Kann ein Schaukelstuhl gegen Schwermut helfen?

vom 19.08.2011, 20:59 Uhr

Schaukeln soll gegen Schwermut helfen. Professor Krüger von der Medizinischen Hochschule Hannover und Professor Axel Wollmers aus Basel hatten die Idee zu erforschen, wie bei Erwachsenen die Stimulation des Gleichgewichtssinns auf Stimmungen wirkt. Dazu schaukelten sie Studenten um verschiedene Körperachsen. Für die Studenten war das nicht schlimm. Die Freiwilligen wurden auf eine Art Flugsimulator gesetzt, einer beweglichen Plattform. Sie kreuzten später an, wie die verschiedenen Hub- und Schaukelbewegungen sich für sie anfühlten. Als unangenehm empfanden sie seitliche Schaukelbewegungen, während die Bewegungen wie in einem Schaukelstuhl die Stimmung positiv beeinflussten.

Das verhält sich wie bei Babys, die durch das Wiegen beruhigt werden. Man kann also davon ausgehen, dass die Schaukelbewegung sich günstig auf Schwermütige auswirkt. Das heißt natürlich nicht, dass Babys schwermütig sind und deshalb geschaukelt werden. Habt ihr schon einmal in einem Schaukelstuhl gesessen? War das für euch angenehm? Könnt ihr euch vorstellen, dass die Schaukelbewegungen wirklich einem psychisch Kranken helfen würden?

» Cid » Beiträge: 20027 » Talkpoints: -1,03 » Auszeichnung für 20000 Beiträge



Ich denke schon, dass Schaukelstühle positiv wirken können. Ich finde, dass hin und her schwingen macht einfach gute Laune. Ich habe früher gern in einem Schaukelstuhl gesessen. Es hilft auch gegen Langeweile und auf andere Gedanken zu kommen. Ich habe zwar keinen richtigen Schaukelstuhl mehr zu hause, allerdings einen Stuhl von Ikea, mit dem ich etwas wippen kann. Das wirkt auf mich auch sehr beruhigend.

» Jenna87w » Beiträge: 2149 » Talkpoints: 0,47 » Auszeichnung für 2000 Beiträge


Ich bin keine Psychologin und kann daher keine gesicherte Aussage dazu machen, aber ich denke durchaus, dass das Schaukeln in Schaukelstühlen eine Wirkung auf die Gemütsverfassung haben können. Allerdings würde ich eher sagen, das Schaukeln beruhigt, ist also geeignet, wenn jemand sehr nervös oder beunruhigt ist. Das Schaukeln von Babys auf dem Arm soll das Kleine ja auch beruhigen und zum Einschlafen bringen. Wobei eine Schaukelbewegung durchaus auch Trost bieten kann, wenn eine Mutter ihr Kind in den Arm nimmt und tröstet, wiegt sie es im Normalfall auch automatisch ein bisschen hin und her. Dass Schaukelstühle aber eine heilsame Wirkung auf gemütskranke und depressive Menschen haben sollen, wage ich zu bezweifeln, meiner Meinung nach kann das höchstens unterstützen.

» kerry3 » Beiträge: 892 » Talkpoints: 18,22 » Auszeichnung für 500 Beiträge



Ich denke, dass Schaukeln definitiv beruhigt, dass Schaukelstühle also auch eine sehr positive, beruhigende Wirkung auf einen nervösen, depressiven oder gestressten Menschen haben können. Selbst habe ich noch keinen verwendet, da ich leider selbst keinen habe und auch niemanden kenne, der einen besitzt, aber ich wippe manchmal auch so mit Stühlen hin und her, bei denen das möglich ist, und finde das schon irgendwie beruhigend.

Ebenso gerne mag ich übrigens Schaukeln. Also, diese Schaukelgeräte, die sich auf Spielplätzen befinden, die meine ich. Eine Freundin von mir hatte sich sogar selbst einmal, für sich als Erwachsene, ohne, dass Kinder im Haushalt waren, eine Schaukel gekauft, auf der sie gerne schaukelte, wenn sie gestresst war. Das soll ihr immer schon in kürzester Zeit sehr geholfen haben. Gestressten oder zu Nervosität neigenden Personen würde ich wirklich raten, es einmal auszuprobieren. Ich meine, dass es sich wirklich lohnt!

Die genauen Gründe, wieso das Schaukeln auf Menschen im Normalfall beruhigend wirkt, weiß ich nicht. Aber vielleicht könnte es wirklich damit zusammenhängen, dass man als Kind von der Mutter geschaukelt wird? Vielleicht ist das ja eine positive Assoziation, die sich aus der Kindheit bis an das Lebensende erhält. Andererseits ist das Schaukeln ja schon dem Baby angenehm, also ist es vielleicht doch eine Art angeborener Reflex, es angenehm zu finden, geschaukelt zu werden, und kein erlerntes Verhalten?

Was mir übrigens auch noch dazu einfällt, ist, dass einige psychisch kranke Menschen, wenn sie gerade einen Panikanfall bekommen, versuchen, sich zu beruhigen, indem sie hin und her schaukeln, beziehungsweise mit ihrem Körper quasi nach vorn und hinten wippen. Das scheint mehr oder weniger instinktiv abzulaufen, wenn die Personen sonst auch völlig apathisch sind. Da scheint also doch irgendein körperlicher Mechanismus zu existieren. Von daher denke ich, dass Schaukelstühle definitiv auch bei psychisch kranken Menschen helfen könnten, den Gemütszustand zu verbessern.

Benutzeravatar

» Wawa666 » Beiträge: 7277 » Talkpoints: 23,61 » Auszeichnung für 7000 Beiträge



Ich bin zwar im Besitz eines schönen alten Schaukelstuhles, den mein Opa selbst geschreinert hat, aber da ich - Gott sei Dank, keine schwere psychische Krankheit habe, lässt sich die Frage von mir nur schwer beantworten. Ich selbst könnte mir aber schon vorstellen, dass ein Schaukelstuhl positive Auswirkungen auf den Geist hat - Vielleicht nicht auf den Körper, aber selbst ich finde es sehr beruhigend im Schaukelstuhl zu sitzen, auf und ab zu wippen und sehr häufig döse ich dort auch mal für eine halbe Stunde ein - Was ich aber auch bestimmt im liegen im Bett tun könnte.

Das Schaukeln selbst beruhigt ja sogar kleine Säuglinge, die in ihrer Wiege oder im Kinderwagen liegen, hier denke ich mal ruht das ganze auf dem gleichen Prinzip. Es wackelt und geht auf und ab und vielleicht fühlen wir Menschen uns hier von Natur aus einfach sehr viel geborgener, weil wir uns vielleicht zurück in die Zeit versetzt fühlen, in der wir selbst noch im Bauch unserer Mutter waren? Erinnerungen hieran habe ich zwar auch keine mehr, aber dort im Bauch geht es mit Sicherheit auch ganz schön auf und ab, wie in einem Schaukelstuhl. Zur Erholung finde ich also auf jeden Fall, dass ein Schaukelstuhl helfen kann.

Benutzeravatar

» damomo » Beiträge: 3334 » Talkpoints: -0,80 » Auszeichnung für 3000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^