Nur zu bestimmten Jahreszeiten Wäschetrockner benutzen?
Ich muss sagen, dass ich erst seit kurzer Zeit einen Wäschetrockner habe. Ich nutze diesen aber doch sehr selten und überwiegend nur in Herbst und Winter. Im Frühling und im Sommer trockne ich meine Wäsche fast ausschließlich draußen auf einem Wäscheständer.
Nun meinte eine Freundin, dass sie das doch eher ungewöhnlich findet und ihr Wäschetrockner das ganze Jahr über im Einsatz wäre. Ich finde das jedoch unnötig und denke, dass ich eben Energie sparen kann, wenn ich meine Wäsche ebenso schnell und gut an der frischen Luft trocken bekomme.
Nutzt ihr euren Wäschetrockner zu bestimmten Jahreszeiten? Oder meint ihr, dass der ganzjährige Einsatz des Gerätes schon sein muss, damit es sich überhaupt lohnt? Ist es nicht effizienter, wenn man darauf verzichtet, wenn man die Wäsche auch anders trocken bekommt?
Ich habe keinen eigenen Wäschetrockner und brauche ihn auch nicht wirklich. Wir haben einen Wäschetrockner für das ganze Haus, den alle Parteien nutzen können und das reicht auch und wir kommen uns dabei nicht wirklich in die Quere. Wenn man alleine einen Wäschetrockner hat, kann ich es irgendwie schon nachvollziehen, dass man den auch nutzt, damit die Anschaffung sich lohnt.
Aber ich würde das trotzdem nicht machen und dann lieber darauf verzichten, mir einen Wäschetrockner zu kaufen, wenn ich ihn dann im Sommer nur nutze, weil ich das Gerät eben habe. Im Sommer trockne ich meine Wäsche nach Möglichkeit auch immer draußen an der frischen Luft. Natürlich ist das nicht immer möglich, weil es auch mal regnet.
Aber ich brauche meine Wäsche in der Regel nicht so schnell trocken wider, weil ich schon genug Alternativen habe, sowohl bei Kleidung, als auch bei Bettwäsche und Handtüchern. Darum spare ich im Sommer definitiv lieber die Energie, weil die Wäsche eben schneller und besser trocknet als im Herbst oder Winter.
Wir haben auch eine Gemeinschaftswaschküche, in der wir auch einen Wäschetrockner verwenden dürfen. Ich verzichte aber bei allen Temperaturen auf den Wäschetrockner, da ich meine Wäsche auf dem Balkon, im Badezimmer oder im Wohnzimmer aufhänge.
Dafür benutze ich meinen eigenen Wäscheständer und bin damit auch zufrieden. Ich finde den Geruch von frischer Wäsche einfach unschlagbar gut, wobei die Wäsche auf dem Trockner eher neutral riecht. Außerdem kommt es beim Trocknen auch schnell zu einer Stoffermüdung, so dass Kleidung schneller kaputt geht oder Gebrauchsspuren aufweist.
Ich verzichte auch im tiefsten Winter auf einen Wäschetrockner und er wird nur benutzt, wenn ich weiß, dass meine Kleidung zu spät trocken wird und ich vorher trockene und saubere Kleidungsstücke brauche.
Ich persönlich besitze gar keinen Wäschetrockner, da ich den Geruch von frischer Wäsche in der Wohnung liebe. Wir haben zu zweit auch nicht so viel Wäsche, sodass alles wunderbar auf den Ständer passt. Einige Freunde nutzen ihren Wäschetrockner aber auch nur an regnerischen Tagen oder in der kalten Jahreszeit. Im Sommer hängen sie ihre Wäsche auf der Wäschespinne auf und lassen sie dort trocknen.
Bei Meiner Mutter hingegen ist es wiederum ganz anders. Sie trocknet ihre Wäsche immer im Wäschetrockner, da sie eine starke Pollenallergie hat. Ich denke aber jeder muss für sich entscheiden, wie er seinen Wäschetrockner nutzt oder ob er einen benötigt. Wenn man die Zeit zum Aufhängen der Wäsche hat, spart das auf jeden Fall Strom.
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Suche Wellaform Haarcreme 3706mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: luwu22 · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Fingernägel, Haut & Haare
- Suche Wellaform Haarcreme
- Braune Blattränder und kleine Fliegen 1889mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: TuDios · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Braune Blattränder und kleine Fliegen