Gesundheitsgefahr durch Stofftaschen
Einkaufstaschen aus Stoff oder einem synthetischen Material bekommt man überall in Geschäften und Apotheken kostenlos nachgeschmissen. Sie sind vor allem praktisch zum Einkauf von Lebensmittel. Nur 3% der Nutzer von Stoffbeuteln denkt daran, diese auch mal zu waschen. Der äußere Schmutz fällt direkt ins Auge, doch wie es drinnen aussieht, das ist dem überwiegenden Teil der Bevölkerung völlig egal. Wenn sie zu dreckig werden, entsorgt man sie halt.
Umweltexperten haben in den wiederverwendbaren Einkaufstaschen aus Stoff jede Menge gesundheitsgefährdender Keime und Bakterien entdeckt, unter anderem auch E.-Coli-Bakterien. Die Gesundheitsgefahr wird nicht erkannt von den Menschen. Bei Menschen mit geschwächter Abwehr können diese Bakterien Harnwegs- und Bauchfellinfektionen, sowie Hirnhautentzündungen hervorrufen.
Ein hygienischer Mindeststandard sollte angestrebt werden, damit die verschiedenen Erreger sich nicht da einnisten, wo sie nicht hingehören. Dazu gehört vor allem das regelmäßige Händewaschen, am besten mit einer keimabtötenden Flüssigseife. Ebenso dazu gehört das Waschen von Textilien und somit auch der Einkaufs-Stofftaschen. Die Stofftaschen sollten jede Woche in der Waschmaschiene gewaschen werden, damit die Keimbrut vernichtet wird. Werden viele lose Lebensmittel gekauft, können diese in die dafür vorgesehenen Plastikbeutelchen - die jedes Lebensmittelgeschäft bzw. jeder Supermarkt auf Rollen anbietet - gepackt, und dann erst in den Stoffbeutel verstaut werden. Die Stoffbeutel werden aber auch zusätzlich noch benutzt, um alte Mehrwegflaschen und leere Dosen wegzubringen. Aus den offenen Dosen kann dann mal Flüssikeit in den Stoffbeutel tropfen und die Bakterien beginnen ihr Werk der Zersetzung.
Ein mit vielen Krankheitskeimen belasteter Stoffbeutel hängt also sehr von der eigenen Hygiene des Nutzers ab. Es sollte immer daran gedacht werden, dass die in großer Zahl vorhandenen Keime schwere Krankheiten hervorrufen können. Besonders gefährdet sind die Kleinkinder, deren Körper mit solchen Krankheiten nicht so gut fertig wird. Wichtig ist, seinen Verstand zu benutzen und die Hygieneregel einzuhalten.
Sicher sollte man diese Taschen auch hin und wieder mal waschen oder eben entsorgen. Ich entsorge diese Taschen nach einiger Zeit, weil sie nach dem Waschen einfach meist schäbig aussehen. Aber man kann auch alles übertreiben. Wenn man es genau nimmt, dann muss jeder, der einkaufen geht Desinfektionstücher in der Tasche haben, wo er alles mit sauber macht, was er anfassen muss. Einkaufswagen und Türklinken, Rolltreppenhandlauf oder Treppenhandlauf usw. Dort sind bestimmt mehr Bakterien dran als an einer Stofftasche.
Je mehr man desinfiziert und je mahr Bakterien durch keimabtötende Flüssigseife entfernt werden, desto empfindlicher ist der Körper und ich habe noch nie in meinem Leben keimabtötende Flüssigseife genutzt, sondern ganz stinknormale Flüssigseife und ich habe noch nie eine ersthafte Erkrankung gehabt. Die Stoffbeutel sind da wahrscheinlich das geringste Übel, was man auf dem Weg zum Einkaufen findet.
Heutzutage werden alle Menschen verweichlicht, indem ständig desinfiziert wird. Kinder haben dadurch kaum noch ein intaktes Immunsystem und jeder leidet an einer Allergie.
