtes kaufen möchte und am Ende etwas ganz anderes erworben hat. Ich denke, dass dies Männern eben so passieren kann. Mein Partner war da ja doch ein gutes Beispiel.

Würdet ihr sagen, dass es doch generell eher typisch Frau ist, wenn man in einem Laden etwas völlig anders kauft, als man eigentlich vor hatte? Meint ihr, dass dies bei Frauen doch eher häufiger vorkommt als bei Männern? Oder ist das wieder nur ein Klischee, was nicht nur auf die Frauen zutrifft?

Benutzeravatar

» Nelchen » Beiträge: 32238 » Talkpoints: -0,25 » Auszeichnung für 32000 Beiträge



Für mich ist es eher typisch, dass ich mehr kaufe. Also ich war beispielsweise neulich in einem Laden, um dort Vliesdecken zu kaufen. Ich kam dann aber noch mit mehreren Kunstblumen heraus, weil ich auf dem Weg zu den Decken durch die Kunstblumenabteilung musste und da konnte ich nicht widerstehen. Da ich gerne schlendere und schaue, was es gibt, geht es mir öfters so.

Dass ich das, was ich eigentlich haben wollte, nicht kaufe und stattdessen etwas anderes, das kommt doch selten vor. Das liegt dann aber meistens daran, dass es das, was ich eigentlich möchte, nicht gibt und ich mir gezwungenermaßen Alternativen suchen muss.

» Zitronengras » Beiträge: » Talkpoints: Gesperrt »


Ich glaube schon, dass das Einkaufsverhalten von Frauen und Männern ein anderes ist. Männer gehen da schon zielgerichteter los und dann aber auch direkt wieder nach Hause. Frauen gucken eher nach links und rechts, ob man noch etwas benötigt oder sich noch etwas anderes anbietet. Gerade bei Kleidung ist es ja auch oft so, dass man das was man sucht gar nicht findet, aber die Schuhe zwei Läden weiter sind halt im Angebot.

Benutzeravatar

» Bellikowski » Beiträge: 7700 » Talkpoints: 16,89 » Auszeichnung für 7000 Beiträge



Ich denke schon, dass es auf die meisten Frauen zutrifft. Eine Frau denkt dann auch nochmal darüber nach ob noch etwas dazu passen würde oder sieht noch etwas, was einfach noch gebraucht wird und geht dann eben auch mit einer vollen Tüte wieder heraus und der Mann geht eben immer nur ein Mal hinein, dafür aber gezielt und kauft dann auch nur das, was er geplant hat zu kaufen. Vielleicht lassen sich auch Frauen da eher auf Werbung und gute Platzierung ein.

Benutzeravatar

» Ramones » Beiträge: 47758 » Talkpoints: 8,52 » Auszeichnung für 47000 Beiträge



Unabhängig von Geschlechterklischees habe ich ja die Beobachtung gemacht, dass viele Leute vor allem dann etwas ganz anderes kaufen wenn sie das, was sie eigentlich gesucht haben, nicht gefunden haben.

Wenn du eine Jeans suchst und du kommst in den Laden und da hängt die perfekte Jeans, dann kommst du da garantiert nicht ohne Jeans und mit zwei Paar Schuhen raus. Vielleicht kaufst du die Schuhe zusätzlich, aber die Jeans wird auf jeden Fall mit kommen.

Wenn du aber keine Jeans findest, die dir wirklich gefällt, wirst du vielleicht denken, dass sich die Fahrt in die Stadt doch irgendwie lohnen sollte und dann fängst du eben an anderen Produktgruppen mehr Beachtung zu schenken.

Benutzeravatar

» Cloudy24 » Beiträge: 27476 » Talkpoints: 0,60 » Auszeichnung für 27000 Beiträge


Sicher ist das Einkaufsverhalten von Männern und Frauen schon unterschiedlich, aber trotzdem kann ich nicht wirklich sagen, dass es typisch für Frauen ist, dass sie etwas anderes kaufen als sie eigentlich wollten. Mir geht es nur höchst selten so und auch nur dann, wenn ich mir beim Betreten eines Geschäftes noch nicht sicher bin, ob ich das Teil wirklich kaufen möchte. Ich denke, dass das eher allgemein mit der Spontanität und Entscheidungsfreude zu tun hat als mit dem Geschlecht.

» Barbara Ann » Beiträge: 28945 » Talkpoints: 58,57 » Auszeichnung für 28000 Beiträge


Ich mag diese pauschalisieren und Typisierungen absolut nicht, da es absolut nicht zutreffend auf alle Frauen sind. Selbst wenn man einen Trend erkennen kann, kann man da auch anders Formulieren als "typisch Frau". Ich bin eine Frau und mein Einkaufsverhalten ist sehr Zielorientiert und ich kaufe auch nur das, was ich kaufen wollte. Finde ich es nicht, dann gehe ich auch ohne Alternativen aus dem Laden heraus und kaufe nicht Schuhe, wenn ich eine Hose haben wollte.

Bin ich nun keine Frau oder ein Mann, nur weil es bei mir nicht der Fall ist? Sicherlich gibt es auch Männer, die sich aufführen wie "typisch Frau" und am Ende etwas komplett anderes kaufen. Solch ein Exemplar ist der Vater meines Kindes, er zieht los und will einen Ventilator kaufen und kommt am Ende ohne Ventilator dafür mit hundert anderen Sachen zurück und der Ventilator ist komplett vergessen. Einfach weil er sich ablenken lässt und viele Dinge aus seinem Kopf weg sind, wenn er etwas anderes Interessantes gefunden hat. Passiert aber auch nur dann, wenn das Teil nicht so wichtig ist und auf der Prioritätenliste oben steht.

Benutzeravatar

» Sorae » Beiträge: 19435 » Talkpoints: 1,29 » Auszeichnung für 19000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^