Onlinehandel - Womit kauft ihr vorwiegend ein?
Anfang des Monats habe ich einen Bericht in der Lebensmittelzeitung gelesen, der das Smartphone als neuen Wirtschaftsfaktor zum Thema hatte. Dabei wird erwähnt, dass das Smartphone mittlerweile eine wichtige Rolle für die Wirtschaft spielt, da mit eben diesem eine Menge Umsatz im Onlinehandel erzielt wird. Das ist soweit nicht verwunderlich, denn laut einer Studie stehen 1,4 Prozent des Bruttoinlandsprodukts im Zusammenhang mit dem Handy, sei es nun weil es verkauft wird, oder wegen des Online Handels. Das macht rund 45 Milliarden Euro.
Ich selber kaufe tatsächlich auch recht viel online. Dabei muss ich aber sagen, dass ich das meiner Meinung nach relativ ausgewogen mache. Ich kaufe zwar hin und wieder etwas mit dem Handy, aber wenn es um wirklich teurere Sachen geht, kann ich mir die auf dem Computer einerseits besser anschauen, weil die Fotos größer dargestellt werden können. Andererseits kann ich so auch besser Vergleiche mit anderen Produkten anstellen, weil die auf dem großen Bildschirm einfach übersichtlicher angezeigt werden können.
Wie seht ihr das? Kauft ihr (auch) viel mit dem Handy ein, wenn ihr online kauft, oder ist es dann doch eher der Computer und das Tablet. Denkt ihr wird der Anteil am BIP noch weiter steigen in der Zukunft?
Wenn ich online etwas bestelle, bezahle ich meistens mit der Kreditkarte. Manchmal aber auch per Bankeinzug. Ich mache das davon abhängig, was ich einkaufe und wie viel das kostet und so weiter. Allerdings bevorzuge ich als Gerät mittlerweile das Handy. Es geht mit der App oft einfach schneller.
Es lohnt sich schon zu vergleichen, denn je nach Endgerät mit dem man sich die Sachen anschaut ist auch ein unterschiedlicher Preis vorhanden. Selbst wenn man zwei Smartphones nimmt mit der identischen App, kann es Abweichungen geben je nach Betriebssystem oder auch Modell.
Nachdem ich mir das meistens sehr genau anschaue, bin ich auch zu dem Schluss gekommen, dass mit dem Smartphone oder auch Tablet gerne höhere Preise angezeigt werden für die Dinge, die mich interessieren und die ich auch kaufen möchte. Von daher wäre ich schön blöd, wenn ich es darüber dann auch kaufen würde und bis zu 10% mehr zahlen müsste, nur weil ich das Endgerät gewählt habe. Stattdessen tätige ich meine Bestellungen doch eher klassisch vom Desktop PC oder dem Laptop aus, und nicht vom Tablet oder auch dem Smartphone.
Klar wird der Markt daran noch steigen, denn jeder hat so ein Ding, es ist immer mit dabei und immer Verfügbar. Dank dem ausgebauten Netz auch überall machbar einzukaufen, was mit einem Desktop PC nicht so einfach machbar ist, denn den schleppt kaum jemand in die Straßenbahn und betreibt ihn da. Dadurch das der Markt eben steigt, bedienen sich die Händler auch daran und schlagen dort die Preise mit oben drauf und da die Kunden dann auch nur mit diesen Endgeräten vergleichen und einkaufen, zahlen sie am Ende mehr und werden noch für dumm verkauft.
Ich bin erst vor kurzem von einem klassischen Handy auf ein Smartphone umgestiegen und ich muss ehrlich zugeben, dass ich seitdem die Wirtschaft ordentlich ankurbel.
Ich sitze seitdem oftmals vorm Fernseher und suche auf Ebay, amazon oder einer anderen App nach Kleidung, wenn das Fernsehprogramm etwas langweilig ist. Auch saß ich schon bei Freundinnen und habe gleichzeitig mit ihnen - jede jeweils an ihrem Smartphone - nach Klamotten oder ähnlichem gesucht. So kann man dann die andere immer fragen, was sie von diesem oder jenem Artikel hält.
Dennoch benutze ich aber in meinem Zimmer auch immernoch den Laptop, um online zu shoppen. Dass die Preise unterschiedlich sind, ist mir noch nicht aufgefallen, aber ich bin ja noch Neuling am Smartphone.
Ich muss aber sagen, dass ich es teilweise angenehmer finde, mit dem Smartphone zu suchen. Klar sind die Bilder kleiner, aber man kann zoomen und sich das Smartphone direkt vor die Nase halten, anstatt sich ständig vorzubeugen, um Details zu erkennen. Und beispielsweise bei der Ebay-App muss man gar nicht von Seite zu Seite klicken, sondern bekommt alles zum Scrollen angeboten.
Meistens kaufe ich vom Laptop aus ein, wenn ich online shoppen will. Gerade bei Kleidung oder Schuhen kann ich es mir gar nicht vorstellen, vom Smartphone aus zu shoppen. Der Bildschirm ist einfach so klein, dass man die Sachen gar nicht richtig sehen kann, wie ich finde. Zwar kann man die Fotos auch vergrößern, aber dennoch hat man auf dem Laptop eine viel bessere Übersicht und kann die Sachen auch viel besser erkennen und miteinander vergleichen.
Wenn ich aber nur ein Buch ganz dringend für die Uni brauche und genau weiß, um welches es sich dabei handelt, dann bestelle ich durchaus auch mal per Smartphone. Da ist es ja nicht nötig, mir das Produkt näher anzusehen, sondern ich kann den Kauf einfach mit einem Klick bestätigen, was am Smartphone gut machbar ist.