Meiner Meinung nach ist es doch logisch, dass eine alte, verschmutzte Tasche auch Keime und Bakterien enthält. Das braucht mir niemand sagen und jeder normal denkende Mensch kauft sich entweder eine neue Tasche oder wäscht die alte. Ehrlich gesagt kann ich mir kaum vorstellen, dass wirklich Leute ihre Stofftaschen so lange verwenden, bis sie richtig verkeimt sind.
Ich persönlich nutze ja gar keine Stofftaschen, weil sie mir einfach nicht gefallen. Ich verwende immer einen Einkaufskorb den man einfach abwischen kann. Ich denke, dass es natürlich generell Menschen gibt, die es mit der Hygiene nicht so eng sehen und da macht dann auch eine verdreckte Tasche nichts aus.
Aber wie Diamante schon sagte, sollte man es auch nicht so eng sehen. Man sollte auch bedenken, wie viele Keime beispielsweise am Einkaufswagen hängen. Die sind halt überall und ein steriles Leben macht eher krank als ein paar Keime.
Ich gehöre dann wohl zu den 3 % der Befragten, die ihre Stoffbeutel waschen. Ich finde das eigentlich auch selbstverständlich, denn so einen Stoffbeutel, den man beispielsweise in der Universität mal auf den Fußboden stellt, der wird ja auch schmutzig und da will man ja den Dreck auch abwaschen. Außerdem fängt so ein Stoffbeutel ja auch mal an zu stinken, wenn man den längere Zeit nicht wäscht. Schon aus diesem Grund wasche ich meine Stoffbeutel von Zeit zu Zeit, nicht nur wegen des Schmutzes.
Die Stoff-Taschen jede Woche einmal zu waschen, halte ich ja dann doch für ziemlich übertrieben. Wer denkt sich denn so was aus? In einer Woche benutze ich den Beutel vielleicht ein Mal, dann muss der sicher nicht gleich in die Wäsche! Das hat sich bestimmt die Waschmittelindustrie ausgedacht, aber notwendig ist so häufiges Waschen sicher nicht. Das klingt ja eher nach Hygiene-Wahn - aber du schreibst ja auch in jedem zweiten Beitrag über angeblich ekelige oder unhygienische Dinge. Durch solchen Hygienewahn werden ja gerade erst restistente Keime gebildet! Da sollte einem der Verstand eher sagen: "Stopp! Hygiene-Wahn ist nicht gut!".
Diese keimabtötenden Seifen halte ich ja für ziemlich überflüssig. Du weißt schon, dass das Immunsystem Keime in gewissen Maße braucht, um zu funktionieren? Ich weiß ja nicht, wie schlampig du dir deine Hände wäscht, aber es ist ja eigentlich erwiesen, dass gründliches Waschen auch so Keime beseitigt - ohne diese alberne keimabtötende Seife. Diese Seifen werden ja in der Regel auch nur von den Herstellern empfohlen, von der Werbung - und eben bei Personen mit kaputten Immunsystem. Aber wenn du nicht gerade eine schwere Immunkrankheit hat, dann kann man sich die keimabtötende Seife sparen, sondern sollte einfach etwas gründlicher die Hände waschen, wenn man das so schluderig macht!
@pepsi-light, du musst dich verzählt haben. Nicht in jedem zweiten Thread schreibe ich über Hygiene, sondern fast in jedem. Ich finde Sauberkeit im Gegensatz zu dir sehr wichtig. Denn wenn du deinen Stoffbeutel erst wäscht, wenn er stinkt, müssen sich schon viele Bakterien darin tummeln. Du weißt doch sicherlich auch, dass E.-Coli-Bakterien unter Umständen lebensgefährliche Nierenschäden hervorrufen können, oder? Ach ja, pepsi-light, resistente Keime entstehen hauptsächlich durch zu viel Antibiotika, das kannst du nachlesen! Was hat bitte das schlampige Waschen meiner Hände – wie du meinst – mit der Stofftasche zu tun? Glaubst du allen Ernstes, ich putze mir mit der Innenseite der Tasche die Hände ab, statt sie zu waschen? Ich bitte dich! Oder schließt du von dir auf andere?
