Laptop am Strom, oder erst wenn der Akku leer ist?
Ich habe meinen Laptop dauerhaft am Stromkabel angeschlossen. Das liegt aber auch daran, dass der Akku nicht mehr funktioniert und ich mir auch keinen neuen kaufen möchte, da ich das Gerät eigentlich sowieso nur am Schreibtisch nutze. Zum umher Tragen habe ich meinen Tablet-PC. Bei meinem ersten Notebook habe ich es so gemacht, dass ich den Akku im Gerät beließ, den Laptop aber meistens doch am Strom angeschlossen hatte. Das ist ein Fehler, den ich sicher nicht mehr machen werde, weil der Akku dadurch kaputt ging.
Ich habe leider mittlerweile keine andere Wahl mehr, als mit dem Stromkabel zu Hause da zu sitzen, da mein Laptop nach wenigen Sekunden aus geht, da der Akku komplett kaputt ist. Anfangs habe ich noch darauf geachtet den Akku möglichst aus dem Gerät zu nehmen, wenn dieser noch voll genug ist und in dieser zeit war mein Laptop auch ohne Stromanschluss noch eine Weile benutzbar.
Mit der Dauer schlich sich jedoch die Faulheit ein und ich gewöhnte mir an einfach immer wenn ich die Chance hatte den Akku zu laden und den Computer an die nächst gelegene Steckdose zu hängen. Relativ kurze Zeit danach ging der Akku dann auch kaputt. Ich habe keine Ahnung, ob das wirklich daran lag oder ob der Akku auch so einfach auf Dauer kaputt gegangen wäre, ich persönlich vermute, dass dieses Verhalten dem Laptop Akku zumindest nicht gut getan hat.
Trotzdem würde ich aus reinen Gründen der Vorsicht empfehlen, dass man darauf verzichtet, den noch halb vollen Akku die ganze Zeit zu beladen und entladen. Besser ist es den Akku zu entnehmen, kurz bevor man den Laptop an den Strom anschließt. Bevor man den Akku aktiv laden will sollte man zudem dafür sorgen, dass dieser so gut wie leer ist.
Nachdem ich meinen Akku mittlerweile dadurch versaut habe, achte ich bei anderen Geräten noch wesentlich mehr darauf, den Akku erst einmal vollkommen zu leeren bevor ich das Gerät lade, das ist zwar immer nicht besonders einfach, da das Gerät dann eventuell auch nicht verfügbar ist, wenn man es eigentlich braucht, da man es gerade laden muss.
Ich habe mein normales Laptop so oft wie möglich am am Strom angeschlossen. Wenn ich es mal mit in ein anderes Zimmer nehmen will, ziehe ich es kurz ab, aber danach schließe ich es automatisch wieder an. Der Akku hält zwar noch eine Weile durch, aber ich bevorzuge es dennoch, wenn das Gerät immer mit einer Stromquelle verbunden ist. Dann erlebt man keine negativen Überraschungen. Es kann immer mal vorkommen, dass man vergisst, das Gerät wieder an den Strom anzuschließen und dann geht es womöglich aus, während man damit arbeiten will.
Bei meinem kleinen Netbook ist es mittlerweile so, dass das Gerät am Strom hängen muss, wenn es benutzt wird. Nach mittlerweile knapp vier Jahren hat der Akku scheinbar komplett den Geist aufgegeben. Sobald man das Netzkabel herauszieht, geht das Gerät aus. Ich kaufe für diesen Computer aber auch keinen neuen Akku, sondern verwende es noch solange im Bett, bis sich sein Zustand weiterhin verschlechtert. Dann wird es wohl Zeit für ein neues Gerät. Bis dahin muss ich aufpassen, dass das Stromkabel bloß nicht herausrutscht.
Normalerweise sollte man meinen, dass der Sinn und Zweck eines Laptops unter anderem darin besteht, dass man unabhängig von einer Stromquelle ist und ein Gerät hat, das man durch die Gegend tragen kann. Da Laptops aber immer häufiger als Desktop-Ersatz dienen, kann ich gut nachvollziehen, dass die Mobilität bei vielen gar nicht mehr im Vordergrund steht und viele Laptops nur noch bei bestehender Verbindung zum Strom betrieben werden.
Ich versuche so gut wie möglich den Laptop nur an den Strom anzuschließen, wenn sich der Akku dem Ende neigt. Ansonsten behalte ich einen Zyklus bei. Ich fange dann zum Beispiel erst mit dem Laden an, wenn der Akkustand unter 20 % liegt. Diese Vorgehensweise hat sich bei mir bewährt. Ich habe meinen Laptop nun schon 5 Jahre und der Akku funktioniert noch einwandfrei.
Natürlich lädt der Akku bei regelmäßiger Benutzung eines Tages nicht mehr vollständig. In dem Fall würde ich den Laptop auch nur am Strom lassen.
