Welche dünnen und möglichst unsichtbaren Stilleinlagen?

vom 26.03.2012, 18:50 Uhr

Ich erwarte in wenigen Woche mein zweites Kind und mache mir bereits jetzt Gedanken rund um das Thema Stillen. Mit zu diesem Thema gehört nun natürlich auch die Frage, welche Stilleinlagen die Besten sind.

Bei meinem ersten Sohn hatte ich die Stilleinlagen von der Firma Milupa und war damit nur mittelmäßig zufrieden. Ich habe damals sehr viele geschenkt bekommen, sodass ich mir keine weiteren Gedanken über eine andere Marke machen musste. Ich fand sie aber eigentlich recht dick und sie waren teilweise sogar durch die Kleidung durchzusehen.

Ich suche daher nun etwas dünnere Stilleinlagen, die dennoch Schutz bieten und nicht durch die Kleidung durchgesehen werden. Auch der Preis sollte zumindest in der Kategorie "leistbar" liegen.

Benutzeravatar

» Nipfi » Beiträge: 3076 » Talkpoints: 8,28 » Auszeichnung für 3000 Beiträge



Empfohlen werden gerne Stilleinlagen aus Seide. Die beugen auch gleich einer Mastitis vor. Aber auch hier muss man eben darauf achten, dass man sie lieber zu oft wechselt, als zu selten, weil es sonst natürlich ein wundervoller Nährboden für Bakterien - und damit wieder die Gefahr für eine Mastitis - ist. Die Stilleinlagen aus Seide sollen angenehm zu Tragen sein und man sieht sie auch eher nicht durch die Kleidung durch. Und so teuer finde ich die dann auch nicht, wenn man mal so Vergleiche anstellt.

Von den Stilleinlagen von Milupa habe ich verschiedene Meinungen gehört. Die einen waren wirklich sehr zufrieden und die anderen kamen gar nicht damit klar. Es gibt auch Stilleinlagen aus reiner Baumwollen, sie man selber waschen und dann wieder verwenden kann. So was finde ich auch nicht schlecht. Außerdem gibt es die in verschiedenen Stärken. Da kannst du dann selber entscheiden, was dir am liebsten ist.

Benutzeravatar

» winny2311 » Beiträge: 15159 » Talkpoints: 4,91 » Auszeichnung für 15000 Beiträge


Als Einmalstilleinlagen kann ich dir die von Lansinoh wärmstens empfehlen. Diese halten einiges an Milch aus und sind aber trotzdem sehr dünn und auch etwas größer als die von Milupa, was ich sehr viel angenehmer empfinde. Ich habe beide ausprobiert und muss sagen, dass die Lansinoh einfach angenehmer waren, eben aufgrund ihrer Dünne. Allerdings sind beide, wie auch die Mehrfachstilleinlagen nicht wirklich unsichtbar unter der Kleidung. Zudem knautschen die Lansinoh ein wenig, so dass sie nicht ganz plan liegen, was aber dem angenehmen Tragegefühl keinen Abbruch tut.

Neben den Einmalstilleinlagen sind auch Mehrfachstilleinlagen, die man waschen kann, sehr angenehm zu tragen. Sie sind schön weich, lassen sich schnell in den Still-BH einlegen und verrutschen auch ohne Klebestreifen fast nie. Die Saugfähigkeit ist am Anfang auch sehr gut, lässt aber mit einigen Monaten und häufigem Waschen etwas nach (jedenfalls bei meinen Bouretteseideeinlagen), so dass man sie entweder nach einiger Zeit austauschen sollte, wenn man recht viel Milch hat, so wie ich es habe. Hat man nach einigen Monaten nicht mehr so viel Milch oder hatte nie so viel, dann sind die Mehrfachstilleinlagen, denke ich, eine sehr gute und preiswerte Wahl.

Benutzeravatar

» Nettie » Beiträge: 7637 » Talkpoints: -2,59 » Auszeichnung für 7000 Beiträge



Ich hatte damals Baumwolleinlagen, die aus einem Moltontuch genäht waren. Auf der Rückseite war so eine wasserdichte aber dampfdurchlässige Folie dagegen genäht, so dass keine Milch durchgehen konnte. Die Einlagen waren bei 90 Grad waschbar, was wunderbar hygienisch war. Gekauft hatte ich die damals bei dem großen Online-Auktionshaus. An den Verkäufer kann ich mich aber nicht mehr erinnern, da das schon einige Jahre her ist.

Die textilen Einlagen aus Wolle oder Seide fand ich zwar hautfreundlich, aber unpraktisch. Versehentlich sind mir ein Teil davon in die normale Buntwäsche geraten und waren danach steinhart gefilzt, dick und winzig klein. Von Kochwäsche konnte natürlich wegen der Wolle nicht die Rede sein, was ich aus hygienischen Gründen ziemlich eklig fand. Die Verfechter von Wolle sehen das zwar anders, aber ich hab die verbleibenden dann ziemlich schnell in den Müll gefeuert.

Von NUK gibt es zum Beispiel inzwischen sehr dünne Stilleinlagen. Die sind, wenn ich mich recht erinnere mit dem selben Superabsorber gefüllt, wie heutzutage die Babywindeln. Gemeint sind aber nicht die Classic Einlagen, sondern die Produktvariante Ultra Dry.

Dann gibt es inzwischen Stilleinlagen, die aus Silikon sind und die man auf die Brustwarzen klebt. Das Prinzip ist, dass sie so funktionieren sollen, wie wenn man die Brustwarze mit den Fingern zudrückt. Irgendwo hier gibt es glaube ich auch schon einen Thread dazu. Wie gut sie funktionieren, weiß ich nicht. Aber sie sollen sehr dünn sein.

Benutzeravatar

» trüffelsucher » Beiträge: 12446 » Talkpoints: 3,92 » Auszeichnung für 12000 Beiträge



Ich hatte immer die Stilleinlagen der DM-Markt-Marke. Diese waren ganz okay. Ich hatte jedoch immer so viel Milch, dass die Stilleinlagen nicht ausgereicht haben. Dies gibt sich aber nach einigen Monaten, sodass nicht mehr ständig die Milch fließt. Außerdem habe ich mir Silikonstilleinlagen gekauft. Diese waren mittelmäßig.

Die Stilleinlagen aus Silikon drücken die Brustwarzen ein und so kann nur wenig Milch fließen. Für im Schwimmbad oder unter dem Bikini fand ich die Dinger klasse. Beim Alltag haben sie meinen Test aber nicht bestanden, da sie immer mal wieder Milchtropfen durchgelassen haben. Vielleicht gibt es aber auch einfach bessere Modelle der Silikonstilleinlagen. Schön ist halt, dass man diese immer wieder verwenden kann, auskochen kann und man sie gar nicht sieht, da sie wirklich dünn sind und sich an die Brust anpassen.

» Lara2011 » Beiträge: 1466 » Talkpoints: 0,19 » Auszeichnung für 1000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^