Niemals Konzertkarten über das Internet kaufen?

vom 02.10.2017, 04:06 Uhr

Eine Bekannte hatte leider das Pech, über das Internet vor einiger Zeit Konzertkarten zu kaufen, die sich aber hinterher als sehr gut gemachte Fälschung entpuppt haben. Seitdem rät sie jedem der es hören oder nicht hören will, davon ab, überhaupt Konzertkarten über das Internet zu kaufen. Ich bin jedoch anderer Meinung.

Ich bin der Ansicht, dass man das nicht pauschalisieren sollte. Sicherlich gibt es Portale, die dafür besser geeignet sind als andere. Wie seht ihr das? Würdet ihr grundsätzlich davon abraten, Konzertkarten über das Internet zu kaufen oder macht ihr das eher vom Portal selbst abhängig? Gibt es Portale, wo man sicher sein kann, keine gut gefälschten Tickets zu kaufen?

Benutzeravatar

» Täubchen » Beiträge: 33305 » Talkpoints: -1,02 » Auszeichnung für 33000 Beiträge



Sicher sein kann man davon ehrlich gesagt nie zu 100%. Kauft man an den offiziellen Vorverkaufsstellen, dann ist die Chance sehr gering, dass man da auch betrogen wird und gefälschte Karten bekommt. Kauf man dagegen von Privatpersonen, dann kommt es schon häufiger vor, dass man hier keine Karten bekommt oder auch Fälschungen mit denen man dann nichts anfangen kann.

Hier muss man ganz klar differenzieren. Manch eine Plattform tritt nur als Vermittler auf, da handeln zwei Privatpersonen miteinander und da trifft die Plattform dann auch keine Schuld wenn hier betrogen wird. Manche kaufen die Karten erst an und verkaufen diese dann weiter, da wird auch geprüft wie es mit der Echtheit der Karten aussieht, aber da sind die Karten dann auch teurer durch den Aufwand. Sprich die meisten kaufen von Privat und müssen das Risiko dann einfach in Kauf nehmen, dass man auch falsche Karten bekommt oder eben gar keine. Zivilrechtlich kann man dagegen dann noch vorgehen, da es sich hier dann in den meisten Fällen auch um absichtlichen Betrug handelt.

Meine Schwiegermutter rennt auch von Konzert zu Konzert und hatte schon mehrmals gefälschte Karten in der Hand, mit denen sie nichts anfangen konnte. Ganz gleich, ob sie das von den Kleinanzeigen, Facebook, Ebay oder auch Eventin gekauft hatte. Manchmal kamen auch gar keine Karten und dennoch hält sie nichts davon ab, dass sie auch weiterhin Karten dort kauft. Denn in der Summe hat die Mehrheit bislang überwogen und es hat beim Kauf alles gepasst, und den Rest hat sie in der Regel hinterher zivilrechtlich geltend gemacht. Sie achtet aber auch darauf, dass der Anbieter innerhalb von Deutschland sitzt und damit belangbar ist und kauf z.B. keine Karten von Anbietern aus der Schweiz.

Wenn ich Karten haben will, dann halte ich mich einfach an die offiziellen Vorverkaufsstellen und kaufe auch nur da und nicht gebraucht aus dritter Hand von diversen Personen. Denn dort zahlt man meistens auch noch mehr als wenn man direkt den Vorverkauf ansteuert und wenn man zu spät war hat man einfach Pech gehabt und auf Biegen und Brechen kaufe ich dann keine Karten über andere Portale. Bei Losverfahren bitte ich noch Freunde und Bekannte ebenfalls ein Los mit in den Topf zu werfen und sich auf die Karten zu melden und habe so auch immer irgendwie noch Karten bekommen, auch wenn die Chance eher gering war.

Benutzeravatar

» Sorae » Beiträge: 19435 » Talkpoints: 1,29 » Auszeichnung für 19000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^