Bei mir ist es ehrlich gesagt immer unterschiedlich, ob ich den Laptop permanent am Strom angeschlossen habe oder ob ich diesen erst einstecke, wenn der Akku fast leer ist. Das schöne an einem Laptop ist ja einfach, dass man damit überall arbeiten kann und nicht nur in der Nähe der Steckdosen. Aus diesem Grund würde ich es auch nicht einsehen, dass ich das Stromkabel permanent eingesteckt lasse.
Ein weiterer Grund ist, dass ich die Vermutung habe, dass der Laptop nicht so lange hält, wenn er permanent eingesteckt ist. Das liegt daran, dass der Akku sich während des Ladevorgangs erhitzt. Damit hängt dann automatisch zusammen, dass der Lüfter viel mehr arbeiten muss, da der ganze Laptop viel wärmer wird und er runtergekühlt werden muss. Also hat die Hardware mehr zu tun und leidet darunter. Aus diesem Grund versuche ich oftmals, den Akku des Laptops auch zu nutzen und ihn nicht nur eingesteckt zu lassen.
Also ich verfahre wie folgt bei meinem Laptop. Wenn die Batterie zu hundert Prozent geladen ist, lasse ich häufig das Stromkabel weiter mit dem Laptop verbunden. Sobald ich aber das Stromkabel vom Laptop entferne würde ich jedem raten möglichst penibel darauf zu achten das Stromkabel vorerst nicht wieder anzuschließen. Wenn bei mir das Stromkabel ab ist warte ich bis die Batterie fast leer ist beziehungsweise ich lasse die Batterie manchmal sogar ganz leer werden bis das Laptop von selbst herunterfährt.
Ich habe ein MacBook Pro und dieses Verfahren empfiehlt sogar Apple. Auf diese Weise soll die Batterie Lebensdauer deutlich gesteigert und erhalten werden.
Die Ultrabooks machen definitiv Konkurrenz gegenüber zum Macbook. Von der Leistung her sind sie schon fast identisch. Beim Preis sind auch Unterschiede von etwa 300€ (je nach Modell natürlich). Ich habe meinen Macbook auf Windows aufgesetzt, da ich mit IOX überhaupt nicht klar kam. Das war zwar enormer Zeitaufwand aber auf jeden Fall Wert. Ich bin in letzter Zeit auf der Suche nach einem neuem Laptop und das wird definitiv kein Mac mehr sein sonder ein Ultrabook. Welches es letztendlich wird kann ich noch nicht sagen.
Bei mir hängt es meistens von meinem aktuellen Standort ab, ob ich den Laptop mit dem Kabel verbunden habe oder nicht. Wenn ich an meinem Schreibtisch sitze stecke ich den Laptop eigentlich immer an, weil mich das Kabel dort nicht sonderlich stört. Wenn ich jedoch im Bett oder auf dem Sofa liege und der Akku genügend aufgeladen ist, lasse ich das Kabel meistens weg da es einfach störend ist. Am besten ist es natürlich wenn der Akku eine Laufzeit hat die lang genug ist, um ihn immer erst über Nacht aufladen zu müssen, das hängt aber natürlich vom Gerät ab.
Ich habe mein Macbook Pro sofern eine Stromquelle in der Nähe ist auch immer am Strom angeschlossen. Da die Ladezyklen laut Apple auf 1000 begrenzt sind und die Akkukapazität danach nur noch 60% seiner Leistung messen soll, sollte man mit den Ladezyklen etwas sparend sein. Die Elektronik ist heutzutage intelligent genug um den Akku auf 100% zu laden und dann nicht mehr zu belasten, damit dieser keinen Schaden nimmt.
Ich mache das schon seit Jahren so und konnte bis jetzt noch keine großartige Verschlechterung der Akkulaufzeit meiner Geräte feststellen. Hin und wieder eine Kalibrierung des Akkus und du solltest lange Zeit Spaß an deinem Gerät haben.
Zum Schluss wäre noch zu sagen, dass auch ein Notebook nur ein Gebrauchsgegenstand ist. Nutze ihn so wie es für dich am günstigsten ist. Wenn der Akku dann mal seinen Geist aufgeben sollte, tauschst du ihn eben aus.
Ich habe meinen Laptop auch so gut wie immer am Strom hängen. Grund für mich ist unter anderem auch, dass meiner, wenn er nicht am Strom hängt, die Bildschirmhelligkeit und Rechenleistung herunterdrosselt. Das ist ja recht sinnvoll, um die Akkulaufzeit zu verlängern, aber wenn ich zuhause bin, dann will ich auch volle Leistung haben.
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-211846-10.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Suche Wellaform Haarcreme 3727mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: luwu22 · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Fingernägel, Haut & Haare
- Suche Wellaform Haarcreme
- Braune Blattränder und kleine Fliegen 1906mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: TuDios · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Braune Blattränder und kleine Fliegen