Wie lange bleibt radioaktiv verseuchtes Gebiet Sperrgebiet?

vom 09.01.2012, 20:23 Uhr

Ich habe das Thema bewusst bei "Gesundheit & Beauty" gepostet, weil es die Gesundheit von jedem Menschen betrifft. Ich habe vorhin einen Bericht bei Galileo bezüglich des Super-Gaus in Tschernobyl gesehen. Der Vorfall ereignete sich im Jahr 1986, inzwischen sind also schon gut 25 Jahre vergangen. Und doch ist die Stadt Tschernobyl und die unmittelbare Umgebung auch heute noch Sperrgebiet. Ein Mann, der in der Reportage gezeigt wurde misst zwischenzeitlich den Anteil an radioaktiver Strahlung unmittelbar neben dem Reaktor. Er muss kontrollieren, dass sich keiner in die Nähe des Kernkraftwerkes begibt, da im Inneren des Kraftwerkes angeblich immer noch alles radioaktiv verseucht sein soll.

Meine Frage wäre nun, wie lange es eigentlich dauert, bis das Sperrgebiet rund um Tschernobyl aufgelöst werden kann. Wie lange dauert es bis das Gebiet wieder problemlos bewohnbar ist und als Wohngebiet genutzt werden kann? Wann hat sich die Natur von einem Super-Gau in einem Kernkraftwerk erholt? Wie viele Jahre dauert es, bis auch die letzte Strahlung verschwindet, sodass man sich dort wieder ohne sich große Sorgen um seine Gesundheit machen zu müssen aufhalten kann?

» iCandy » Beiträge: 1584 » Talkpoints: 0,00 » Auszeichnung für 1000 Beiträge



Die Natur wird sich nie richtig erholen können, da jeder Stoff eine Halbwertszeit hat, und die bei manchen Stoffen tausende von Jahren dauert. Soweit ich weiß, wurde Plutonium in Fukushima entdeckt. Dieses hat zum Beispiel eine Halbwertszeit von 24.000 Jahren. Das bedeutet, dass es 24.000 Jahre braucht, bis es zur Hälfte abgebaut ist. Es gibt natürlich noch mehr Stoffe, die da ausgeströmt sind. Deswegen denke ich, dass dieses Gebiet nie mehr bewohnbar sein wird. Tschernobyl ist soweit ich weiß auch nicht bewohnbar, auch wenn Leute dort leben. Es ist dann natürlich nicht gesund für die Menschen, wenn sie so einer großen gesundheitsschädlichen Strahlung ausgesetzt sind. Aber bewohnbar ist es, mit gesundheitlichen Folgen.

Benutzeravatar

» x_MKD_x » Beiträge: 262 » Talkpoints: 18,38 » Auszeichnung für 100 Beiträge


Das hängt immer davon ab, welche radioaktiven Elemente / Isotope bei diesem Super-GAU ausgestoßen wurden. Soweit ich weiß waren dies bei der Katastrophe von Tschernobyl hauptsächlich Iod-131 und Caesium-137. Iod-131 hat eine Halbwertszeit von nur wenigen Tagen, und ist somit schon längst zerfallen. Das Cäsium-137 hat hingegen eine Halbwertszeit von 30 Jahren. Die Katastrophe von Tschernobyl ist mittlerweile schon 25 Jahre her. Trotzdem ist noch nicht mal die Hälfte des radioaktiven Cäsiums zerfallen. Es wird wohl noch eine ganze Weile dauern, bis dieses Gebiet wieder bewohnbar sein wird. Das sind aber nur die zwei häufigsten Isotope, die damals freigesetzt wurden. Insgesamt wurden über 100 von dem Reaktor freigesetzt. Ein weiteres war ein Strontium-Isotop, das mit einer Halbwertszeit von 29 Jahren etwa genau so langlebig ist, wie Cäsium-137.

Benutzeravatar

» mendacium. » Beiträge: 750 » Talkpoints: 17,61 » Auszeichnung für 500 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^