Was ist dran am 4/4-Takt?
Im Supermarkt, im Wartezimmer, im Taxi - überall strömt Musik aus den Lautsprechern, meistens im (relativ) monotonen 4/4-Takt. Diese Taktart hat etwas gleichmäßiges in sich, wenn nicht die Zahl Vier und ihre Vielfache an sich. Erfolgt die Betonung der Bassdrum auf jedem fünften Schlag, nehmen wir den Rhythmus als irgendwie unregelmäßig wahr. Wird eine Melodie in einem Techno-Song nur sechs mal wiederholt anstatt vier oder acht, kommt uns das Arrangement unvollständig und unvorhersehbar vor.
Warum ist es gerade die Zahl Vier, mit der wir eine gewisse Vollkommenheit und Regelmäßigkeit verbinden? Unser Puls folgt mitnichten einem 4/4-Takt; freilich lässt sich aber ein Jahr mit dem Dreifachen der Vier beschreiben. Wäre das wohl eine Ursache? Was denkt Ihr dazu?
Ich denke, dass es einfach eine Sache der Gewohnheit ist. Wenn man schon von klein auf nur den 4/4 - Takt hört, ist es ganz verständlich, dass andere Takte auf einen unregelmäßig und fremd klingen. Und genau das sorgt auch dafür, dass wir uns vielleicht sogar unwohler fühlen, wenn wir Musik hören, die nicht im 4/4-Takt ist.
Eigentlich ist das wie mit dem Essen: Man wird von klein auf an daran "gewöhnt", dass zu essen, was man hierzulande eben ist. Deswegen finden wir es befremdlich und ungewohnt, Spinnen zu essen oder andere ungewöhnliche Tiere (zum Beispiel Hund, etc.) zu essen, was in anderen Ländern vollkommen selbstverständlich ist. Mit dem 4/4-Takt ist es meiner Meinung genauso.
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-194403.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Suche Wellaform Haarcreme 3688mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: luwu22 · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Fingernägel, Haut & Haare
- Suche Wellaform Haarcreme
- Braune Blattränder und kleine Fliegen 1877mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: TuDios · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Braune Blattränder und kleine Fliegen