Sollten Restaurants fürs Handyaufladen Geld verlangen dürfen
In Wien gab es schon Fälle, in denen Wirte bis zu einem Euro fürs Handyaufladen verlangt haben. Dies haben einige Kunden geschockt auf ihren Rechnungen wahrgenommen. Ich finde so etwas fair, denn die Restaurantbesitzer haben auch Stromkosten und manche Leute machen das nur, um sich daheim selbst die Stromkosten zu ersparen.
Sollten Restaurants fürs Handyaufladen Geld verlangen dürfen? Wie steht Ihr zum Handyaufladen in Gaststätten? Zählt das heutzutage einfach schon zu einem Restaurantbesuch dazu oder ist dies einfach eine Unart?
Ich glaube nicht, dass es dabei um die Stromkosten geht. Haben Restaurants und andere Unternehmen nicht eh eine Strom-Flatrate? Und selbst wenn nicht, macht sich ein Handy für eine Stunde nicht bemerkbar. Schon gar nicht mit einem ganzen Euro.
Nein, es geht wohl vielmehr darum, dass der eine Euro etwas abschreckend wirken soll. Immerhin haben die Kellner ein bisschen mehr zu tun, das Handy liegt irgendwo im Weg und wenn es weg ist, gibt es ein Riesentratra. Ich denke, anfangs haben Restaurants gerne Ja gesagt, weil es im Grunde eine Kleinigkeit ist, ein Handy in die Steckdose zu stecken. Wenn da nur eine Anfrage am Tag kommt, ist das überhaupt kein Problem.
Aber je weniger Akkulaufzeit die Dinger haben und je mehr es sich rumspricht, dass man sein Handy ja ganz bequem im Restaurant aufladen kann, wenn man eh mal eine Stunde lang nicht drauf gucken will, desto mehr Anfragen kamen. Und wenn man da 10 Handys liegen hat, womöglich noch das falsche zurückbringt - heutzutage hat ja eh fast jeder ein iPhone, die Vielfalt von früher ist vorbei - dann artet das langsam in Stress aus. Und den kann man eventuell etwas eindämmen, wenn man ein bisschen was dafür verlangt.
Dass es den Gästen ums Stromsparen geht, glaube ich übrigens auch nicht. Zumindest in den seltensten Fällen. Aber Smartphones haben nun mal kaum Akkulaufzeit. Das ist ja ganz anders als noch vor zehn Jahren. Zudem wird die Erreichbarkeit immer wichtiger und da muss das Ding am besten immer voll aufgeladen sein, wenn es noch bis abends durchhalten muss.
Allerdings übersieht man eben schnell, dass die eigene Anfrage zwar kein Problem ist, aber dass da noch zwanzig andere Leute sitzen, die das gleiche Problem haben. Und dann wird es irgendwann legitim, ein bisschen was zu berechnen.
Wenn die Kunden das erst bemerken, wenn die Rechnung kommt, dann kann ich es verstehen, dass sie entsprechend geschockt sind. Wenn man fragt, ob man das Handy aufladen darf, dann sollte es eben auch direkt dazu gesagt werden, dass das dann aber etwas kostet. Dann finde ich das in Ordnung, auch wenn ich es schon ziemlich teuer finde. Aber dann kann man sich immerhin entscheiden, ob man das Gerät aufladen möchte oder ob man vielleicht doch lieber wartet, bis man wieder zu Hause ist.
Man sollte das natürlich schon im Restaurant auf einem Blatt Papier aushängen, wenn das Aufladen technischer Geräte etwas kosten soll. Natürlich wird die Gebühr rund einen Euro betragen. Dieser Betrag entspricht natürlich nicht ganz dem tatsächlichen Stromverbrauch, aber man kann auch sagen, dass ein Glas Mineralwasser auch so viel im Restaurant kostet, wie sechs 1,5 Liter Flaschen beim Aldi. Außerdem könnte der Betrag von einem Euro abschreckend wirken und dazu führen, dass im Restaurant nicht eine Großzahl von technischen Geräten angeschlossen würden.
Ich würde so ein Restaurant nicht mehr aufsuchen. Es kann einfach immer mal sein, dass man dringend sein Handy aufladen muss, weil man danach beispielsweise noch unterwegs ist und den Weg suchen muss oder solche Dinge. 1 Euro kostet das auf keinen Fall, sicherlich möchte man damit abschrecken, aber das finde ich albern. Immerhin wird man sich ja nicht nur hinsetzen und Strom verbrauchen, sondern auch etwas bestellen und dann ist es doch in Ordnung.
Wenn einen aufgrund der örtlichen Gegebenheiten die Kabel stören würden, kann man ja durchaus auch ein bisschen umbauen, wenn wirkliche viele dort ihre Handys laden, das gehört einfach zum guten Kundenservice dazu, meiner Meinung nach und man geht ja auch lieber dahin, wo man auch nett behandelt wird als Gast, kostenloses Aufladen gehört da für mich dazu.
