Silikon - und der richtige Umgang damit

vom 26.05.2009, 12:34 Uhr

Ich war ja mal Tupperberaterin und dort habe ich einiges über Silikonformen gelernt. Ich hatte schon früher eine Kuchenform aus Silikon, ärgerte mich aber das der Kuchen ständig anklebte. Hier mal einige Infos zu Silikon, damit ihr lange Freude mit euren Formen habt.

Silikon ist einer der teuersten Kunststoffe, und das obwohl es aus Wasser und Sand besteht. Es ist dadurch sehr teuer, weil die Gewinnung vom Silizium aus dem Quarzsand sehr aufwendig ist. Silikon ist für Allergiker besonders geeignet, da dieser Stoff bei dem Körper keine chemische Reaktion auslöst. Man kennt Silikon ja schon lange aus der Medizin und zwar bei Brustimplantaten.

Andere Vorteile von Silikon ist zum einen die Hitzebeständigkeit bis ca. 220 Grad und ebenso kann man Silikon auch einfrieren ( bis -25 Grad ), wenn man zum Beispiel eine Eistorte darin gemacht hat. Dann sind die meisten Silikonkuchenformen auch Spülmaschinenfest und lebensmittecht. Das heißt, die Form nimmt keine Farbe von den Lebensmitteln an und gibt natürlich auch keine Farbe an die Lebensmittel ab.

So, dass wichtigste an einer Silikonform ist, daß man sie bitte nicht einfetten soll. Auch ohne Fett lässt sich Kuchen gut herauslösen! Anstatt des einfettens vor dem Gebrauch ist es lediglich wichtig, die Formen mit Spülmittel und heißem Wasser auszuspülen. Denn Staub sammelt sich schnell auf der Oberfläche und dadurch klebt der Kuchen sonst fest. Silikonformen sind auch sehr leicht zu reinigen. Einfach in die Spülmaschine geben oder mit heißem Wasser und Spülmittel abwaschen. Allerdings bitte in der Spülmaschine darauf achten, dass keine spitzen Gegenstände, wie Messer, in der Nähe liegen. Ein kleiner Kratzer und die Form ist kaputt.

Was auch ganz wichtig bei Silikon ist, dass man keine Metallgegenstände benutzen darf. Also keine Küchenwerkzeuge aus Metall, besser ist Kunststoff oder Holz. Ebenso zum Kuchentest keine Stricknadel verwenden, so wie Oma es immer vormacht. Zum backen sei noch gesagt, dass man die Form nicht auf den Boden des Backofens stellen soll, sondern lieber auf das Backgitter. Dann kommt die Hitze auch gut überall hin. Und nun viel Spaß beim backen.

Benutzeravatar

» Softeis » Beiträge: 2587 » Talkpoints: 5,21 » Auszeichnung für 2000 Beiträge



Was ist das denn für ein Schwachsinn, dass man eine Silikonform nicht einfetten soll. Das kommt auf den Teig drauf an und auf die Form selbst auch, ob es sich besser lösen lässt wenn das ganze vorher gefettet worden ist oder auch nicht. Ich habe hier Zahlen als Backformen aus Silikon und wenn diese nicht vorher gefettet werden, dann bekommt man dort rein gar nichts heraus. Erst wenn diese vorher großzügig gefettet worden sind, kann man den Kuchen im Anschluss auch in einem Stück lösen, ansonsten drückt man alles kaputt.

Wieso das mit den Kratzern nochmal erwähnt werden muss verschließt sich mir auch komplett. Denn wenn eine Metallform ebenfalls einen Kratzer in der Oberfläche hat, dann ist diese ebenfalls beschädigt und sollte nicht mehr verwendet werden, da sich die Stoffe aus dem Metall lösen und ins Backgut übergehen. Auch dort gelangen schnell Kratzer hinein, genauso wie in das Silikon.

Benutzeravatar

» Sorae » Beiträge: 19435 » Talkpoints: 1,29 » Auszeichnung für 19000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^