Behandlungsmöglichkeiten von Milchschorf beim Kleinkind

vom 24.03.2012, 10:24 Uhr

Seit der Geburt hat meine Tochter einen ganz leichten Befall von Milchschorf. Sie hatte ganz am Anfang ein wenig davon zwischen den Augenbrauen, was sich aber nach zweimaligem Behandeln mit Babyöl komplett verabschiedet hat. Auf dem Kopf gab es auch eine kleine Stelle, die komplett verschwunden ist.

Übrig geblieben sind nur Verkrustungen hinter den Ohren. Am rechten Ohr bekommt man den Schorf gut weg. 2 Mal in der Woche gehen wir baden und lösen den Schorf mit Babyöl. An dem linken Ohr, bzw. hinter dem linken Ohr lässt sich der Schorf zwar auch lösen, ist aber schon am nächsten Tag wieder da. Man sieht es nicht und deshalb hat mich das ganze auch nicht gestört.

Nun bleiben aber seit ein paar Tagen die Haare immer dort hängen. Es ist leicht wund und die Haare sind dann immer total verklebt, sodass ich gleich wieder waschen oder kämmen muss. Auch hinter dem Ohr sieht es nicht so toll aus. Die Stelle ist gerötet und wässert ein wenig.

Habt ihr Erfahrung mit Milchschorf? Hatten eure Kinder das auch? Wie habt ihr das in den Griff bekommen? Wann ging es von alleine weg?

» Lara2011 » Beiträge: 1466 » Talkpoints: 0,19 » Auszeichnung für 1000 Beiträge



Ja mein Sohn hatte das auch. Vor allem hinter den Ohren. Aber ich habe es gar nicht behandelt. Aus den Haaren habe ich es nach dem Baden ganz vorsichtig ausgekämmt, aber hinter den Ohren habe ich es gelassen. Ich habe ihn allerdings gar nicht eingeölt oder eingecremt. Außer im Winter, im Gesicht zum Schutz.

Und so hat sich seine Haut von Anfang an selbst fetten können. Hinter den Ohren nach dem Baden nur vorsichtig die Feuchtigkeit abtupfen oder evtl. noch Babypuder drauf machen. Und versuche deine Tochter auch nur einmal die Woche zu baden und sonst nur mit einem Waschlappen sauber zu machen, wenn halt die Windel ausläuft etc.

Bei ihm hat das super geholfen, nicht bei zu gehen. Nach 2 Wochen war fast nichts mehr zu sehen. Und da ich nicht daran herum gespielt habe, wurde auch nichts wund. Kinder müssen nicht eingeölt werden! Lass ihnen ihren natürlichen Schutz. Versuch es mal. Und Milchschorf ist ja auch nicht so selten, also lasst dich nicht von der Optik verleiten zu cremen.

» Naffi » Beiträge: 948 » Talkpoints: -1,22 » Auszeichnung für 500 Beiträge


Wenn meine Kinder hinter am Hals oder am Po wund waren und die Wunde genässt hat, hatte mein Kinderarzt so eine Lösung zum Pinseln verschrieben, die die Hautstelle desinfiziert und das Abheilen unterstützt. Das eine war so eine Lila Lösung, das andere eine eher grünliche, wenn ich mich recht erinnere. Ob diese Lösungen wirklich unbedenklich sind, weiß ich nicht. Ein anderer Kinderarzt hat mir dann mal gesagt, dass diese Lösungen möglicherweise sogar gesundheitsschädlich sind und deshalb nicht mehr zeitgemäß sind. Auf jeden Fall würde ich da den Kinderarzt fragen, ob er mir da irgend eine wässrige, unschädliche Lösung verordnen kann, damit man solche Stellen vor Infektionen schützen kann.

Benutzeravatar

» trüffelsucher » Beiträge: 12446 » Talkpoints: 3,92 » Auszeichnung für 12000 Beiträge



Generell sollte man Milchschorf eigentlich nicht abkratzen, da es zu Hautirritationen bis zu wund sein kommen kann. Zudem ist ein Abkratzen bzw. vorsichtiges Lösen meistens auch nur eine vorübergehende Lösung, denn der Milchschorf bildet sich leider wieder von Neuem und leider auch keinen Deut weniger.

Ich kenne dieses zwar unschöne aber völlig harmlose Phänomen des Milchschorfes selber von meinen beiden Kindern. Mein großer Sohn hatte bis er etwa 2,5Jahre alt war damit zu kämpfen. Danach ist der Milchschorf von alleine verschwunden. Er hatte so richtig dicken Milchschorf. Wir haben auch immer nach dem Baden versucht etwas davon zu entfernen, was aber nicht so richtig funktioniert hat. Weder mit kämmen noch mit heraus zupfen hatten wir großen Erfolg. Folge war höchstens, dass wir unserem Sohn sämtliche Haare heraus gerissen haben.

Ähnlich war bzw. ist es noch bei unserem kleinen, 11Monate alten Sohn. Er hat nur keine Haare, die wir ihm hätten heraus rupfen können :lol:. Er hat inzwischen nur noch ein paar Krümelchen Milchschorf auf dem Kopf, die sich nun auch gerade von alleine ablösen und auch nicht mehr nachzukommen scheinen. Davor hatte er auch auf dem Kopf und zwischen den Augenbrauen den Milchschorf, allerdings nie so stark und so viel wie sein großer Bruder es hatte.

Generell sollte man den Miclhschorf einfach in Ruhe lassen und nichts machen. Man kann das Ablösen allerdings unterstützen, indem man dem Kind entweder homöopathische Globuli gibt oder indem man die betroffenen Stellen mit einem Gel von Avene eincremt, wobei ich allerdings nicht genau sagen kann, wie die beiden Behandlungsmöglichkeiten wirken, denn ich habe nur das Gel ausprobiert und das nur eine begrenzte Zeit, weil ich damit keinen Erfolg feststellen konnte. Die Globuli habe ich noch nicht angewendet und habe seither auch von niemanden ein feedback darüber bekommen.

Benutzeravatar

» Nettie » Beiträge: 7637 » Talkpoints: -2,59 » Auszeichnung für 7000 Beiträge



Meine Tochter hatte als Baby auch ziemlich starken Milchschorf am Kopf und eben auch hinter den Ohren. Wir haben unsere Tochter am Abend mit Babyöl eingeschmiert und am Morgen gebadet und so ist dann das meiste gleich mal weg gewesen. Bis auf ein paar Kleine Stellen ist er dann auch nicht wieder gekommen, beziehungsweise wenn etwas da war dann wurde es auf die gleiche Art und Weise wieder beseitigt.

Wenn die Stelle jetzt schon wund ist hinter dem Ohr würde ich vermutlich mal zum Kinderarzt gehen. Das hatten wir nie das eine richtige Verletzung daraus wurde. Wie löst du denn den Milchschorf herunter wenn er aufgeweicht ist? War er vielleicht mal nicht genug aufgeweicht. Normalerweise verschwindet das dann von selber, aber ich würde vielleicht sicherheitshalber mal den Kinderarzt

Benutzeravatar

» torka » Beiträge: 4376 » Talkpoints: 7,91 » Auszeichnung für 4000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^