Ich würde gerade solch ein Restaurant gerne aufsuchen, denn dann muss ich nicht immer passiv mitbekommen, dass jemand schon wieder an seinem Laptop sitzt, den Tisch mit einem Kaffee stundenlang blockiert, damit er als Gast in den Genuss des Gratis-WLAN kommt. Auch finde ich es optisch nicht sonderlich schön, wenn so viele Smartphones in der Gegend herumliegen.
Ich verbinde einen Restaurantbesuch mit etwas Entspannendem und ich brauche keine Atmosphäre wie in einem Internetcafé oder wie auf einem Smartphone-Flohmarkt. Wenn das Aufladen dann einen Euro kostet, werden es sich viele Gäste überlegen, ob sie ihr Smartphone unbedingt in einem Restaurant aufladen müssen.
Ich finde es in Ordnung. Man muss sein Gerät doch nicht im Restaurant aufladen, bei uns gibt es das gar nicht. Die Wirte müssen auch etwas verdienen und ich wäre bereit, dafür einen symbolischen Euro zu bezahlen. Würde man 10 Cent auf die Rechnung schreiben, dann würde das genauso schlecht ankommen.
Es kommt halt auf die Situation an. Wenn man in einem Restaurant hingeht um primär sein Handy aufzuladen dann ist es gerecht, ebenso wenn man sich nur etwas zum Trinken holt. Anders sieht es aus wenn man sich schon Mittags / Abend Gerichte holt da sollte das Aufladen nichts Kosten.
Wenn man sich Betriebe wie Starbucks, McDonalds oder ähnliche Restaurants ansieht ist die Stromversorgung für Handys und Laptops immer kostenfrei. Auch bei kleineren Kaffees ist es möglich sein Handy kostenfrei aufzuladen. Irgendwann wird auch wahrscheinlich die Toiletten Nutzung und das Reservieren auch kostenpflichtig.
Ich verstehe die Situation nicht ganz. Wenn man mehrere Geräte aufladen kann muss ja die entsprechende Infrastruktur - sprich, Steckdosen - vorhanden sein. Ich kann mich allerdings nicht erinnern, dass ich jemals ein Restaurant aufgesucht habe, in dem jeder Tisch gut erreichbar mit mehreren Steckdosen ausgestattet gewesen wäre.
Wenn die Tische gut sichtbare Steckdosen haben würde ich schon davon ausgehen, dass diese für die private Nutzung gedacht sind und hier eben ein kostenloser Service für die Gäste geboten werden soll. In allen anderen Fällen muss man nach einer Steckdose fragen und würde dann ja wohl auf die Gebühr hingewiesen werden.
Natürlich sollte ein Restaurant Geld verlangen dürfen, ein Verbot wäre ein Eingriff in das Geschäft. Ich würde das auch nicht mit der Toilettenbenutzung vergleichen, denn die ist oft eine unmittelbare Folge von dem, was ich im Restaurant zuvor konsumiert habe.
Die Frage ist eher, ob es sinnvoll ist Geld zu verlangen. Als erhobener Zeigefinger, weil man Smartphones auf dem Tisch nicht schön findet oder was auch immer, ist die Aktion einfach lächerlich, wir haben schließlich 2017, willkommen in der Gegenwart. Und als Werbung für das Restaurant ist das auch nicht wirklich gelungen, schließlich gibt es genug Konkurrenz, die gerne gratis WLAN und Strom zur Verfügung stellt.
Und was die tatsächlichen Kosten angeht - für etwa zwei Euro kann man sein Smartphone ein Jahr lang jeden Tag aufladen. Eine Ladung kostet also weniger als einen Cent. Der schlaue, geizige Wirt hätte den Cent einfach auf jedes Getränk aufgeschlagen, keine negative Aufmerksamkeit bekommen und wahrscheinlich sogar noch ordentlich Gewinn gemacht, weil nicht jeder für einen halben Cent sein Smartphone lädt während er seinen Kaffee trinkt.
Ich finde es ziemlich dreist und unnötig in einem Restaurant sein Handy aufzuladen. Man möchte dort doch essen und Zeit mit dem Gegenüber verbringen und nicht am Handy hängen. Auf diese Idee würde ich nicht einmal kommen, das gehört sich einfach nicht. Deswegen finde ich, dass die Bezahlung gerechtfertigt ist, es ist ja eigentlich keine Leistung von dem Restaurant.
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Suche Wellaform Haarcreme 3659mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: luwu22 · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Fingernägel, Haut & Haare
- Suche Wellaform Haarcreme
- Braune Blattränder und kleine Fliegen 1852mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: TuDios · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Braune Blattränder und kleine Fliegen