Jede Woche Stofftaschen waschen finde ich schon arg übertrieben, wenn man darin normale Sachen transportiert, die keinen Schmutz hinterlassen. Ich benutze so eine Stofftasche ja höchsten einmal pro Woche. Und wenn man Plastiktüten nutzt um seinen Stoffbeutel zu schonen, braucht man eigentlich überhaupt keinen Stoffbeutel. Denn normalerweise benutzt man diesen ja, um die Umwelt zu schonen und um eben keine Plastiktüte benutzen zu müssen.
Mein Arzt rät übrigens von antibakteriellen Seifen und anderen Produkten dieser Art ab, wenn man nicht gerade an einer sehr ansteckenden Krankheit leidet oder ein kaputtes Immunsystem hat. Ich habe ihn mal darauf angesprochen, weil ich erkältet war, und das nicht mit meiner Umwelt teilen wollte. Er meinte, dass normale Seife völlig ausreicht.
Ja, ich finde Hygiene auch wichtig und bin vor allem in der Küche auch arg penibel, aber den Hygienewahn in der heutigen Zeit finde ich richtig schlimm. Wenn ich schon sehe, dass antibakterielle Müllbeutel verkauft werden bekomme ich eine Krise, denn Bakterien sind nötig um Müll zu zersetzen und genauso sind Bakterien auch im menschlichen Körper wichtig.
Ich gehöre auch zu denen, die die Stoffbeutel in die Waschmaschine stecken - aber sicher nicht jede Woche. Ich finde es zwar wichtig, dass die Stoffbeutel sauber sind, aber keimfrei sind die doch sowieso nicht. Auch solche speziellen, keimabtötenden Seifen halte ich nicht nur für sinnvoll, es sei denn, man arbeitet in einer Arztpraxis, im Krankenhaus oder hat eine Krankheit, die das Immunsystem schwächt. Sonst ist es doch sinnvoll, ein Immunsystem aufzubauen, das geht aber nicht, indem man alle Keime in seiner Umgebung rigoros abtötet.
In Stoffbeuteln transportiere ich auch nie leere Getränkedosen oder so, weil ich das auch ekelig finde, wenn die in den Stoffbeutel auslaufen. Dazu nutze ich lieber Plastiktüten, die ich später entsorgen kann. Wenn ich in meinen Stoffbeuteln meine Bücher oder auch verpackte Einkäufe transportiere, brauche ich die Tasche auch so oft nicht zu waschen.
Natürlich ist Hygiene wichtig, aber ich empfinde eine solche Warnung verbunden mit dem Hinweis die Taschen mindestens einmal wöchentlich zu waschen als übertrieben. Und mit einem solchen Hygiene-Wahn erreicht man sicher porentiefe Hygiene - allerdings mit bestimmten Nebeneffekten, die dann nicht mehr ganz so toll sind. Beispielsweise die vermehrte Anfälligkeit für Allergien.
Ich persönlich nutze nur selten eine Stofftasche zum Einkaufen. Dazu habe ich einen Autokorb im Kofferraum. Das hat den Vorteil, dass ich leere Behältnis aufrecht transportieren kann. Wobei ich sehr selten solche Behältnisse nutze. Sollte der Korb einmal etwas abbekommen haben, so wird er sofort unter der Dusche abgespült ansonsten ein- bis zweimal im Monat. Viel häufiger muss es in meinen Augen auch gar nicht sein, da ich kaum unverpackte Lebensmittel transportiere - sieht man einmal von Obst und Gemüse ab. Das wird aber ohnehin noch einmal vor dem Essen abgewaschen. Ebenso wie ich mir nach der Zubereitung von Nahrungsmitteln die Hände wasche und die nötigen Utensilien im Geschirrspüler reinige.
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-144475.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Suche Wellaform Haarcreme 3739mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: luwu22 · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Fingernägel, Haut & Haare
- Suche Wellaform Haarcreme
- Braune Blattränder und kleine Fliegen 1914mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: TuDios · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Braune Blattränder und kleine Fliegen