Wie geht die Polizei heute gegen Raubkopierer vor?
Ich habe bereits in einem anderen Thema erwähnt, dass ich gerne etwas gegen die Kriminalität im Internet tun würde. Gerade die Polizei hat mittlerweile immer mehr mit dem Verbrechen 2.0 im Internet zu tun. Meines Wissens handelt es sich dabei meistens um Raubkopierer beziehungsweise Personen, die illegale Dateien herunterladen.
Früher, zu der Zeit von Sharing Diensten wie Bearshare oder ähnlichem, war das für die Polizei noch sehr leicht. Man hat einfach irgendeine Datei gesucht, heruntergeladen und schon hatte man die IP-Adressen der einzelnen Verbindungen und somit auch der Personen, die diese Dateien auf dem Computer haben, verbreiten und somit gegen das Gesetz verstoßen.
Mittlerweile sind die Raupkopierer natürlich auch darauf schlauer geworden und laden ihre Dateien nur noch einfach auf einen Server hoch, von dem dann andere ihre Dateien herunterladen. So kommt man nicht so einfach an die IP-Adresse des Uploaders, da sich die sogenannten One Click Hoster hier meistens stumm stellen oder der Uploader hat eben eine Proxy verwendet und ist auch dann nicht auffindbar, da er eine "falsche" Identität hatte.
Nun wollte ich mal fragen, wie die Polizei denn mittlerweile gegen dieses Problem vorgeht? Wie kann man denn Personen fassen, die illegal Dateien runter oder eventuell sogar hoch laden?
hennessy221 hat geschrieben:Ich habe bereits in einem anderen Thema erwähnt, dass ich gerne etwas gegen die Kriminalität im Internet tun würde.
Das Problem dürfte hier aber darin liegen, dass diese Aufgabe nicht nur ein Hoheitsgebiet des Staates betreffen würde, sondern du gar nicht allein in der Lage wärst zu entscheiden, dass ein bestimmtes Handeln illegal und damit kriminell wäre oder nicht. Daher wäre von solchen Laieneinsätzen als (über)eifriger Hilfssheriff abzuraten.
Allein die Vermutung die du bzgl. der "Kriminalität" im sog. Web 2.0 hast, würde ich nicht nur nicht teilen, sondern sogar als falsch einstufen. Wenn wir von Kriminalität sprechen sollten, dann wohl eher von den zahlreichen Attacken auf diverse Zugänge sowie den vielen Verstößen die die Privatsphäre der Internet Nutzerinnen und Nutzer betreffen. Das herunterladen von Files ist ja noch nicht mal von der Strafverfolgung bedroht! Denn um das zu einer Straftat zu machen, müssten schon noch weiter Umstände gegeben sein, die dann auch noch einer unabhängigen Prüfung stand halten würden.
Was du dann mit "früher war es leicht" beschreibst, hat weder früher noch heute geklappt. Schließlich würdest du damit sagen, dass die Polizei sich als "Verbreiter" betätigen müsste, um herauszufinden, wer dann davon profitiert. Also praktisch ein Verbrechen begehen um zu schauen, wer dann in der Folge auch darauf aufbauend Straftaten verübt. Das wäre so, als ob die Polizei zunächst Autos aufbricht, die Radios klaut und dann auf der Straße verkauft um an die zu kommen, die Hehlerwaren kaufen. Wir haben in Deutschland insofern Glück, als das die Polizei nicht zu Straftaten anstifteten darf.
Nebenbei wäre ich auch der letzte, der "IP Protokolle" die man als "Nutzer" bekommt, als "Beweis" nehmen kann. Denn der sichere Wahrheitsgehalt ist hier praktisch bei 0 und niemand außer vielleicht den Programmieren des Clients kann genau sagen, wie die IP Adresse hier "ermittelt" wird.
Dann ist das Vorgehen der "Raubkopierer" (das ist der von der Industrie geprägt Begriff, der aber schon deshalb nicht stimmt, weil nichts passiert, was einem Raub auch nur nahe kommen würde - ein kleiner Teil des Propagandakrieges) heute nicht "schlauer" und das Vorgehen kann ja nur sein, dass solche Inhalte identifiziert und anschließend gelöscht werden. Aber ob das in Summe überhaupt ein "Problem" darstellt, ist ja noch gar nicht geklärt und diese Vorstellung basiert auch nur auf den Vorstellungen der "Geschädigten".
Personen die diese Daten herunter laden, sind dann auch in aller Regel nicht zu belangen. Die Personen die diese Daten hochladen, sollte man dann belangen, wenn die Straftat entsprechend schwer wiegt. Und ich kann mir hier in dem Zusammenhang nichts (oder nur sehr wenig) vorstellen, was die Arbeitszeit eines Polizisten rechtfertigen würde, die durch solche Strafverfolgungen zunichte gemacht werden würde. Die wahren Verbrechen passieren nämlich jenseits der "Online-Welt". Weder Schmuggel noch Diebstahl oder Vergewaltigung kann aus einem anonymen Netz heraus passieren.
Früher oder später fliegt jede größere Tauschbörse oder illegale Seite auf. Ich denke, die Polizei sucht einfach Lücken auf den beteiligten Webservern und sie schleusen auch ihre Ermittler in diese Foren und Tauschbörsen ein. Wenn sie dann etwas gefunden haben, liegen die Server dann meistens im Ausland, wo andere Gesetze gelten und ab dann wird es dann schon schwierig.
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-189766.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Suche Wellaform Haarcreme 3693mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: luwu22 · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Fingernägel, Haut & Haare
- Suche Wellaform Haarcreme
- Braune Blattränder und kleine Fliegen 1878mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: TuDios · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Braune Blattränder und kleine Fliegen