Warum nicht bei Erkältung impfen?

vom 26.01.2012, 20:49 Uhr

Mir ist aufgefallen, dass viele Ärzte bei Erkältungen keine Impfstoffe verabreichen. Ich hatte zum Beispiel eine richtig böse Erkältung und sollte aber schleunigst gegen Tetanus geimpft werden. Diese Impfung hat man mir verweigert, aber das lag auch mit daran, dass ich wirklich heftige Antibiotika zu mir nehmen musste. Warum ist das eigentlich so? Welche Folgen kann es haben, wenn man trotz Erkältung zum Beispiel gegen Keuchhusten, Diphterie und Tetanus geimpft wird?

» Wibbeldribbel » Beiträge: 12612 » Talkpoints: 3,62 » Auszeichnung für 12000 Beiträge



Bei einer akuten Erkrankung, wie einer schweren Erkältung sollte keine Impfung durchgeführt werden. Bei einer Impfung werden ja die Erreger, gegen die man geimpft wird, in abgeschwächter Form in den Körper gebracht, damit dieser die Abwehrstoffe bilden kann.

Wenn der Körper aber durch eine Krankheit, wie z.B. eine Erkältung schon geschwächt ist und dann das Immunsystem durch die Impfung noch zusätzlich belastet wird, ist es also sehr unangenehm und kann, gerade bei Fieber, auch gefährlich werden. Deshalb ist es fast immer sinnvoller, die Erkältung abzuwarten und sich dann später impfen zu lassen.

» Barbara Ann » Beiträge: 28945 » Talkpoints: 58,57 » Auszeichnung für 28000 Beiträge


Bei einer Impfung werden dem Körper Krankheitserreger zugeführt, damit dieser dagegen Antikörper bilden kann. Man infiziert den Körper also mir einer Krankheit. Da der Körper bei einer Erkältung sowieso geschwächt ist, sollte man es vermeiden ihn durch eine Impfung noch weiter zu schädigen, da er ja sowieso schon genug mit dem Kampf gegen die Erkältung zu tun hat.

» andysun78 » Beiträge: 743 » Talkpoints: 0,46 » Auszeichnung für 500 Beiträge



Eine Impfung ist eine sehr große Belastung für den Körper, da durch die Impfung die Antikörper gegen bestimmte Bakterien oder Viren gebildet werden. Diese werden dadurch gebildet, dass man eine sehr geringe Dosis der Krankheitserreger injiziert. Diese Dosis sorgt nicht für einen Ausbruch der Krankheit sondern dafür, dass der Körper Antikörper gegen diese Erreger bildet. Manche Antikörper sind beispielsweise so in der DNA codiert, dass diese erst gebildet werden, wenn auch der Erreger, den sie bekämpfen sollen, im Körper vorhanden ist. Die Krankheit wird durch die Impfung also in abgeschwächter Form simuliert und danach sind Antikörper vorhanden, die die Erreger im Ernstfall zerstören können.

Auch eine starke Erkältung ist eine große Belastung für das Immunsystem, vor allem wenn sie noch mit hohem Fieber kombiniert ist. Durch die Erhöhung der Körpertemperatur entfernt man sich vom Temperaturoptimum bei dem die Enzyme am besten wirksam sind und dadurch wird der Körper noch zusätzlich zu den vorhandenen Bakterien und Viren belastet. Noch eine Belastung in Form einer Impfung kann dann sehr gefährlich wirken.

» Max1250 » Beiträge: 827 » Talkpoints: 27,57 » Auszeichnung für 500 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^