Da ich allerdings jeden Tag Zeit am Laptop oder Computer verbringe, ist es schon so, dass ich die meisten Käufe darüber mache, egal was ich nun bestelle. Ich finde das grundsätzlich angenehmer. Das Smartphone nutze ich nur, wenn ich etwas ganz dringend brauche und gerade unterwegs bin und wenn es nicht nötig ist, mir das Teil genau anzusehen.
Mich stört der kleine Bildschirm beim Smartphone auch. Klar kann man alles zoomen, aber auf dem Laptop habe ich direkt die richtige Größe, das ist doch viel einfacher. Außerdem sitze ich eh fast jeden Tag am Computer, es ist also nicht so, dass ich den extra hoch fahren müsste um eine Bestellung zu tätigen.
Mit dem Smartphone bestelle ich nur dringende Sachen von unterwegs aus, wenn ich damit nicht warten kann bis ich wieder zu Hause bin. Das kommt selten vor, passiert aber hin und wieder mal. Ich möchte mir gar nicht angewöhnen beim Fernsehen nebenher schnell irgendwas zu kaufen. Ich versuche bewusst und reflektiert zu konsumieren und so ein Verhalten ist so ziemlich das Gegenteil davon.
Ich bin ja auch immer noch so eine Smartphone-Verweigerin. Zwar habe ich eines, von meinem Freund sogar mehrere, aber im Alltag benutze ich mein fast 11 Jahre altes Nokia, noch mit Original Akku. Das rocke ich jetzt auch solange, bis es den Geist aufgibt. Aber selbst wenn ich das Smartphone mal in der Hand habe und im W-Lan bin, gucke ich irgendwie niemals in Onlineshops.
Mir ist das alles auch viel zu klein und zu viel unsicheres Gefummel. Irgendwie bin ich immer von der Angst beseelt, irgendetwas anzuklicken bzw. eher anzuwischen, was ich gar nicht will. Ich hab ja auch schon versehentlich auf Facebook einmal einen Bekannten angerufen, weil ich dort auf das falsche Symbol gekommen war. Ne, das möchte ich in einem Onlineshop nicht haben.
Und dann eben die kleinen Bilder und die fehlende Übersicht der ganzen Seite, die hier ja schon von meinen Vorschreiberinnen erwähnt wurden, sind auch nicht meine Welt. Ich kaufe ohnehin so gut wie nie spontan, sondern packe alles erst einmal auf diverse Wunschlisten, um mich dann später in Ruhe zu entscheiden. Mein Freund, der sein Smartphone immer dabei hat, neigt trotzdem auch dazu alles von den Rechnern oder Laptops aus zu erledigen.
Mir ist bei ebay auch aufgefallen, dass die Leute zunehmend unaufmerksamer und unwilliger geworden sind, sich die Bilder und Beschreibungen in Ruhe (!) durchzulesen und anzucken, was ich dieser unsäglichen Smartphone-Sucht zuschreibe. Man kann es sich eigentlich sparen, mehr als einen Satz zu schreiben, ich glaube, es liest auf den kleinen Displays sowieso niemand mehr aufmerksam.
Ich muss ganz ehrlich sagen, ich weiß es nicht wirklich. Meinen Laptop nutze ich kaum noch. Zuhause wechsle ich zwischen Smartphone und Tablet hin und her, in der Mittagspause nutze ich auch gern mal meinen Desktop auf er Arbeit zum bummeln. Ich habe auch schon Klamotten im Shop anprobiert und dann in der Umziehkabine per Handy nach anderen Farben recherchiert und direkt bestellt oder eine Gutscheinaktion mitgenommen, die es halt online gab.
Wenn ich eher teure Produkte erwerben möchte, meinetwegen aus dem Technikbereich, dann verfolge ich die Preisentwicklung über einen längeren Zeitraum halt auch mal von dem einen Gerät oder von dem anderen. Dabei sind mir unterschiedliche Preise auf den Geräten nicht aufgefallen, sehr wohl aber, dass Amazon ein Smartphone auf einem Gerät mit sauberem Cache zu einem günstigeren Preis anzeigte als zwei Minuten später, nachdem ich in mein Primekonto eingeloggt war.
Das ist bei mir recht unterschiedlich. Manche Dinge kaufe ich via Smartphone, manche Dinge kaufe ich über den PC. Über den PC kaufe ich meistens Dinge, wo ich nicht weiß was mich genau erwarten könnte oder wo es wichtig ist wie das Produkt beschaffen ist, genau aussieht, auch von den Details her usw.
Auch wenn ich mehrere Sachen bestellen will, die ich zuerst noch auf anderen Seiten vergleichen möchte, mache ich das lieber von einem PC aus, weil ich da einfach schneller bin. ![]()
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Ungerechte / ungleiche Freundschaft 1722mal aufgerufen · 5 Antworten · Autor: merlinda · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Alltägliches
- Ungerechte / ungleiche Freundschaft
- Bei Hitze lieber drinnen oder draußen essen? 616mal aufgerufen · 8 Antworten · Autor: Olly173 · Letzter Beitrag von bambi7
Forum: Essen & Trinken
- Bei Hitze lieber drinnen oder draußen essen?
- Shampoo Mousse besser als normales Shampoo? 1873mal aufgerufen · 2 Antworten · Autor: Nurse · Letzter Beitrag von bambi7
Forum: Fingernägel, Haut & Haare
- Shampoo Mousse besser als normales Shampoo?
- Angeblich nicht existierender Artikel in neuem Angebot? 496mal aufgerufen · 2 Antworten · Autor: Nelchen · Letzter Beitrag von falscher fuffziger
Forum: Shopping
- Angeblich nicht existierender Artikel in neuem Angebot?
- GM Aktien: jetzt wieder investieren? 1325mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: T. Patrick · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Geldanlage
- GM Aktien: jetzt wieder investieren?
